Loading...
Paradoxer Zukunftspakt: Nachdem Volkswagen am Freitag die Pläne für eine Pilotanlage zur Produktion von Batteriezellen verkündet hatte, wurden weitere Details zur Elektro-Strategie publik. Demnach sollen der in Paris vorgestellte I.D. in Zwickau vom Band laufen und das erste Elektro-SUV am Stammwerk in Wolfsburg montiert werden. In der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ überraschte VW-Chef Matthias Müller dann aber mit der Aussage, er hätte das „paradoxe Phänomen“ des ausbleibenden Markthochlaufs der Elektromobilitä noch nicht verstanden: „Am Angebot mangelt es nicht, sondern an der Nachfrage: Auf der einen Seite denken und handeln viele Deutsche im Alltag grün, wenn es aber um E-Mobilität geht, haben wir als Verbraucher spitze Finger.“ Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Grünen-Politikerin Renate Künast nannte die Aussage „frech“ und schob nach: „Keine bezahlbaren E-Autos, keine Ladestationen, aber Nichtkäufer kritisieren.“ Treffer, versenkt!
automobilwoche.de (Produktion), faz.net (Müller-Aussagen), faz.net (Reaktionen)
Magna Steyr baut I-Pace: Nach monatelangen Spekulationen hat Jaguar-Chef Ralf Speth bestätigt, was alle wussten: Der Grazer Auftragsfertiger Magna Steyr wird das erste Elektroauto herstellen. Preislich soll sich die erste E-Raubkatze wohl für 70.000 bis 80.000 Euro in den Markt kämpfen.
pressreader.com
Nächste C-Klasse mit 100 km E-Reichweite? Die Plug-in-Version des Schwaben-Mittelklässlers soll in der nächsten Generation ab Ende 2020 bis zu 100 Kilometer rein elektrisch fahren können, berichtet „Auto, Motor und Sport“. Eine rein elektrische Version ist dem Beitrag zufolge aber nicht geplant, schließlich soll zu dieser Zeit bereits eine Elektro-Limousine mit EQ-Label den Verkehr entern.
auto-motor-und-sport.de
— Textanzeige —
Mandantenfähige Abrechnungssoftware für Ladeinfrastrukturen: Die Grid & Co. GmbH stellt ein skalierbares Softwareframework für Ladeinfrastrukturen bereit, welches in Echtzeit steuert und vernetzt und in bestehende Prozesse integriert. Die Nutzungsdaten werden an ein nachgeschaltetes Backend übergeben oder direkt verrechnet. www.GridundCo.de
Honda Clarity Fuel Cell ab 369 Dollar im Monat: Die Japaner haben den Leasingpreis für ihre Wasserstoff-Limousine bekannt gegeben, die ab Ende 2016 zunächst in Kalifornien angeboten wird. Bei drei Jahren Laufzeit und 2.499 Dollar Anzahlung kostet das Vergnügen mit der Brennstoffzelle subventionierte 369 Dollar im Jahr. Inklusive sind 20.000 Meilen pro Jahr und reichlich Wasserstoff.
greencarcongress.com
Jeep elektrifiziert zwei SUV: Die Chrysler-Marke wird die 2018 startende Neuauflage des Grand Wagoneer wohl auch als Plug-in-Hybrid bringen. Zudem könnte er sich einige Komponenten mit dem bis dahin ebenfalls elektrifizierten nächsten Wrangler teilen, vermutet „Car and Driver“.
caranddriver.com
Velite mit Volt-Technik? Das speziell für China vorgesehene Buick Velite Concept mit Plug-in-Hybrid wurde jetzt auf der Guangzhou Auto Show vollständig enthüllt. Technische Details zum Antrieb gibt es noch nicht – wahrscheinlich steckt aber die Technik des Chevy Volt unter der Haube.
hybridcars.com, gmauthority.com, motorauthority.com
Über 45 Staaten haben zum Abschluss der UN-Klimakonferenz in Marrakesch ein starkes Zeichen gesetzt und beschlossen, schnellstmöglich komplett auf Kohle, Öl und Gas zu verzichten. Bis 2020 wollen sie ihre Klimaziele dahingehend umschreiben, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dabei handelt es sich vor allem um ärmere Länder aus Afrika, Asien, der Karibik und der Südsee.
spiegel.de, faz.net, zeit.de
Toyota testet Fuel Cell Trucks: Für eine Machbarkeitsstudie wird der Konzern ausgewachsene Lkw mit seiner aus dem Mirai bekannten Brennstoffzellen-Technologie ausrüsten. Details zu dem Projekt sind noch rar, in den nächsten Monaten soll es mehr Infos geben. Die Vorbereitungen laufen aber schon.
forbes.com, greencarcongress.com, autoblog.com
Toyota baut E-Entwicklung in China aus: Der Konzern investiert derweil auch in seine Forschungseinrichtungen in China. Geplant sind bis Ende 2018 u.a. die Einrichtung eines neuen Labors sowie eines Batterie-Testfeldes und ein Ausbau von Teststrecken. Zudem will Toyota den Corolla Levin als Plug-in-Hybrid nach China bringen und bereitet die Einführung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen vor.
greencarcongress.com
— Textanzeige —
So wird E-Mobilität für jedes Geschäft ein gutes Geschäft: Einkaufen und gleichzeitig das E-Mobil laden – eine perfekte Kombination: Handelsunternehmen können ihre Kundenparkplätze mit einem Zusatznutzen aufwerten und gleichzeitig sogar weitere Umsätze generieren. Einbindung in Treueprogramme oder exklusive Angebote für E-Fahrer – alles möglich macht die wallbe cloud. www.wallbe.de
Siemens will E-Lkw auch in Deutschland testen: Die Münchner wollen die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs per eHighway auch hierzulande erproben. Ab 2019 sind Tests mit entsprechenden Hybrid-Lkw auf öffentlichen Straßen geplant, verriet ein Siemens-Manager. Die Oberleitungen einer Teststrecke sollen bis Ende 2018 stehen, der Bund will den Bau per Ausschreibung fördern.
