Loading...
NextEV auf Teslas Spuren: Die Chinesen testen in diesen Wochen erstmals ihren rein elektrischen Supersportwagen in Europa, berichtet Franz W. Rother für die „WirtschaftsWoche“. Zum Jahresende feiert dieser Weltpremiere und rollt dann wohl in einer Kleinserie auf den Markt. Ende 2017 will NextEV, erst 2014 in Shanghai gegründet, angeblich in die Vollen gehen und ein massentaugliches E-Auto für 40.000 bis 50.000 Euro anbieten. Das unbescheidene Ziel ist der Absatz von 500.000 Autos im Jahr.
wiwo.de
BMW i8 als reines E-Auto? Laut „Autocar“ arbeitet die i-Sparte der Bayern an einem i8, der allein von drei E-Motoren angetrieben wird. Dieser solle künftig als Formel-E-Safetycar fungieren. Ob er auch in die Serie kommt – ungewiss. Sicher ist aber, dass der Plug-in-i8 ein Facelift erhält: Die Leistung wird um zehn Prozent und die elektrische Ladung der Batterie von 20 auf 26 Ah wachsen, so „Autocar“.
autocar.co.uk
Werkaufrüstung fürs Model 3: Für ihr Massenmodell planen die Kalifornier gerade die Erweiterung des Werks in Fremont. Der Umbau kostet offenbar stolze 1,26 Mrd Dollar, dafür hat Tesla beim kalifornischen Staat Steuererleichterungen in Höhe von 106 Mio Dollar beantragt. Ob Fremont die hohe Nachfrage wird bedienen können, ist schwer zu sagen. Unterdessen hat Tesla in Frankfurt einen neuen Store eröffnet.
insideevs.com, reuters.com, newfleet.de (Frankfurt)
— Stellenanzeige —
Kienbaum sucht für ein Automobilunternehmen im Raum Stuttgart eine/n Fachreferent/in (Hardware) Bedieneinheit zur Unterstützung der Entwicklung für die E-Mobilität. In dieser Position übernehmen Sie übergreifend die fachliche Verantwortung für Entwicklung und technische Betreuung von Baugruppen im Bereich Hochvoltkomponenten von Konzeptideen bis hin zur Serienreife. Alle Infos unter: kienbaum.com
Kommt JAC Motors nach Europa? Der chinesische Hersteller denkt offenbar darüber nach, künftig Elektroautos und Elektrobusse in Bulgarien zu fertigen, um in den europäischen Markt einzusteigen. Das hat das bulgarische Wirtschaftsministerium verlauten lassen. Wie konkret die Pläne sind – unklar.
autonews.com
Solar Impulse 2 in Sevilla gelandet: Die erste Atlantiküberquerung eines Solarflugzeugs ist gelungen. Der riesige E-Segler brauchte für die schwierige Etappe über den großen Teich 71 Stunden – rund 20 Stunden weniger als ursprünglich geplant. Am Montag war die Solar Impulse 2 in New York abgehoben.
spiegel.de, heise.de
Pedelec-Test und Bosch-Neuigkeiten: Der ADAC und Stiftung Warentest haben wieder 15 Pedelecs getestet: Das beste und mit 3.300 Euro zugleich teuerste der fünf mit „gut“ bewerteten Modelle ist das Flyer B 8.1. Fünf Modelle waren dem Test zufolge mangelhaft, drei erlitten sogar Materialbrüche. Bosch eBike Systems hat derweil seine 2017er Produkte vorgestellt, darunter eine starke DualBattery für Lastenräder, einen Compact Charger und drei verbesserte Antriebe.
sueddeutsche.de, presseportal.de, pedelec-elektro-fahrrad.de (Bosch)
Welche Elektro-Fahrzeuge wurden im Mai am häufigsten in deutschsprachigen Online-Medien genannt? Der eMobility-Buzz von electrive.net und Landau Media verrät’s: Nach dem Spitzenmonat April, wo Kaufprämien-bedingt die Elektromobilität ein gewaltiges Online-Echo erlebte, kühlte sich die Berichterstattung über Elektroautos und Plug-in-Hybride im Mai ab. Vor allem die beiden Tesla-Modelle mussten Federn lassen. Nutznießer ist BMW, wobei auch VW, Opel und Daimler durch die Bank zulegen konnten.
