Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Nissan steigert Produktion: Nissan plant Investitionen von rund 900 Millionen Dollar in China, um zusammen mit JV-Partner Dongfeng ein neues Montagewerk in Wuhan zu errichten. Auch zwei bestehende Fabriken sollen zur Produktionssteigerung erweitert werden. Die zusätzlichen Kapazitäten sollen auch der Fertigung von Elektroautos dienen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Bicar auf dem Weg zur Marktreife: Als Spin-off der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) wurde die Share your BICAR AG gegründet und das erstmals 2015 vorgestellte Fahrzeug weiterentwickelt. Durch einen Schweizer Investor, zwei EU-Entwicklungsprojekte und weitere Partnerfirmen soll nun die Marktreife vorangetrieben werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Roller zum Sparpreis: Das Berliner Startup Simple Mobility bietet mit dem Simple eScooter einen Elektroroller für 2.000 Euro an. Die Komponenten stammen u.a. von Bosch (Antriebsstrang und Service). Der Verkauf findet ausschließlich online statt.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Die elect! bildet den neuen Branchentreffpunkt für Elektromobilität im Oktober: Hersteller und Anwender diskutieren vom 08. – 9.10.2018 in Stuttgart über moderne Antriebstechnologien und Konzepte. Seien Sie dabei, wenn Kongress und Fachausstellung unter den beiden Aspekten Technologie und Mobilität aktuelle Trends und Entwicklungen beleuchten!
messe-stuttgart.de >>
Hybrid als Übergangslösung: Die Elektro-Versionen der Hyundai-Modelle Ioniq und Kona sind laut “Automobilwoche” in Deutschland für dieses Jahr ausverkauft. Für Ioniq-Käufer biete Hyundai als Überbrückung bis zur Auslieferung den Ioniq Hybrid für monatlich 149 Euro Miete an. Derzeit diskutiere das Hyundai-Management, das Mobilitätsprogramm auch auf den Kona auszuweiten.
automobilwoche.de
Stromer aus Weißrussland: Der chinesische Hersteller Zotye produziert ab sofort auch in Weißrussland Elektroautos. Das Montagewerk nahe Minsk hat mit der Fertigung des Stromers E200 begonnen, künftig läuft dort auch der Z500EV vom Band. Zunächst sollen bis zum Ende dieses Jahres 300 E-Autos produziert werden.
news-abc.com
Mit 238 Förderanträgen ist die dritte Runde des bayerischen Förderprogramms für Ladeinfrastruktur die bislang erfolgreichste. Es wurden mehr Anträge gestellt als in den anderen beiden Runden zusammen. Damit entstehen voraussichtlich mehr als 630 zusätzliche Ladesäulen mit rund 1.200 Ladepunkten.
bayern.de
FEV baut Asiengeschäft aus: Der Aachener Entwicklungsdienstleister FEV hat eine Tochtergesellschaft in Thailand gegründet. Diese soll den regionalen Mobilitätssektor bei der Entwicklung von Fahrzeugen, Motoren, Getrieben und Elektroantrieben – einschließlich Batterien und Brennstoffzellen – unterstützen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Auftrag für autonomes E-Containerschiff: Vard hat nun vom norwegischen Düngemittel-Hersteller Yara den Auftrag zum Bau der Yara Birkeland, einem autonomen Elektro-Containerschiff, erhalten. Die Lieferung ist für Anfang 2020 geplant, ab 2022 soll das Schiff vollständig autonom fahren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neues Werk für Brennstoffzellen: Plug Power hat in Clifton Park (New York) ein neues Werk eröffnet. Damit erweitert der US-amerikanische Brennstoffzellen-Spezialist seine BZ-Produktionskapazitäten für den Kernmarkt der Stapler und den sich schnell entwickelnden Markt der Straßenfahrzeuge.
plugpower.com
Akku für doppelte Reichweiten: Forscher der Uni Michigan vermelden einen Durchbruch bei den ersehnten Lithium-Metall-Akkus: Die Verwendung eines keramischen statt eines flüssigen Elektrolyten soll die Kapazität verdoppeln. Es winkt ein Energiegehalt von 1.200 Wattstunden pro Liter.
trendsderzukunft.de, umich.edu
Meistgeklickter Link am Dienstag: Bundesregierung will (endlich) den Ausbau privater Ladestationen durch Änderungen am Wohnungseigentumsrecht fördern.
electrive.net
„Das Elektroauto, darauf deuten neue Studien hin, ist das iPhone der Mobilitätsgesellschaft. An die Probleme der neuen Zeit haben wir uns ohnehin gewöhnt: Dauernd ist der Akku leer.”
