Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Nissan Sylphy profitiert von Leaf-Technik: Nissan hat auf der Auto China den Sylphy Zero Emission vorgestellt, sein erstes elektrisches Serienfahrzeug für den chinesischen Markt. Die E-Limousine baut auf der Plattform des Nissan Leaf auf und soll nach chinesischem Standard eine Reichweite von 338 Kilometern erreichen. Der Marktstart in China erfolgt noch in diesem Jahr.
weiterlesen auf electrive.net >>
Everus-Studie von Honda und GAC: Honda zeigt auf der Auto China mit dem Everus EV Concept einen Ausblick auf sein erstes rein elektrisches Serienmodell für den chinesischen Markt, das zusammen mit Joint-Venture-Partner GAC gebaut und noch in diesem Jahr angeboten werden soll. Der Stromer wird aller Wahrscheinlichkeit nach auf Hondas Kompakt-SUV HR-V aufbauen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Toyota Corolla und Levin mit Stecker: Toyota präsentiert Plug-in-Hybrid-Versionen seiner bisher als Vollhybrid angebotenen Modelle Corolla und Levin, die ab 2019 in China gebaut und verkauft werden. 2020 soll das erste rein Batterie-elektrische Toyota-Modell folgen, bei dem es sich um eine E-Version des Kompakt-SUVs C-HR handeln wird, welches in China unter dem Namen IZOA vermarktet wird.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Die elect! Exhibition & Conference wird zum bedeutendsten Treffpunkt für die Elektromobilitätsbranche im Mutterland des Automobils. Hersteller, Anwender und Entscheider treffen sich von 08. bis 10. Oktober 2018 in Stuttgart, um Trends und Möglichkeiten moderner Antriebstechnologien zu diskutieren. Seien Sie dabei und präsentieren Sie Ihre Technologien und Konzepte!
messe-stuttgart.de >>
Lexus ersetzt GS durch ES mit Hybridantrieb: Lexus präsentiert die neue, inzwischen siebte Generation seiner Mittelklasse-Limousine ES, die ab dem kommenden Jahr erstmals auch in Europa mit Hybridantrieb und unter der Modellbezeichnung ES 300h angeboten werden soll. Sie wird hier den Lexus GS ersetzen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kroatien führt Subventionen für E-Fahrzeuge ein: Die kroatische Regierung legt ein 12 Mio Kuna (1,6 Mio Euro) schweres Förderprogramm für E-Fahrzeuge auf. Zielgruppe sind zunächst Privatleute, ein ähnliches Subventionsprogramm für Unternehmen ist in Planung. Konkret stellt der Staat in Aussicht, bis zu 40 Prozent des Kaufpreises von E-Fahrzeugen zu übernehmen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Fünf Sterne für den Leaf: Der neue Nissan Leaf ist das erste Auto, das sich 2018 den weiter verschärften Anforderungen der EuroNCAP-Crashtests stellen musste. Und das tat er mit Bravour: Der Stromer erhielt volle fünf Sterne. Die erste Generation des Nissan Leaf hatte bereits 2011 als erstes vollelektrisches Modell die 5-Sterne-Höchstwertung ergattert.
auto-motor-und-sport.de, autobild.de, euroncap.com
– Textanzeige –
Veranstaltung zu Elektromobilität in Fuhrparks am 14.05.2018 in Berlin: Wie integriere ich Elektromobilität in bestehende Fuhrparks? Welche Umstellungsstrategien funktionieren? Die Partner des Forschungs-Projektes eMobility-Scout laden zum 3. Anwendertag. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung unter: www.anwendertreffen-ems.de
EnBW-eMobility-Chef Marc Burgstahler im Interview: Einen ganzen Tag lang sind Marc Burgstahler, der seit einem halben Jahr das Geschäft mit Elektromobilität bei der EnBW leitet, und electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz mit einem Opel Ampera-E bei der i-Mobility Rallye mitgefahren. Für einen Platz auf dem Podium hat es zwar nicht gereicht, aber immerhin für ein Interview vor der Kamera. In dem erklärt Marc Burgstahler nicht nur, wie es beim Aufbau der EnBW-Ladeinfrastruktur weitergeht, sondern erlaubt uns auch wertvolle Einblicke in die Denke von Flottenmanagern.