Rankings auf electrive.net >>
Selbstfahrende E-Shuttles rollen los: PostAuto Schweiz hat gestern den Straßentest zweier Mini-Elektrobusse mit autonomer Fahrtechnik begonnen. In Sion werden sie zunächst bis Oktober 2017 Einwohner und Besucher gänzlich ohne Fahrer, Pedale und Lenkrad umherkutschieren. In der Testphase fahren sie maximal 20 km/h, trotzdem ist stets noch Sicherheitspersonal an Bord.
pctipp.ch, post.ch
Elektro-Dreirad aus Kanada: Ein Team der Université de Sherbrooke präsentierte auf der EVS 29 das Konzept eines dreirädrigen Elektromotorrads namens Can-Am Spyder. Dank eines 16-kWh-Batteriepakets kommt es angeblich 170 km weit, ohne Performance-Kompromisse eingehen zu müssen.
powersportsbusiness.com, youtube.com (Werbevideo)
— Textanzeige —
Mit intellicar.de immer auf der richtigen Spur. Unser Newsletter „intellicar weekly“ informiert Sie schnell und einfach über vernetzte Fahrzeuge und autonomes Fahren. Für Entscheider aus Industrie, Forschung und Politik verdichten wir jeden Donnerstag das weltweite Geschehen der Branche zu einem kompakten Überblick. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe: www.intellicar.de.
Li-Schwefel-Batterie im Fokus: Forscher der University of Western Ontario arbeiten zusammen mit Canadian Light Source daran, Lithium-Schwefel-Batterien sicherer zu machen. Möglich machen soll dies ein neues Beschichtungsverfahren, die sogenannte Molekularschichtabscheidung.
phys.org
1,513 Sekunden von 0 auf 100 km/h: Mit dieser irrwitzigen Beschleunigung hat der von Studenten der ETH Zürich und der Hochschule Luzern entwickelte Elektro-Rennwagen Grimsel einen neuen Weltrekord aufgestellt. Der getunte E-Racer der Formula Student leistet 147 kW bei nur 168 kg Gewicht.
auto-presse.de, golem.de
Meistgeklickter Link am Donnerstag waren die Fotos vom und Infos zum ersten Plug-in-Mini.
motoringfile.com
„Wenn Deutschland wieder einmal die Kurve nicht hinkriegt, wie schon zuvor bei Computern, Kameras, Photovoltaik und anderen Technologien, dann haben wir ein volkswirtschaftliches Problem. Die Autoindustrie ist systemrelevant und es würden erhebliche Anteile der heutigen Wertschöpfung mittelfristig wegbrechen.“
Prof. Werner Tillmetz vom Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschungszentrum Baden-Württemberg (ZSW), drängt auf eine Zellfertigung in Deutschland. Die Politik stehe zwar dahinter und es gäbe auch schon erste positive Anzeichen in der Zulieferindustrie. Sollte dies aber nicht reichen, stünden der Industrie und der Gesellschaft harte Zeiten bevor.
pv-magazine.de
„Wenn die deutsche Automobilindustrie nicht zum Treiber des Mobilitätswandels wird, dann besteht die Gefahr, dass wir den Anschluss verlieren und Deutschland zum bloßen Zulieferer der neuen Mobilitätsdienstleister degradiert wird. Die Potenziale der Elektromobilität sind enorm und wir müssen aufpassen, dass wir diese Potenziale für uns nutzen.“
Gernot Lobenberg, Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität (eMO), sieht die jüngst verabschiedete Kaufprämie jedoch als positives Signal an den Markt. Bei neuen Mobilitätsplattformen seien US-Firmen allerdings weiter besser aufgestellt, meint Lobenberg, der übrigens heute Geburtstag hat. Happy Birthday!
