Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Endlich schön: Nissan präsentiert den neuen Leaf. Nissan hat in der Nacht in Japan die neue Generation des Leaf vorgestellt. Das bis dato meistverkaufte Elektroauto der Welt fährt künftig mit mehr Leistung (110 statt 80 kW) und deutlich höherer Reichweite (380 km mit 40-kWh-Akku) vor. Für Europäer ist der Leaf II nun auch optisch ansprechend. Zudem überzeugt Nissan mit einem günstigen Preis.
weiterlesen auf electrive.net >> (inkl. Galerie)
Neuer Appetizer zum Mercedes EQA: Nach einem Teaser-Foto schiebt Mercedes nun ein kurzes Video mit weiteren Detailaufnahmen zum EQA nach, der auf der IAA erstmals als Studie vorgestellt wird.
anschauen auf electrive.net >>
Tesla-Fighter aus Taiwan: Als Studie hatte Thunder Power aus Taiwan seine E-Limousine bereits auf der IAA 2015 enthüllt, zwei Jahre später wird nun die Serienversion in Frankfurt vorfahren. Noch in diesem Jahr sollen erste Exemplare in Europa und ab 2018 auch in den USA und China erhältlich sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Am 12. Oktober findet das Basisseminar Batterieproduktion in Aachen statt: Das Seminar vermittelt einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der einzelnen Fertigungsprozesse einer Batterie und die besonderen Anforderungen für den Einsatz in Elektrofahrzeugen. Dazu werden sowohl die Produktionsprozesse der Batteriezelle als auch des Batteriemoduls und -packs detailliert vorgestellt. Ebenfalls werden die Ansätze einer stärkeren Industrialisierung von Lithium-Ionen-Batterien in Deutschland diskutiert. Informationen und Anmeldung unter: www.WZLforum.de
EPA bewertet Nachfolger des Fisker Karma neu: 80 Kilometer elektrische Reichweite hatte Karma Automotive für seinen Revero versprochen. Eine Angabe, welche die EPA nun deutlich relativiert: Mehr als 60 Kilometer sind laut der US-Umweltbehörde rein elektrisch mit dem Plug-in-Hybrid nicht drin.
insideevs.com
Neues E-Motorrad aus Holland: Mit NXT Motors kündigt sich ein niederländisches Start-up für Elektro-Motorräder an, das via Crowdfunding bereits 100.000 Euro einsammeln konnte. Erstes Modell ist die NXT One mit 200 km Reichweite und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in drei Sekunden.
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
Update zum Mexiko-Stromer: Das unter der Marke Zacua vertriebene erste Elektroauto aus Mexiko wurde nun in den beiden Varianten M2 und M3 vorgestellt. Der von Mexicana Motores Limpios produzierte Zweisitzer wird zu Preisen ab 24.500 Dollar angeboten und soll ab November in den Handel kommen. Für 2020 plant Zacua dann ein größeres E-Auto mit vier Sitzplätzen.
inhabitat.com
Genau 3.445 Anträge für eMobility-Kaufprämien sind im August beim zuständigen BAFA eingegangen, etwas weniger als im Juli (3.565). Die Gesamtzahl der Anträge hat nun die 30.000er-Marke geknackt, der Zähler für reine Batterie-elektrische Fahrzeuge stand zum Stichtag 31. August bei 17.606 Anträgen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tencent investiert in Lilium: Das Münchner Start-up Lilium Aviation hat für sein elektrisch angetriebenes Fluggerät in einer neuen Finanzierungsrunde weitere 90 Mio Dollar einsammeln können. Zu den Geldgebern gehört nun u.a. auch der chinesische Internet-Riese Tencent.
weiterlesen auf electrive.net >>
Starkstrom-Schleuder aus Japan: Der japanische Misch-Konzern Aspark kündigt für die IAA einen elektrisch angetriebenen Sportwagen an, der den Spurt von 0 auf 100 km/h in sage und schreibe “unter zwei Sekunden” schaffen soll. Erste Fotos vom Aspark Owl gibt es bereits vorab.
anschauen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
NiMO Innovativ: Das Netzwerk intelligente Mobilität e.V. (NiMo) lädt interessierte Gäste herzlich zur Veranstaltung “NiMo Innovativ” ein! Diese findet am 06.10.2017 in Freiburg bei unserem Mitglied LeaseRad GmbH statt. Dort hören Sie spannende Vorträge u.a. zu folgenden Themen: Fahrrad-Leasing | Ladeinfrastruktur | CarSharing | Meeting-Management 4.0. Nähere Infos unter www.nimo.eu
Neue Langzeit-Analyse zu Tesla-Zellen: Die Elektroauto-Akkus von Tesla könnten nach 840.000 Kilometern noch eine Rest-Kapazität von 80 Prozent aufweisen. Das legt eine neue Hochrechnung auf Basis der Daten von rund 900 Tesla-Fahrern weltweit nahe. Untermauert werden diese Erwartungen von einem Bericht aus Finnland: Dort hat ein Taxifahrer nach 400.000 gefahrenen Kilometern mit einem Model S eine Batterie-Degradation von gerade mal sieben Prozent ermittelt.
teslarati.com
China dominiert Akku-Markt: Bereits 70 Prozent der weltweit ausgelieferten Batterien für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride stammen aus chinesischer Produktion. Das zumindest behauptet die dortige Hersteller-Vereinigung China Association of Automobile Manufacturers (CAAM).
automobil-produktion.de
Meistgeklickter Link am Dienstag war der Mobilitätsfonds, dessen Volumen beim Treffen zwischen Bundesregierung und Kommunen verdoppelt wurde.
electrive.net
“Ich halte sowohl eine Quote für Elektroautos für falsch als auch die Idee, ein Enddatum für den Verkauf von Verbrennungsmotoren zu nennen. Beides gibt es mit uns als Union nicht.”
Man muss auf die Worte von Unions-Fraktionschef Volker Kauder vermutlich keinen Cent setzen, denn – Sie erinnern sich – auch die Maut sollte es mit der CDU nicht geben. Zur Vermeidung von Fahrverboten will Kauder derweil an vielen Stellschrauben drehen. Die Industrie müsse attraktive umweltfreundliche Autos anbieten und den Diesel sauberer machen. “Das ist kein Hexenwerk”, so Kauder.
handelsblatt.com (Bezahlschranke)
“Wenn man ein neues Wirtschaftsfeld aufbaut – und das ist die E-Mobilität –, dafür bestimmte Voraussetzungen definiert und diese gesetzlich festlegt, dann ist das keine Planwirtschaft, sondern vernünftig.”
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz verteidigt derweil seine Forderung nach einer europaweiten E-Auto-Quote gegen den Vorwurf der Planwirtschaft. Die Quote sei “glaubwürdiger, als großspurig zu sagen: ‘Wir haben eine Million Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020.‘ Und dieser Ankündigung dann keine Taten folgen zu lassen.”
focus.de
“Es gab hier noch einmal eine Kontroverse um die Blaue Plakette. Was wir doch brauchen ist etwas, was wir den Verwaltungsrichtern schnell vorlegen können.”
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigt sich ob der Ergebnisse des jüngsten “Diesel-Gipfels” mit den Kommunen enttäuscht. Er konnte sich mit seiner Forderung nach einer Blauen Plakette erneut nicht durchsetzen.
spiegel.de
Mönchengladbach plant E-Bus-Linie: Der Versorger NEW will vier Elektrobusse beschaffen, die in Mönchengladbach ab Ende 2018 oder Anfang 2019 auf der Linie 033 zwischen den Stadtteilen Eicken und Venn zum Einsatz kommen sollen. