Loading...
Selbstfahrende Stromer für München? Die bayerische Landeshauptstadt will laut einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ in mehreren Stadtvierteln zusammen mit Unternehmen wie BMW, Siemens und UPS neue Mobilitätskonzepte testen. So werde BMW etwa das autonome Fahren elektrischer Carsharing-Autos erforschen. UPS wolle Verteilcontainer aufstellen, die täglich per Lkw beliefert werden und von denen aus Boten dann mit zwei- oder dreirädrigen E-Lastenfahrrädern die Pakete zustellen.
sueddeutsche.de
Indien will Stinker loswerden: Indiens Umweltminister Prakash Javadekar hat eine Sondersteuer für Dieselfahrzeuge und SUVs angekündigt. Dieselautos sollen mit 2,5 Prozent des Kaufpreises besteuert werden, SUVs mit 4 Prozent. Auch eine Luxussteuer für besonders große Autos sei geplant. Das ambitionierte Ziel: Bis 2020 sollen 7 Mio Elektrofahrzeuge auf indischen Straßen surren.
automobil-produktion.de, wiwo.de
Peking bremst Verbrenner aus: Die chinesische Hauptstadt hat ihren Verkehrsplan bis zum Jahr 2020 veröffentlicht. Demnach soll die Anzahl der Kraftfahrzeuge bis Ende 2017 unter 6 Mio und bis 2020 unter 6,3 Mio gehalten werden – die Zahl neuer Fahrzeuge wird also faktisch auf 100.000 pro Jahr beschränkt. Der Elektro-Anteil bei Bussen & Co. soll derweil bis 2020 von 35 auf 65 Prozent gesteigert werden.
ecns.cn
— Textanzeige —
Jetzt mit Rabatt anmelden: 8. E-MOTIVE Expertenforum „Elektrische Antriebe“. Top-Referenten aus Forschung und Industrie präsentieren am 7. und 8. September Trends und Technologien elektromobiler Anwendungen. Nutzen Sie dieses erstklassige Branchenevent mit über 200 Experten zum Austausch, zur Information und erweitern Sie Ihr persönliches Netzwerk. Programm und Anmeldung: www.e-motive.net (Promo Code: e-motive-16)
Weitere Förderung für TTZ-EMO: Die bayerische Regierung stellt dem Technologietransferzentrum Elektromobilität in der eMobility-Modellstadt Bad Neustadt eine Förderung von jährlich 800.000 Euro in Aussicht. Im Gegenzug habe Siemens den Fortbestand des Standorts Bad Neustadt garantiert und wolle dort den Hauptsitz seines geplanten Joint Ventures mit Valeo für E-Antriebe ansiedeln.
welt.de
Neuer Basis-Tesla für China: Tesla bietet in China ab sofort das Model X 75D als neue Basisversion an. Der Preis liegt wegen der Zölle und Steuern bei umgerechnet rund 113.000 Euro. Die Auslieferungen des Model X in China haben bereits begonnen, allerdings wurden bislang erst elf Autos übergeben.
forbes.com
Frische Elektro-Zahlen aus Norwegen: Im eMobility-Vorzeigeland hatten im ersten Halbjahr stolze 38,7 Prozent aller neuen Autos E-Motoren an Bord. Die Anzahl der neuen Elektro- und Hybridautos stieg von 22.479 im Vorjahreszeitraum auf 30.107. Der Trend geht dabei immer mehr zu Plug-in-Hybriden.
evfleetworld.co.uk
Koreas leiser Kracher – Hyundai Ioniq electric: Mit dem Ioniq electric schickt Hyundai einen neuen Spieler auf das bislang äußerst spärlich gesähte Feld der rein Batterie-elektrischen Autos. Christoph M. Schwarzer war bei der Fahr-Präsentation in Amsterdam und hat den neuen Korea-Stromer für uns getestet. Sein Eindruck: Den Ioniq electric sollte man im Gegensatz zur Hybrid-Version auf der Rechnung haben – denn er ist richtig gut geworden!
nachzulesen auf electrive.net >>
Leistungselektronik-Forschung: An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird in den nächsten drei Jahren das sogenannte PEER-Lab aufgebaut. Hier sollen leistungselektronische Baugruppen u.a. für die E-Mobilität entwickelt, optimiert und auf ihre Zuverlässigkeit geprüft werden.
fau.de
Konzept für stromerzeugendes E-Auto: Der Student Patrick Carton vom Royal College of Art hat mit einem spannenden Fahrzeugkonzept einen Design-Wettbewerb gewonnen: Seine Auto-Studie namens Thrive setzt auf piezoelektrische Materialien und erzeugt Energie aus Regen, Wind und Sonnenlicht.
autocar.co.uk
Hyperloop zwischen Finnland und Schweden? Hyperloop One plant eine Strecke für das von Elon Musk erdachte Highspeed-Transportsystem von Helsinki nach Stockholm. Sie würde eine Reisezeit von nur 28 Minuten ermöglichen. Laut Machbarkeitsstudie würde der Bau rund 19 Mrd Euro kosten.
golem.de, futurezone.at
E-Bike als Stromgenerator: Das Green Microcycle ist das erste E-Bike, das auch zum Pedal-Generator für zuhause umfunktioniert werden kann. Allzu viel Strom lässt sich damit zwar nicht generieren, aber immerhin hält das Strampeln fit und man spart sich den teuren Heimtrainer.