umwelthauptstadt.de
„Es geht ja nicht darum, dass von heute auf morgen alle Autos als Elektroauto fahren, aber es geht darum, dass sich die Autoindustrie jetzt aufmacht, das möglichst schnell auf die Straße zu kriegen. Wenn sie noch 20 Jahre warten, dann haben sie am Ende ein Problem, dann gibt es diese Konzerne nicht mehr.“
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hofft auf mehr Tempo bei der Elektrifizierung der Autokonzerne. Aus Klimaschutzgründen, aber auch aus Selbstschutz sei ein entschiedenes Umschwenken vonnöten.
deutschlandfunk.de
E-Busse für Studenten: Die University of Georgia erhält vom Bundesstaat 10 Mio Dollar zur Anschaffung von 19 Elektrobussen. Sie sollen 2017 in Betrieb gehen und die ältesten der insgesamt 59 Busse ersetzen. Sie sind Teil der langfristigen Nachhaltigkeitsplanung und sollen rückspeisefähig sein.
uga.edu
Solarstrom auf der Route 66: Ein Teilstück der legendären Straße durch die USA soll mit speziellen Solarpanelen als neuer Straßenbelag ausgestattet werden. Der dadurch erzeugte Strom könnte etwa für Ladestationen genutzt werden.
hybridcars.com
Schnelllade-Offensive auf Sri Lanka: Der Inselstaat könnte bald in jedem der 22 Bezirke über eine Schnellladesäule verfügen. Der australische Ladeinfrastruktur-Anbieter Tritium hat schon eine Vertriebsvereinbarung für seine Veefil-Stationen mit Sunrise Engineering in Sri Lanka geschlossen.
lankabusinessonline.com
E.ON macht Mitarbeiter e-mobil: Geplant sind u.a. günstige Leasing-Angebote für E-Bikes. Eine entsprechende Partnerschaft mit dem E-Bike-Hersteller Derby Cycle hat der Energieriese nun geschlossen und will in Kooperation auch „neue Konzepte für umweltgerechte City-Mobilität“ testen.
eon.com
Stromtarif mit E-Roller-Rabatt: Die Stadtwerke Gießen bieten den neuen Stromtarif DriveE an und koppeln diesen mit Einkaufsvorteilen für einen Unu-Elektroroller.
giessen.de, stadtwerke-giessen.de
Lese-Tipp: Thomas Sattelberger geht auf „Zeit Online“ mit der abgetretenen VW-Spitze hart ins Gericht. Der Glaube an die allmächtige Technik, jenseits von Moral und Ethik, hätte zu den Entwicklungen in der Abgas-Affähre maßgeblich beigetragen. Fazit: „Bei VW gedieh Hybris weit besser als Hybrid.“
zeit.de
Video-Tipp: Erstmals rollt der neue E-Roadster von LORYC im Oldtimer-Look vor eine Kamera. Ein Video-Beitrag zeigt die Entstehung des Modells der traditionsreichen mallorquinische Automarke, deren Namensrechte sich der Auswanderer Charly Bosch vor einiger Zeit gesichert hat.
doppio.tv
Termine der kommenden Woche: Das neue Auto – elektrisch, automatisiert, vernetzt (28.06. in Ostfildern) ++ Neue Mobilität bewegt unsere Region 2.0 (28.06. in Hürth) ++ Kommunen für Elektromobilität (28.06. in Hameln) ++ Induktive berührungslose Energieübertragung (28./29.06. in Stuttgart) ++ Sonnenhaus-Tag (28.06. in München) ++ Berliner, nationale & EU-weite Förderprogramme zur Elektromobilität (28.06. in Berlin) ++ Abschlussveranstaltung des Schaufenster-Projektes VEReMO (30.06. auf dem Sachsenring) ++ e:bikefestival (01.07.-03.07. in Kichberg/Tirol) ++ FIA Formel E, Rennen 9 und 10 (02./03.07. in London) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender
Das Rennen der fliegenden Autos: Kalifornien plant ernsthaft schon für 2017 ein Rennen für fliegende Autos. 22 Teams sollen teilnehmen und 219 Meilen weit von Kalifornien nach Nevada fliegen. Auch eine Kategorie für elektrische Flugautos soll’s geben. Wir wünschen ein luftiges Wochenende!
dailymail.co.uk
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...