Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Grünes Licht für NEVS: Die schwedische Saab-Nachfolgefirma National Electric Vehicle Sweden hat von der chinesischen Regierung jetzt die Lizenz erhalten, E-Autos in China zu produzieren. Das Werk in Tianjin soll Ende 2017 fertig sein und jährlich 200.000 Stromer produzieren. NEVS ist die erste Firma mit ausländischen Investoren, die eine neue Produktionslizenz in China bekommt. Ende 2015 hatte NEVS bereits einen Milliardenauftrag der Leasingfirma Panda New Energy über 250.000 E-Autos erhalten.
trendsderzukunft.de, greencarcongress.com, nevs.com
MEB fertig entwickelt: Volkswagen hat die Entwicklung des Elektroauto-Baukastens laut “Automotive News” nun abgeschlossen. Als erstes MEB-Modell soll 2020 die Serienversion des VW I.D. kommen, gefolgt von einem E-SUV, das VW im April als Studie zeigen will. Skoda plane bis 2025 fünf elektrifizierte Modelle. Bei Seat stehe die Entscheidung noch aus, ob es zuerst mit Hybrid- oder E-Autos losgeht.
autonews.com
SHW als erstes Trump-Opfer? Dass der schwäbische Zulieferer SHW Automotive Großauftrag über 100 Mio Euro eines “weltweit führenden Herstellers rein elektrischer Fahrzeuge” (vermutlich Tesla) für Achsgetriebepumpen verloren hat, ist laut “WirtschaftsWoche” wohl nicht auf technische, sondern auf politische Gründe zurückzuführen: Auf den Kurs von US-Präsident Trump, die US-Produktion zu stärken.
wiwo.de
– Stellenanzeige –
NOW weitet ihre Tätigkeiten im Bereich nachhaltige Mobilität aus und sucht Programm ManagerIn Europa: In dieser Position ist Ihr Arbeitsschwerpunkt die Betreuung aller programmrelevanten Themen im europäischen Kontext. Sie verantworten u.a. das Monitoring der regulativen, technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den Bereichen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Elektromobilität, sowie LNG und Treibstoffe biogenen Ursprungs. Alle Informationen finden Sie hier!
(Einen Überblick über alle derzeit offenen Vakanzen finden Sie hier.)
PHEV-Panamera ab April verfügbar: Der neue Porsche Panamera kommt im April auch als Plug-in-Hybrid zu den Händlern. Der Panamera 4 E-Hybrid kombiniert einen 243-kW-Benziner mit einem 100 kW starken E-Motor. Die Preisliste für den Plug-in startet bei garantiert nicht förderfähigen 107.553 Euro.
sueddeutsche.de
Update zum Hybrid-Supra: Die zusammen mit BMW entwickelte Hybrid-Neuauflage des Toyota Supra wird laut “Autocar” ab 2018 unter der Performance-Marke Gazoo starten. Unter diesem Label könnten zudem künftig auch noch weitere Hybrid-Modelle angeboten werden.
autocar.co.uk
Wussten Sie, dass das Tesla-Logo nicht nur den Buchstaben T, sondern auch den Querschnitt eines E-Motors symbolisiert? Wir auch nicht. Elon Musk hat’s jetzt verraten. Und im Logo für sein Model 3 hat Tesla derweil nun die drei waagrechten Streifen durch eine 3 ersetzt. Und das Wichtigste zum Schluss: Tesla will die Anzahl der Vertriebszentren in Deutschland bis Ende 2017 auf 26 verdoppeln.
electrek.co (Tesla-Logo), teslamag.de (Model-3-Logo), teslamag.de (Vertrieb)
Rund 100 Millionen Elektroautos könnten im Jahr 2035 weltweit unterwegs sein, prognostiziert BP in seinem aktuellen “Energy Outlook”. Diese Anzahl würde aber nur fünf Prozent der gesamten weltweiten Fahrzeugflotte entsprechen, schätzt der Ölriese. Wenn sich BP da mal nicht verkalkuliert.
spiegel.de, handelsblatt.com, bp.com
Akku-Zellen aus Deutschland? Die Anlagenbauer ThyssenKrupp, M+W und Manz wollen sich mit den Zellverarbeitern Litarion, BMZ und Streetscooter zusammenschließen, um eine Art “Keimzelle” zu gründen, aus der später eine Großserienfertigung hervorgehen könne. Das wurde laut “Tagesspiegel” beim Batterieforum Deutschland verkündet. Das Wissenschaftsministerium will Geld locker machen.
