Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Nissan e-Power bald global verfügbar? Nissan denkt aufgrund überraschend guter Absatzzahlen in Japan darüber nach, sein neues Antriebssystem e-Power künftig auch außerhalb der Heimat anzubieten. Das System vereint die Technik des Nissan Leaf mit einem kleinen Benziner, der den Akku lädt, und wird in Japan seit November für den Kleinwagen Note angeboten.
Weiterlesen auf electrive.net >>
Harley hält an Elektro-Plänen fest: Nicht weniger als 100 neue Modelle will Harley-Davidson laut Vice President Bill Davidson in den kommenden zehn Jahren auf den Markt bringen – und dabei auch auf E-Motorräder setzen. Das 2014 präsentierte Strom-Projekt Livewire mache gute Fortschritte. 2016 hieß es, die erste E-Harley komme “innerhalb von fünf Jahren”, wenn es bessere Akkus gebe.
drive.com.au
Tesla expandiert in China: Gleich drei neue Stores hat der kalifornische Elektroauto-Pionier kürzlich in China eröffnet, konkret in Shenzhen, Chengdu und Shanghai. Parallel baut Tesla auch sein Schnelllade-Netz in Fernost weiter aus: 530 Supercharger an 110 Standorten gibt es in China bereits, darunter in Peking jetzt auch die mit 20 Ladeplätzen größte Supercharger-Station Asiens.
electrek.co
– Textanzeige –
Passen die Visionen für Logistik, Fahrzeugbau und Vernetzung zusammen? Diskutieren Sie mit Markus Sontheimer (CIO DB Schenker), Christian Senger (Leiter Baureihe e-Mobility Volkswagen) und Michael Bültmann (Geschäftsführer HERE) beim INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILTÄT 2017 am 27.6. in Berlin. Information und Anmeldung: www.innovationstraum2017.de
E-Bus von Hyundai rückt näher: Bereits Ende Mai will Hyundai seinen rein elektrisch angetriebenen Bus präsentieren. Dieser soll ab dem kommenden Jahr in Serie produziert werden. Der Strom-Bus von Hyundai wird Elec City heißen und mit einem 256-kWh-Akkupaket ausgestattet sein, das 290 km Reichweite ermöglichen soll.
koreaherald.com
BYD-Busse bald auch aus Argentinien: Die BYD-Tochterfirma CTS Auto will laut Reuters 100 Mio Dollar in den Bau eines Werks für E-Busse in Argentinien investieren. Grünes Licht gab es bereits von der Regierung. Die Produktion soll vor dem 1. Januar 2019 beginnen. BYD hatte allein in den letzten zwei Monaten den Bau neuer Werke in Frankreich und Ecuador angekündigt sowie in Ungarn sein erstes Europa-Werk in Betrieb genommen.
reuters.com
PHEV-Vergleichstest: “Auto Bild” hat die Plug-in-Hybrid-Versionen des Toyota Prius und Hyundai Ioniq gegeneinander antreten lassen. Der Koreaner gewann dieses asiatische Stecker-Duell, auch (aber nicht nur) wegen seines deutlich niedrigeren Preises.
autobild.de
Keine Million Elektroautos: “So, wie es im Moment aussieht, werden wir dieses Ziel nicht erreichen.” Mit diesem Satz hat Angela Merkel das Ziel von einer Million Elektroautos bis 2020 endgültig zu Grabe getragen. Was die Grünen nun zur “Bankrotterklärung” stilisieren, ist am Ende nur – die simple Wahrheit. electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz ordnet die höchstamtliche Annullierung des Millionen-Ziels heute ein und stellt fest: Der Elektromobilität kann das am Ende sogar helfen.
Weiterlesen auf electrive.net >>
Rund 38.000 vorzeitige Todesfälle werden in einer neuen Studie alleine im Jahr 2015 den über die gesetzlichen Grenzwerte hinausgehenden NOx-Emissionen von Diesel-Fahrzeugen zugerechnet, 11.400 davon alleine in der EU. In den elf größten Diesel-Märkten haben die Fahrzeuge demnach 2015 weltweit 13,1 Mio Tonnen Stickstoffoxid unter realen Fahrbedingungen ausgestoßen, 4,6 Mio Tonnen resultieren aus der Überschreitung von Grenzwerten. Und Europa leidet am meisten darunter.
heise.de, zeit.de
Akasol baut Produktionskapazitäten aus: Der Batterie-Spezialist nimmt mit über 3.000 Quadratmetern neuer Hallen- und Bürofläche im hessischen Langen sowie weiteren 700 Quadratmetern am Hauptsitz Darmstadt gleich zwei weitere Produktionsstandorte in Betrieb. Im Langener Werk wird Akasol in der ersten Ausbaustufe ab 2018 Batteriesysteme für E-Busse mit einer Gesamtkapazität von bis zu 300 MWh herstellen und die Kapazität später auf bis zu 600 MWh pro Jahr verdoppeln.
Weiterlesen auf electrive.net >>
Toyota investiert in Flug-Stromer: Der japanische Autohersteller will nun offenbar auch im Geschäft mit fliegenden E-Autos mitmischen und investiert 40 Mio Yen in Skydrive. Das Projekt soll das kleinste fliegende Elektroauto der Welt werden. Ein Prototyp soll pünktlich zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio abheben.
thedrive.com, bbc.com, futurezone.at
– Stellenanzeige –
e.Go Mobile suchen Entwicklungsingenieure (m/w) im Bereich Powertrain. Das e.GO Mobile Team entwickelt auf dem RWTH Aachen Campus ein besonders günstiges und innovatives Elektrofahrzeug. Werden Sie Teil des Teams und gestalten Sie die Zukunft der Elektromobilität mit uns! Alle Infos zum Job >>
Neues Akkusystem für Schiffe: Leclanché kündigt den Marktstart eines neuartigen modularen Li-Ion-Batteriesystems für Schiffe an. Das Marine Rack System (MRS) soll das erste Marine-Batteriesystem seiner Art sein, das von der internationalen Zertifizierungsstelle DNV-GL unter den überarbeiteten Regeln von Oktober 2015 genehmigt wurde. Das MRS wird mit einer Kapazität von 4,2 MWh in Dänemark in der größten Elektro-Fähre der Welt zum Einsatz kommen.
greencarcongress.com, leclanche.com
Das schnellste Elektro-Kart der Welt hat nach eigenen Angaben die kanadische Firma Daymak entwickelt. Der Daymak C5 Blast soll es in unter 1,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h schaffen! Einen Prototyp gibt es schon. Das E-Kart soll in Toronto gebaut und in zwei Versionen angeboten werden, wobei die 1,5-Sekunden-Schleuder stolze 60.000 Dollar kosten wird.
electriccarsreport.com, prnewswire.com
Meistgeklickter Link am Dienstag war der Beitrag über jene 1.500 E-Transporter, die Hermes von Daimler abnehmen und in die Städte schicken will. Darunter wird auch der Elektro-Sprinter sein.
electrive.net
“Davon rücken wir keinen Millimeter ab.”
Audi-Betriebsratschef Peter Mosch fordert von der Führungsetage erneut den Bau eines Elektro-Modells auch in Ingolstadt. Für den Standort Neckarsulm hatte Audi-Chef Rupert Stadler bereits die Produktion von E-Autos zugesagt.
automobil-produktion.de
“Der Diesel-Pkw ist zum Auslaufmodell geworden. In den USA ist er fast vom Markt verschwunden. Sogar Mercedes stellt jetzt seine Diesel-Pkw dort ein. Wir müssen zusehen, dass wir schnell auf Elektromobilität umsatteln.”
Ferdinand Dudenhöffer von der Uni Duisburg-Essen drängt darauf, Diesel-Subventionen schnellstmöglich zu beenden. Man könne dreckige Dieselautos nicht noch weitere fünf oder zehn Jahre fahren lassen. “Das ist keine Spielerei, wir reden hier über Menschenleben”, so der Auto-Experte.
t-online.de
“Von der Energiewende im Straßenverkehr ist die Bundesrepublik heute so weit entfernt wie die Zugspitze von der Nordseeküste.”
electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz plädiert in seinem Debatten-Beitrag zur Annullierung des Millionen-Ziels dafür, sich nun ehrlich zu machen in Deutschland. Ein fairer Wettbewerb um den Antrieb der Zukunft sollte starten. Zu dem gehört Chancengleichheit, weshalb die nächste Bundesregierung die Diesel-Förderung an der Tankstelle beenden müsse.