handelsblatt.com
Neue Halbleiter für E-Mobilität: Infineon arbeitet an der nächsten Generation von Leistungshalbleitern auf Basis von Siliciumcarbid (SiC). Eine erste Serienanwendung ist für 2017 oder 2018 vorgesehen, zunächst sollen die SiC-Halbleiter in der Ladeinfrastruktur eingesetzt werden, später in Elektroautos.
automobilwoche.de
„Der Staat kann nur den Rahmen setzen. Die Batteriefabrik müssen indes schon die Unternehmen bauen.“
Kanzleramtschef Peter Altmaier fordert von der heimischen Industrie Investitionen in die Speichertechnologie. Nur so könne weiter ein großer Teil der Wertschöpfung in Deutschland bleiben.
manager-magazin.de
„Elektromobilität ist kein Hype, sondern ein Transformationsprozess.“
BMW-Chef Harald Krüger erwartet mit dem Durchbruch der E-Antriebe auch weitreichende Änderungen der globalen Wertschöpfungsmodelle. Die gesamte Entwicklung sei ein Marathon zum Abbau der CO2-Emission in der Autowelt.
automobilwoche.de
„Ohne Dieselgate wäre VW ungebremst an die Wand gefahren.“
Prof. Ferdinand Dudenhöffer ringt dem Abgasskandal im Sinne der Zukunftsprognose für den Konzern etwas Gutes ab. Einen Masterplan wie den gerade vorgestellten VW-Zukunftspakt mit starkem Fokus auf E-Mobilität hätte es sonst wohl nicht gegeben.
automobilwoche.de
Mehr Ladeinfrastruktur für Erfurt: Der Stadtrat hat einem ganzen Maßnahmenpaket zur Förderung der E-Mobilität zugestimmt. Demnach sollen bei größeren Bauvorhaben mit Tiefgaragen ein Zehntel der Stellflächen über Vorbereitungen für Ladestationen verfügen. Zudem soll bis Ende 2017 ein Konzept zur Nutzung von E-Autobatterien als Speicher für Ökostrom und bis 2020 eines zur großflächigen Ladeinfrastruktur stehen.
thueringer-allgemeine.de
Smatrics plant 350-kW-Lader: Das Joint Venture von Siemens und dem Versorger Verbund bietet in Österreich derzeit insgesamt 380 Ladepunkte. Davon sind rund 200 Schnelllader mit 50 kW. Nun plant Smatrics die dritte Ausbaustufe seines Netzwerks und will Stationen mit 150 bis 350 kW für die ab 2018 startende nächste Elektroauto-Generation bereitstellen.
futurezone.at
UK-Kaufprämie für E-Motorräder: Die britische Regierung fördert nun auch die Anschaffung von E-Motorrädern und E-Rollern mit bis zu 1.500 Pfund. Mindestens 2.500 Zweiräder sollen den Zuschuss erhalten. Voraussetzung ist, dass die Fahrzeuge mindestens 50 km weit kommen (30 km bei Rollern).
insideevs.com
Adapter für Chinas Ladeinfrastruktur: Tesla kündigt Adapter für seine chinesischen Modelle an, um seine E-Autos mit dem neuen Ladestandard im Riesenreich kompatibel zu machen. Tesla-Fahrer sollen dann unterwegs Strom auch abseits der eigenen Supercharger laden können und Zugang zum staatlichen Fördertopf für private Wallboxen erhalten.
electrek.co, teslarati.com, bloomberg.com
VW partnert mit Fahrdienst: Angesichts der geplanten Wandlung hin zum Mobilitätsanbieter plant Volkswagen eine Kooperation mit dem chinesischen Fahrdienstvermittler Didi Chuxing. Zusammen wollen sie Dienstleistungen anbieten, aber auch Lösungen für künftige Transportsysteme in chinesischen Städten entwickeln.
automobilwoche.de
— Textanzeige —
Welcher Autobauer investiert bei welchem Startup? Der Branchendienst intellicar.de startet den zusätzlichen Newsletter „intellicar startups“. Jeden Dienstag gibt es die wichtigsten News zu Mobility-Startups, ihren Geschäftsmodellen und den Investments. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Leseprobe auf: www.intellicar.de
Video-Tipp: Tesla hat ein beeindruckendes Video einer autonomen Testfahrt veröffentlicht. Diese führte durch städtische und ländliche Bereiche – nicht über eine Autobahn. Parallel zu den Bildern aus Fahrerperspektive werden auch die System-Kameras samt farbig untermalter Umgebungsdaten eingeblendet, die das System in Echtzeit erkennt und daraufhin seine Fahrentscheidungen trifft.
tesla.com
Lese-Tipp: Martin Seiwert vergleicht den neuen Zukunftspakt von VW mit der Strategie des Erzrivalen Toyota. Fazit: Während die Japaner ihre Kompetenz aus der Hybridzeit nutzen und nun ganz locker auf das vollelektrische Fahren umstellen können, muss VW den Konzern im Rekordtempo auf E umbürsten.
wiwo.de
Per Telepathie zum Ziel: Vier Hacker in den USA haben es geschafft, einen Tesla einfache Fahrmanöver per Gedankenkontrolle ausführen zu lassen. Als Basis nutzten sie die EEG-Hirnstrommessung und transformierten Aktivitätsmuster im Gehirn in Signale zum Losfahren oder Stoppen. Ob die Nerds die Gedanken-Steuerung als Alternative zum autonomen Fahren betrachten?
electrek.co
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...