wiwo.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch waren die nur leicht getarnten Erlkönig-Bilder vom Opel Ampera-e.
carscoops.com
„In manchen chinesischen Städten überlegt man, künftig nur noch Elektroautos auf die Straßen zu lassen. In Norwegen gibt es ähnliche Pläne. Deutschland setzt hier viel zu geringe Anreize.“
WWF-Klimaexpertin Regine Günther stellt fest, dass andere Länder ihre Wirtschaft schneller modernisieren und dadurch unabhängiger von den stark schwankenden Weltmarktpreisen für fossile Energien werden. Der aktuelle Klimaschutzplan der Regierung sei dagegen „Stillstand auf dem Niveau des Energiekonzeptes 2010“.
zeit.de
„Die Batterie ist kriegsentscheidend auf dem Schlachtfeld der Elektromobilität.“
Olaf Wollersheim leitet das Projekt „Competence E“ am Karlsruher Institut für Technologie und sieht in der Batterie-Entwicklung eine weitaus größere Dynamik als bei E-Motoren, die schon über 100 Jahre alt und entsprechend weit entwickelt seien.
welt.de
Strom-Zuwachs für deutsche Parkplätze: Der Parkraum-Bewirtschafter Apcoa und The New Motion machen im Zuge ihrer Kooperation bei der Installation von Ladeinfrastruktur Fortschritte: Bis Ende dieses Monats will Apcoa deutschlandweit 100 Ladestationen für E-Autos an 35 Standorten in Betrieb haben, bis Ende 2016 soll die Zahl auf rund 200 Stromspender an 100 Standorten steigen.
parking-net.com, apcoa.com, instagram.com/electrive (Beispiel in Berlin)
Die Stadtwerke Bochum wollen in Innenstadt-Parkhäusern weitere acht Ladesäulen installieren und an bereits vorhandenen Stationen mehr Parkplätze bereitstellen. Zudem sollen künftig auch Privat- und Gewerbekunden eine Ladesäule inkl. Stromlieferung bekommen können.
radiobochum.de
Hanseatische Kooperation: Die Hamburger Hochbahn und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein wollen ihre eMobility-Aktivitäten enger koordinieren. Erste konkrete Vorhaben wie der gemeinsame Test eines neuen Sileo-Bus-Prototyps und eine gemeinsame Absichtserklärung mit MAN zu einem intensiven Austausch bei der Entwicklung von E-Bussen seien bereits beschlossen worden.
nahverkehrs-praxis.de
Der Kreis Lindau am Bodensee ersetzt bis zum Sommer 2017 drei seiner fünf Autos für Mitarbeiter des Landratsamtes durch E-Autos. Der erste Stromer wurde diese Woche in Betrieb genommen.
landkreis-lindau.de
Kärnten präsentiert Mobilitätsplan: In jeder der 132 Kärntner Gemeinden soll laut dem Mobilitäts-Masterplan 2035 mindestens ein Mobilitätsknoten entstehen, an dem bestehende ÖPNV- und Sharing-Angebote (auch elektrische) gebündelt werden. Darüber hinaus sind ein Ausbau der Schnelllade-Stationen sowie eine teilweise Umstellung des landeseigenen Fuhrparks auf E-Autos geplant.
ktn.gv.at
Studien-Tipp 1: Laut einer neuen Studie des Fraunhofer ISI zur Rohstoffnachfrage durch Zukunfts-Technologien könnte der Bedarf an Lithium, Rhenium, Terbium und Dysprosium 2035 schon mehr als das Doppelte der heutigen globalen Produktion ausmachen. Auch bei Germanium, Kobalt, Scandium, Tantal, Neodym bzw. Praseodym dürfte der Bedarf dann über dem heute produzierten Angebot liegen.
Zusammenfassung, Studie als PDF
Studien-Tipp 2: Lux Research rechnet damit, dass der Batterie-Markt für Plug-in-Fahrzeuge bis 2020 die Marke von 10 Mrd US-Dollar knacken wird. Sechs Autohersteller (Tesla, BYD, VW, BMW, GM und Renault-Nissan) dürften dabei für 90 Prozent der Nachfrage in diesem Akku-Markt verantwortlich sein.
greencarcongress.com, luxresearchinc.com
Frisches Geld für den Nationalen Radverkehrsplan: Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat gestern sieben Förderbescheide für Pilotprojekte zur Radverkehrsförderung übergeben, die auch Pedelecs betreffen und ein Gesamtvolumen von rund 1,5 Mio Euro haben. In den Projekten geht es u.a. um sicherheitsorientierte Fahrerassistenzsysteme für Pedelecs, die Untersuchung der Einsatzpotenziale von E-Lastenrädern und eine Studie zu gesundheitsfördernden Effekten der Pedelec-Nutzung.
bmvi.de, bmvi.de (Übersicht der Projekte)
Gebrauchtwagenverkauf mit Haken: Nehmen wir an, Sie interessieren sich für ein gebrauchtes Tesla Model S und finden ein Angebot für nur 35.000 Dollar mit der Zustandsbeschreibung „kleinere Beulen und Dellen“. Klingt nach einem Schnäppchen? Dann sehen Sie sich mal die folgenden Fotos an!
electrek.co
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<
WERBEPARTNER
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...