electrive.net
Esslingen plant Bus-Elektrifizierung: Der Städtische Verkehrsbetrieb Esslingen (SVE) will laut einem Bericht der “Stuttgarter Zeitung” in den kommenden Jahren seine komplette Busflotte auf Elektro-Betrieb umstellen und hierfür auch das Oberleitungsnetz ausbauen. Um das Ziel zu erreichen, müssten 15 neue Busse beschafft werden. Vier Batterie-Oberleitungsbusse werden in Esslingen bereits seit Ende 2016 im Linienbetrieb eingesetzt.
stuttgarter-zeitung.de
Bremer Behörden sind Elektro-Muffel: Im Fuhrpark der Verwaltung und der angeschlossenen Wirtschaftsbetriebe Bremens, das zusammen mit Oldenburg einst zu einer der Modellregion für E-Mobilität ausgerufen worden war, fahren derzeit gerade mal zwei (!) von insgesamt 1.150 Fahrzeugen elektrisch. Vorbildfunktion ist anders.
weser-kurier.de
– Stellenanzeige –
ABL sucht Software Entwicklungsingenieur (m/w) Als Marktführer mit Wallboxen in Norwegen und Exklusivpartner von Volkswagen, Audi und Daimler weltweit suchen wir zur Unterstützung unseres ABL Entwicklungsteams einen engagierten und erfahrenen Software Entwicklungsingenieur (m/w). Alle Infos zum Job hier >>
Schaffhausen setzt auf Strom pur: Die Verkehrsbetriebe der Schweizer Stadt Schaffhausen VBSH möchten bis zum Jahr 2027 ihre gesamte Busflotte auf E-Busse mit Schnellladesystem (Opportunity Charging) umstellen. Derzeit verfügen die VBSH über 34 Diesel- und sieben Trolleybusse. In einem ersten Schritt ist die Beschaffung von zehn E-Bussen und elf Ladestationen sowie die Umrüstung der Trolleybusse geplant.
schaffhausen.ch
Voltia-Stromer für DPD: Der Paketdienstleister hat in Bratislava zwei von Voltia modifizierte E-Transporter des Typs Nissan e-NV200 Maxi in Betrieb genommen. Einen weiteren Stromer will DPD in der Slowakei noch in diesem Jahr einsetzen. Der Logistiker folgt damit PostNL in den Niederlanden als einer der ersten Kunden in Europa, die dieses Fahrzeug nutzen.
Weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
BMW installiert Laternen-Lader in Seattle: BMW hat in der US-Stadt jetzt über seinen Mobilitätsservice ReachNow den ersten von 20 geplanten Light & Charge-Standorten in Betrieb genommen. Das von BMW und eluminocity entwickelte System ermöglicht die Umrüstung bestehender Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie und die Integration von Ladepunkten.
greencarcongress.com, bmwblog.com, reachnow.com
Lese-Tipp: Drohen bald auch Benziner-Autos Fahrverbote? Martin Seiwert berichtet über Benziner, die 100-mal (!) mehr Feinstaub als Dieselautos ausstoßen. Noch sei dies zwar legal, ab September geltend allerdings strengere EU-Grenzwerte für den Partikelausstoß von Benzinern mit Direkteinspritzung.
wiwo.de
Klick-Tipp: Das Öko-Institut stellt ab sofort einen TCO-Onlinerechner bereit, der einen Vergleich der Gesamtkosten für private Nutzer vom Kauf über die Nutzung bis zum Verkauf des Fahrzeugs ermöglicht und die CO2-Bilanz von verschiedenen elektrischen und konventionellen Fahrzeugen gegenüberstellt. Daneben gibt es auch einen Gesamtkostenrechner für gewerblich genutzte E-Fahrzeuge.
emob-kostenrechner.oeko.de (Kostenrechner), oeko.de
Weltraum-Stromer der NASA: Die US-Raumfahrtbehörde hat den Prototypen eines Rovers für Weltraum-Missionen präsentiert. Das sechsrädrige Monstrum im Batmobil-Look ist mit Sonnenkollektoren ausgestattet und fährt elektrisch. Was im All geht, sollte doch auch auf der Erde…
ibtimes.co.uk
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...