Diese munteren Zeilen stammen aus dem gestrigen “Morning Briefing” des ehemaligen “Handelsblatt”-Herausgebers Gabor Steingart, der sich an den Absichten des saudi-arabischen Public Investment Funds bei Tesla und Lucid Motors abarbeitete.
gaborsteingart.com
“Die Batterie wird künftig einen Wertschöpfungsanteil von 40 Prozent am Produkt haben. Ich wundere mich, dass manche glauben, auf diese 40 Prozent verzichten zu können.”
Volkswagen-Betriebsratschef Bernd Osterloh ärgert sich über “die Unkenntnis von Menschen, die sagen, wir brauchen keine Batteriefertigung in Deutschland”.
op-marburg.de
Char.gy rüstet Laternen um: Nach Ubitricity und seinem Partner Siemens wurde auch Char.gy als einer von vier Herstellern ausgewählt, um bestehende Laternen am Londoner Straßenrand mit Ladepunkten für Elektroautos auszurüsten. Bei den beiden anderen Unternehmen soll es sich um Joju und Swarco handeln.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kontaktlos Ladevorgänge bezahlen: Der Finanzdienstleister Wirecard launcht gemeinsam mit dem Münchener eMobility-Spezialisten Wirelane eine unkomplizierte Payment-Lösung, die sukzessive an knapp 6.000 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge europaweit ausgerollt werden soll. Per NFC-fähiger Kreditkarte oder über Smartphone-Wallets kann der Endkunde Ladevorgänge bezahlen.
weiterlesen auf electrive.net >>
1.600 Elektro-Lkw von VW: Die brasilianische Brauerei Ambev will bis 2023 insgesamt 1.600 Elektro-Lkw von Volkswagen Caminhões e Ônibusin in ihre Flotte aufnehmen. Der erste Lkw dieser Art soll der VW e-Delivery sein, der noch in diesem Jahr auf die Straße gebracht wird.
weiterlesen auf electrive.net >>
Israel fördert Ladeinfrastruktur: Die Regierung Israels will im Oktober vier Ausschreibungen zur Errichtung von insgesamt 2.560 Ladestationen im ganzen Land starten, darunter 60 Schnelllader. Die erfolgreichen Bieter sollen voraussichtlich bis Januar 2019 die Verträge unterzeichnen und das Projekt in zwei bis drei Jahren abschließen.
xinhuanet.com
– Textanzeige –
Vorbereitungen für Ladeinfrastruktur – eine Pflicht? Am 30. Mai 2018 wurde die Richtlinie 2018/844 des Europäischen Parlaments und Rates verabschiedet, mit der bei Neubauten oder bedeutenden Renovierungen die Vorbereitungen für die Installation von Ladeinfrastruktur als Pflicht gesetzlich festgehalten werden.
Nimm an unserer Umfrage teil und hinterlasse einen Kommentar.
Klick-Tipp: Otto Schönbach ist mit einem Renault Twizy von München aus bis zum Nordkap gefahren. Knapp 5.000 Kilometer mit 95 Ladestopps hat er dabei zurückgelegt – und jede Menge Fotos und Videos mitgebracht.
facebook.com
Lese-Tipp: Tschechischer Torpedo-Roller Cezeta fährt wieder – mit einem E-Antrieb. Neil Eamonn Smith erweckt die vergessene Zweirad-Marke mit E-Motor zu neuem Leben. Doch das Geschäft ist alles andere als einfach, wie ein Beitrag von Hans-Peter Siebenhaar beim “Handelsblatt” zeigt.
handelsblatt.com
Anhängerkupplung via Crowdfunding: Weil sein Arbeitgeber es nicht gebacken bekommt, eine Anhängerkupplung für seine elektrische Mercedes B-Klasse nachzurüsten, nimmt ein Daimler-Ingenieur das nun selbst in die Hand und sucht Mitstreiter, die das gleiche Anliegen haben und es vorfinanzieren.
faz.net
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...