– Marken + Nachrichten –

Nio-EP9NextEV enthüllt 1.000-kW-Boliden: Mit dem Nio EP9 haben die Chinesen nun in London ihr lang erwartetes elektrisches Hypercar präsentiert. Vier je 250 kW starke E-Motoren katapultieren den blauen Renner bis auf 313 km/h und den Nürburgring umrundet er schneller als ein Porsche 918. Die ersten sechs per Handarbeit gebauten Modelle sind schon weg, eine Kleinserie soll bald in China folgen. 2017 soll das erste Volumen-Modell der neuen NextEV-Marke namens Nio vorgestellt werden.
autobild.de, auto-motor-und-sport.de, auto-medienportal.net

E-Smart kommt im April: Zum Frühling rollt die Neuauflage des Smart Electric Drive als Zwei- und Viersitzer zu Preisen ab 21.940 Euro zu den Händlern. Das Cabrio folgt im Juni und wird dann das einzige offene E-Auto in Deutschland sein. Den fortwo electric hat Jens Meiners schon mal getestet, hier sein Fazit: Der Smart ED ist ein praktischer Kleinwagen zu konkurrenzlos niedrigen Betriebskosten.
automobilwoche.de (Marktstart), autobild.de (Fahrbericht)

Chevy Bolt rollt sachte an: In Kalifornien und Oregon rollt kommende Woche eine erste Auslieferungswelle für den neuen GM-Stromer an an. Allerdings: Viele andere Bundesstaaten müssen sich noch länger gedulden, sie werden erst schrittweise in den nächsten Monaten versorgt. Für den Opel Ampera-e lässt das nichts Gutes hoffen. Mit einer „Demokratisierung der Elektromobilität“ haben so niedrige Stückzahlen wenig zu tun.
insideevs.com (Erste Bolts), insideevs.com (Verzögerte Auslieferungen)

— Textanzeige —
5134 FutureCarForum 2016_ke_300x150_webDie digitale Transformation der Automobilindustrie steht bevor: Doch wer bestimmt das Auto der Zukunft? Junge dynamische Firmen wie Tesla oder UBER, die deutschen OEM oder doch ein IT-Gigant? Das Rennen um die Gunst (oder die Schnittstelle?) der Endkunden ist eröffnet! Erfahren Sie mehr dazu am 8. Dezember in Stuttgart auf unserem Forum FutureCar „In Brands We trust!?“: iao.fraunhofer.de

Kaufprämie auch in Finnland? Anscheinend will auch die Regierung in Helsinki mehr elektrische Autos auf die Straßen bringen und erwägt ein 100-Mio-Euro-Förderprogramm. Das Ziel sind 250.000 E-Fahrzeuge bis 2030 und als Startsignal sollen 25.000 Käufer von emissionsfreien Autos mit 4.000 Euro unterstützt werden. Für Donnerstag sind weitere Details angekündigt.
yle.fi

Model S zur Probe: Mit dem neuen Programm „Drive to Believe“ will Tesla in Westeuropa neue Kunden gewinnen und gibt ihnen eine Woche lang ein Model S im Tausch gegen ihr Privatauto. Bis 31. Dezember 2016 können sich Interessierte für den ausgiebigen Tesla-Test anmelden.
futurezone.at

Hybrid-Audis siegen zum WEC-Abschied: Die Ingolstädter haben zum Abschied aus der Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC einen Doppelsieg beim letzten Saisonrennen in Bahrain geholt. Dennoch sicherte sich Porsche nach dem Sieg in der Konstruktions-WM nun auch den Fahrertitel. Er ging an die 2016er Le-Mans-Sieger Neel Jani, Marc Lieb und Romain Dumas.
green-motors.de, motorsport-magazin.com, youtube.com (Renn-Highlights im Video)

– Zahl des Tages –

Genau 10.252 E-Fahrzeuge hat BYD im Oktober in China verkauft. Dabei gingen erstmals seit Ende 2013 wieder mehr reine Elektroautos als Plug-in-Hybride über den Ladentisch und halfen BYD dabei, die 10.000er Marke auch im fünften Monat in Folge zu knacken.
insideevs.com (Oktober), insideevs.com (EV schlägt PHEV)

– Forschung + Technologie –

Leclanché schließt Allianz in China: Mit dem neuen Partner Narada Power will der Batteriehersteller neue Li-Ion-Speicher für den automobilen Weltmarkt entwickeln und produzieren. Leclanché stellt dafür das Know-how seiner Lithium-Titanat- und Graphit-NMC-Zellen bereit, Narada produziert diese dann u.a. ab 2017 in einer neuen Fabrik mit einer Fertigungskapazität von 2,5 GWh.
dgap.de

E-Antrieb für alte Vespas: Erst kürzlich hat Piaggio eine E-Version des Kultrollers vorgestellt, doch auch Liebhaber der älteren Vespa 50 N/L/R/S/Special und 125 Primavera/ET3 können nun in den Genuss elektrischer Fahrfreude kommen. In Kärnten wurde mit dem Crank-e ein elektrischer Umrüstsatz mit rund 50 km E-Reichweite zum Preis von 3.900 Euro vorgestellt.
motomobil.at

— Stellenanzeige —
has to behas.to.be gmbh sucht Vertriebsprofi (m/w) für Deutschland: Als Innovationsführer im Bereich der cloudbasierten Managementplattformen für Elektroauto-Ladeinfrastruktur suchen wir ab sofort Unterstützung zur Repräsentation unseres Unternehmens vor Interessenten, Kunden und Partnern sowie zur Umsetzung unserer Vertriebsstrategie in Deutschland. Alle Informationen finden hier >>

Millionen für Fuel-Cell-Forschung: Das US-Energieministerium fördert die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien mit weiteren 30 Mio Dollar. Konkrekt geht’s um platinfreie Katalysatoren und Elektroden zum Einsatz in automobilen PEM-Brennstoffzellen, neue Systeme zur Wasserspaltung und neue Materialien zur Wasserstoff-Speicherung.
greencarcongress.com

RWTH-Studis starten bei Solar-Autorennen: 2017 führt die World Solar Challenge für Solarstrom-betriebene Prototypen über 3.000 km durch Australien. Neben der Uni Bochum ist auch ein Team der RWTH Aachen mit dabei. Ihr extrem effizienter „Sonnenwagen Aachen“ kämpft dann mit Gegnern vom ganzen Globus darum, die beste Pace aus den Panelen rauszuholen.
automobilwoche.de, spiegel.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war das beeindruckende Video einer autonomen Tesla-Testfahrt.
tesla.com

– Zitate des Tages –

Oliver-Krischer„Müller sollte sich fragen, ob er der Richtige ist, um dem VW-Konzern aus der Krise zu helfen. Statt die Herausforderungen anzugehen, betreibt Müller Kundenbeschimpfung.“

Oliver Krischer, Vize der Grünen im Bundestag, kritisiert das „FAZ“-Interview des VW-Chefs scharf. Die „Kundenbeschimpfung“ verspiele weiter das ohnehin bröckelnde Vertrauen in den Konzern.
spiegel.de

Michael-Brecht„Ohne Ausgleich bliebe von heute sieben Arbeitsplätzen in der Motoren- und Aggregatefertigung nur einer.“

Daimler-Betriebsratschef Michael Brecht warnt im Rahmen der angekündigten Elektro-Offensive vor massiven Jobverlusten im Konzern. Wie die Zukunft des Portfolios und der Belegschaft genau aussieht, will er auf Basis der konkreten Strategiedetails in rund vier Monaten mit der Führung diskutieren.
automobilwoche.de

Rainer-Dulger„Ich glaube an die selbst regulierenden Kräfte des Marktes und daran, dass der Gesetzgeber sich zurückhalten sollte. Technologiesprünge kann man nicht befehlen.“

Rainer Dulger, Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, will keine strikten Vorgaben zum Ausbau der Elektromobilität vorgesetzt bekommen. Vorschriften, etwa die zur Anpassung an Abgasgrenzwerte, hätten die Hersteller in den vergangenen Jahren viel Geld gekostet, das nun für E-Mobilität fehle. Die Argumentation greift allerdings zu kurz: Schließlich ist das Geld nur in die falsche Richtung geflossen. Anstelle des Diesels hätte man ja auch den Hybridantrieb pushen können.
finanznachrichten.de