tagesspiegel.de
Neuausrichtung bei Faurecia: Der Autozulieferer benennt seinen Geschäftsbereich “Technologien zur Emissionskontrolle” in “Clean Mobility” um. Auf der Agenda des neuen Bereichs stehen u.a. neue Technologien für effiziente Hybridantriebe und die Entwicklung innovativer Lösungen für E-Fahrzeuge, mit Schwerpunkt auf Leichtbaulösungen inkl. Verbundwerkstoffe und Batterie-Thermomanagement.
springerprofessional.de, automobil-produktion.de
Neuer Auftrag für Ballard: Das kanadische Brennstoffzellen-Unternehmen Ballard Power Systems hat von der Zhuhai Yinlong Energy Group einen Auftrag zur Bestückung von zehn Bussen mit seinen BZ-Modulen vom Typ FCveloCity-MD 30 erhalten. Der chinesische Hersteller will dieses Jahr stolze 35.000 Batterie-elektrische Busse fertigen und erweitert sein Angebot nun auch um H2-Busse.
ballard.com
US-Antriebshersteller Efficient Drivetrains kündigt ein Kompetenzzentrum für elektrische und hybride Nutzfahrzeuge an. Der neue Geschäftsbereich wird in einer kürzlich geleasten Anlage im kalifornischen Dixon betrieben und soll ab Ende dieses Quartals neue OEM- und Endkunden-Projekte starten.
businesswire.com
Meistgeklickter Link am Donnerstag war der Plug-in-Traktor von John Deere auf der Grünen Woche.
electrive.net
“Sie können den Fortschritt der Industrie nicht kurzschließen. Die Schlussfolgerung ist unausweichlich: Kaliforniens Fahrzeug-Zukunft ist elektrisch.”
Dieser (sinngemäß übersetzte) Tweet von Mary Nichols, Chefin der kalifornischen Umweltbehörde, macht klar: Den CARB-Verantwortlichen ist es relativ egal, wer im Weißen Haus sitzt – Kalifornien lässt sich vom eingeschlagenen eMobility-Kurs nicht abbringen.
twitter.com
“Wir müssen realistisch bleiben und dürfen nicht behaupten, dass man 2020 eine Preisgleichheit erreichen könnte. Das ist Wunschdenken.”
Conti-Chef Elmar Degenhart beruft sich auf eine Studie, wonach E-Autos 2025 immer noch etwa 4.000 Euro teurer sein werden als Benziner. Um das Preisniveau eines Diesels zu erreichen, müssten die Batterie-Kosten laut Degenhart auf 60 Euro/kWh sinken.
welt.de
“Tankstellen bieten in der Regel wenig Platz für mehrere Elektrofahrzeuge und länger andauernde Ladezyklen. Daher wäre dort vor allem die Installation von Schnellladesäulen denkbar. Das muss jedoch wirtschaftlich sein.”
Laut Wolfgang Langhoff, dem Vorstandsvorsitzenden von BP Europa, sind die Auswirkungen der E-Mobilität an das Tankstellengeschäft schwer abzusehen. Offensichtlich will Wolfgang Langhoff kein Stromverkäufer werden.
wirtschaftskurier.de
Das bis dato größte EU-Gemeinschaftsprojekt für H2-Busse wurde gestern in Köln gestartet: Über JIVE sollen ab 2018 ca. 140 Brennstoffzellen-Busse beschafft und im Projekt MEHRLIN der Bau von sieben Wasserstoff-Tankstellen für Busse gefördert werden. Die H2-Busse werden in Deutschland (Kölner Umland, Wuppertal und Rhein-Main-Gebiet), Großbritannien (London, Birmingham, Dundee und Aberdeen), Italien (Südtirol), Lettland (Riga) sowie in Dänemark (Slagelse) zum Einsatz kommen.
brennstoffzelle-nrw.de, metro-report.com
Energieoptimiert stromern: Dank eines Forschungsprojektes am Fraunhofer LBF können Elektroauto-Nutzer im Rhein-Main Gebiet künftig schon vor Reisebeginn wichtige Infos über ihren Energieverbrauch und ihre Reichweite erhalten. Möglich macht’s der kostenfreie Web-Routenplaner vielmobil.info, der um den Baustein E-Fahrzeug und damit auch um Lademöglichkeiten erweitert wird. Für die Reichweite wird eine realistische Verbrauchsberechnung hinterlegt.
lbf.fraunhofer.de
Smatrics ermöglicht Kreditkarten-Nutzung: Smatrics macht sein österreichweites Schnellladenetz ab dem 1. Februar auch per Kreditkarte nutzbar. Jeder E-Auto-Fahrer kann sich dann spontan via App oder Web registrieren, sofort den Ladevorgang starten und per Mastercard oder Visa bezahlen. Nach jedem Ladevorgang erhalten Kunden einen E-Mail-Beleg und am Monatsende eine Sammelrechnung.
ots.at, smatrics.com
E-Bus-Test in Bielefeld: Die Stadt prüft die Einrichtung einer Pilotstrecke für Elektrobusse auf der Linie 29 und will nun Fördermittel hierfür beantragen. Eine Elektrifizierung der gesamten Busflotte wird von Bielefeld derzeit aber kostenbedingt für nicht machbar gehalten.
nw.de
E-Bus-Test in Bottrop: Die Vestischen Straßenbahnen wollen im Laufe dieses Jahres in Bottrop einen mehrjährigen Testbetrieb mit einem Elektrobus starten. Er soll auf der Linie 979 vom Bottroper ZOB über Fuhlenbrock nach Oberhausen-Sterkrade unterwegs sein.
radioemscherlippe.de
Paris testet autonome E-Shuttles: In der französischen Hauptstadt werden seit Montag zwischen den Bahnhöfen Gare de Lyon und Gare d’Austerlitz für einen Zeitraum von drei Monaten zwei selbstfahrende E-Shuttles getestet, die kostenlos genutzt werden können. Weitere Teststrecken in Paris sollen folgen.
phys.org, digitaltrends.com, euractiv.com
Lese-Tipp 1: Das “Hamburger Abendblatt” beleuchtet, warum der Anteil der verkauften Elektroautos in Hamburg letztes Jahr sogar noch niedriger war als im Bundesdurchschnitt. Ein möglicher Grund: Von den bis Ende 2016 versprochenen 600 Ladestationen stehen bisher nur etwas mehr als die Hälfte.
abendblatt.de
Lese-Tipp 2: Der Ladeinfrastruktur-Anbieter The New Motion hat kürzlich 5.000 Kunden in ganz Europa zu ihrer E-Auto-Nutzung befragt. Ein paar Zahlen daraus: Bei einem Großteil (82 Prozent) handelt es sich demnach um Männer über 41 Jahre und 57 Prozent pendeln mit dem Stromer zur Arbeit.
focus.de, presseportal.de
Mitmach-Tipp: Die folgende Petition fordert, dass der Bundestag die von der Regierung auf Beginn der nächsten Legislaturperiode verschobene Unterbreitung eines Vorschlags zur erleichterten Durchführung von baulichen Veränderungen für die Schaffung von Ladeinfrastruktur in Gemeinschaftsgaragen unverzüglich angehen soll. Das Thema brennt E-Mobilisten seit Jahren unter den Nägeln, da es die Verbreitung der E-Mobilität erkennbar hemmt. Die Mitzeichnungsfrist endet am 15. Februar.
bundestag.de (Petition) via goingelectric.de, tff-forum.de
Termine der kommenden Woche: Advanced Automotive Battery Conference (30.01. bis 02.02. in Mainz) ++ International Conference on Fundamentals & Development of Fuel Cells (31.01. bis 03.02. in Stuttgart) ++ EL-MOTION (01./02.02. in Wien) ++ Alle Termine auch in unserem Branchenkalender
Elon, der Baumeister: Elon Musk ist es leid, ständig im Stau zu stehen. Vor einigen Wochen twitterte er, er wolle “eine Bohrmaschine bauen und Tunnel bohren”. Was viele für einen Scherz hielten, war offenbar ernst gemeint: Schon in einem Monat soll laut aktuellen Musk-Tweets der Bau eines ersten Tunnels vom SpaceX-Hauptquartier zum Flughafen von LA starten. Wenn Sie künftig auch in Ihrer Nähe einen großen Maulwurf treffen, lassen Sie ihn einfach buddeln – es könnte Elon Musk sein.
golem.de, trendsderzukunft.de, spiegel.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...