anschauen auf electrive.net >>
Einen Umsatzanteil von 50 Prozent will Volvo Cars im Jahr 2025 mit reinen Elektroautos erreichen. Diese Zielvorgabe formulierte der Hersteller jetzt und bekräftige sein Versprechen aus dem vergangenen Jahr, ab 2019 alle neuen Modelle entweder als reines Elektroauto, Plug-in- oder Mildhybrid anzubieten. Die Elektro-Marke Polestar verrät derweil den stolzen Preis ihres Erstlings.
weiterlesen auf electrive.net >>
Baubeginn für Bosch-Chipwerk in Dresden: Bosch beginnt mit dem Bau seines angekündigten Halbleiterwerks in der sächsischen Landeshauptstadt: Auf einem Grundstück in der Nähe des Flughafens sollen voraussichtlich ab Ende 2021 Halbleiter auf Basis von 300 Millimeter Technologien produziert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Induktives Laden während der Fahrt: Ein interessantes Konzept zum induktiven Laden während der Fahrt präsentiert die in Unterhaching bei München ansässige Firma Magment mit ihrer gleichnamigen patentierten Materialtechnologie. Dabei handelt es sich um magnetisierbaren Beton, der eine hocheffiziente drahtlose Übertragung von Energie durch eine Spule ermöglicht.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Induktives Laden, Seminar vom 16.05. – 17.05.2018 in Stuttgart: Wesentliches Merkmal dieser kabellosen Leistungsübertragung ist der Einsatz von nicht drahtgebundenen elektromagnetischen Feldern, dank derer auf Leitungen und Kontakte verzichtet werden kann. Zusätzlichen Schub bekommt die Technologie über durch die Elektromobilität. Erste Fahrzeuge mit kontaktloser Ladetechnik gibt es bereits zu kaufen.
Mehr Infos unter hdt.de
Innovative Anoden aus Silizium: Ein Forscherteam vom Institut für Materialwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) will in Zusammenarbeit mit dem Anlagenhersteller RENA Technologies Anoden aus 100 Prozent Silizium sowie ein Konzept für ihre industrielle Herstellung entwickeln. Herstellung und Einsatzmöglichkeiten werden auf der Hannover Messe vorgestellt.
weiterlesen auf electrive.net >>
DLR und TU Braunschweig bündeln Akku-Forschung: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die TU Braunschweig haben auf der Hannover Messe eine Kooperation bei der Entwicklung neuer Batteriesysteme vereinbart, um die Kette von Forschung über Entwicklung bis hin zur Fertigung vollständig abzubilden. Neben den DLR-Standorten Oldenburg, Ulm, Stuttgart und Köln, die bereits seit vielen Jahren im Bereich der Batterieforschung arbeiten, entsteht im Rahmen der Absichtserklärung ein neuer Zweig am DLR-Standort Braunschweig.
dlr.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch war die Vorstellung des BMW Concept iX3.
electrive.net
“In China wird es zwei Standorte geben, in denen die neue Generation der E-Fahrzeuge gebaut wird. Pro Werk kann man mit einer Jahresproduktion von etwa 300.000 Autos rechnen. Hinzu kommt noch ein Standort in den USA. Und in Europa starten wir mit Zwickau.”
Das sagt Thomas Ulbrich, VW-Vorstand für Elektromobilität. Lieferant für die Batteriezellen werde anfangs der Anbieter LG Chem sein, der VW aus seinem neuen polnischen Werk beliefert. Später wolle VW aber auch für Akkuzellen eine Mehrlieferantenstrategie aufbauen.
handelsblatt.com
“Wie die Rahmenbedingungen sind, das ist noch komplett offen.”
BMW-Chef Harald Krüger will trotz des angekündigten Wegfalls des Joint-Venture-Zwangs für Autobauer in China an der geplanten Partnerschaft mit Great Wall für den neuen Elektro-Mini festhalten. Auch die Allianz mit JV-Partner Brilliance werde fortgesetzt.
automobilwoche.de
“Aus Investorensicht muss ich heute sagen, dass das Thema Elektromobilität wohl besser gezogen und womöglich zu irrationalen Investitionsentscheidungen geführt hätte.”
Das 2014 gegründete Münchner Scooter-Sharing Scoo.me stellt seinen Betrieb ein. Gründer Magnus Schmidt gesteht ein, mit Benzin-Rollern auf die falsche Strategie gesetzt zu haben.
gruenderszene.de
Mega-E erhält 29 Mio Euro aus EU-Fördertopf: Die EU unterstützt das Projekt Mega-E mit 29 Millionen Euro. Eine entsprechende Zusage hat Allego jetzt erhalten. Das europäische Projekt sieht bekanntlich den Aufbau von 322 Standorten mit ultraschnellen Ladesäulen, inklusive 39 multimodaler Charging Hubs in mindestens zehn europäischen Metropolen vor.
weiterlesen auf electrive.net >>
Schnelllader an zehn Standorten von Euromaster: Der Reifen- und Werkstattservice Euromaster installiert in Kooperation mit Allego im Rahmen des europäischen Förderungsprojekts FAST-E Schnellladesäulen an zunächst zehn Standorten in Deutschland. Die ersten Multi-Charger stehen bereits in Rostock und Saarbrücken.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Welche Chancen die Kombination aus PV und Elektromobilität bietet, zeigt die Power2Drive Europe. Besitzer einer 3-kW-PV-Anlage beispielsweise können rund 14.000 km im Jahr emissionsfrei mit ihrem E-Auto fahren. Weil Solarstrom vom eignen Dach weniger kostet als Netzelektrizität macht diese Art des Eigenverbrauchs für die 1,6 Mio. PV-Anlagenbesitzer immer mehr Sinn.
www.powertodrive.de
Wie E-Flotten das Stromnetz herausfordern: Ein Forschungsprojekt namens „Fleets at Grid“ von BS Energy und TU Braunschweig soll anhand von 60 Elektro- und Hybridautos Erkenntnisse darüber liefern, welche Herausforderungen sich durch die steigende Anzahl an E-Fahrzeugen für die Ladeinfrastruktur und das Stromnetz ergeben und wie diese bewältigt werden können.
weiterlesen auf electrive.net >>
Südkorea strebt dichteres H2-Tankstellen-Netz an: Die südkoreanische Regierung und private Unternehmen des Landes haben sich darauf verständigt, bis November ein Unternehmen zum Aufbau von Wasserstoff-Tankstellen zu gründen. Das Bündnis, zu dem auch Hyundai und die staatliche Korea Gas Corporation gehören, plant zunächst mit 18 Standorten.
weiterlesen auf electrive.net >>
GLS fährt im VW eCrafter vor: GLS Germany ist jetzt mit zwei Exemplaren des VW eCrafter unterwegs: Das Depot des Paketdienstleisters in Dortmund bekam kürzlich eines der beiden Fahrzeuge. In Nürnberg beteiligt sich GLS schon seit Februar am Vorserientest des elektrischen Zustellfahrzeugs.
transport-online.de, gls-group.eu (PDF)
Lese-Tipp: Die durchschnittlichen CO2-Emissionen von Neuwagen in der EU sind laut vorläufigen Daten der Europäischen Umweltagentur 2017 gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen (+0,4%). In den vergangenen Jahren waren stetige Rückgänge zu verzeichnen gewesen. Wegen des auf 45% gesunkenen Diesel-Anteils gingen die Benziner 2017 in der EU mit 53% in Führung. Der Absatz von BEVs und PHEVs stieg um 42%, die E-Fraktion stellte damit 1,5% der Neuzulassungen.
eea.europa.eu
Studien-Tipp: Im Auftrag der Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III“ wurde die Studie „MobIDat€n – Wirtschaftliche Verwertungsmöglichkeiten für Mobilitäts- und Infrastrukturdaten“ erstellt. Sie beschäftigt sich maßgeblich mit der Identifikation von Treibern, Hemmnissen für die wirtschaftliche Verwertung von Daten und darauf aufbauend der Definition von potenziellen Anwendungsfeldern in der E-Mobilität.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hannover Messe 2018: Auch heute finden Sie das electrive.net Studio powered by BridgingIT in Halle 27 / Stand F83 direkt neben dem Forum Electric Transportation Systems, wo heute die Projekte des Technologieprogramms IKT für Elektromobilität III im Fokus stehen. Und unseren Wegweiser für Elektromobilität auf der Hannover Messe finden Sie weiterhin hier.
Arsenal kürt BYD zum Partner: Der Elektrofahrzeug-Hersteller BYD kooperiert mit einem der Top-Fußballclubs Europas: Die Chinesen werden offizieller Auto- und Buspartner von Arsenal London und erhalten auch Vermarktungsrechte wie LED-Beschilderungen und Brandings auf den Stadionsitzen.
paultan.org, arsenal.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...