– Flotten + Infrastruktur –

e-clearing.net partnert mit eViolin: Das niederländische Roaming-Netzwerk eViolin mit 140.000 Ladekarten-Nutzern und 40.000 Ladestationen soll mit der Roaming-Plattform e-clearing.net vernetzt werden. Damit soll die grenzüberschreitende Vernetzung zwischen Deutschland und den Niederlanden gelingen.
smartlab-gmbh.de

Neue E-Mobilservices: Die erste Phase des von der Uni Wuppertal geleiteten Verbundprojekts „EmoTal – Nutzerzentrierte Elektromobilität Wuppertal“ (wir berichteten) ist abgeschlossen. Dabei wurden u.a. ein Fitness-Programm für Pedelecs oder eine dynamische E-Autopolice entwickelt. Diese und weitere Innovationen werden in einem weiteren Projektjahr genauer analysiert.
wuppertaler-rundschau.de, uni-wuppertal.de

Teststart für Ladelaterne: Innogy hat im südwestfälischen Ense den ersten Laternen-Ladepunkt in Betrieb genommen und fühlt damit mal vor, „ob man das nicht großflächig ausprobieren kann“.
wdr.de

Elektro-Sightseeing in Soest: Die Altstadt kann ab April bequem und emissionsfrei aus einem E-Bus heraus begutachtet werden. Dann werden die „Soester Stadtrundfahrten“ Interessierte in 45 Minuten vollelektrisch an den Sehenswürdigkeiten vorbei chauffieren.
derwesten.de

Aus für E-Trikeprogramm der Philippinen: Eigentlich wollte die Regierung in einem 500 Mio Dollar schweren Projekt 100.000 Verbrenner-Trikes durch emissionsfreie Modelle ersetzen. Mangels interessierter Käufer und aufgrund der hohen Kosten wurde der Plan nun jedoch gestoppt. Mehr als die 1.600 bereits gebauten E-Trikes soll es nicht geben.
thestandard.com.ph

— Textanzeige —
Battery Testing Study 2016: Elektromobilität treibt die Bedeutung des Batteriemarktes in immer neue Höhen. Um so wichtiger wird die qualifizierte Prüfung von Batterien. Mit der Battery Testing Study 2016 liegt nun erstmals ein fundierter Marktüberblick über die Dienstleistungen von weltweit über 90 Batterie-Prüflaboren vor – ideal für Hersteller von Elektro-Fahrzeugen oder stationären Speichern. Die Studie bietet zudem Infos über Test-Standards, technisches Equipment und die weltweite Markt-Entwicklung.
cigno-network.com (Auszug als PDF), cigno-network.com (Bestellung), electrive.net (mehr Infos)

– Service –

Lese-Tipp: Renault hat der schwedischen Regierung einen Vorschlag unterbreitet, um die geringe E-Auto-Nachfrage im Land anzukurbeln. Ein Fahrtraining soll die Besonderheiten eines E-Autos lehren und anschließend erhalten die Autofahrer eine Lizenz: Wer die besitzt, solle kostenlos parken und laden dürfen. Ganz uneigennützig ist der Renault-Vorschlag freilich nicht, soll er doch den Absatz das Zoe beflügeln.
gas2.org

Lese-/Video-Tipp: Als eine Art Machbarkeitsstudie haben der WWF und Lichtblick ein Elektromotorrad-Team quer durch Europa auf den Weg zur Klimakonferenz nach Marrakesch geschickt. Nach 16 Tagen und rund 4.000 Kilometern ist das Dreierteam Ehlers/Krippner/Schehl am Freitag dort angekommen. Ihren Weg haben sie in einem Video-Tagebuch festgehalten.
lichtblick.de, energiewendebeschleunigen.de (Videos)

– Rückspiegel –

Per UFO 2.0 aufs Meer: Ein Hausboot der etwas anderen Art hat die italienische Firma Jet Capsule entworfen. Dabei wirkt der moderne E-Antrieb des „UFO 2.0“ angesichts des Raumkonzepts fast langweilig: Der fast voll verglaste erste Stock der überdimensionierten Untertasse liegt unter der Wasseroberfläche, dadurch gibt’s schon beim Aufwachen das volle Unterwasser-Panorama.
ingenieur.de, engadget.com

>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz <<

+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt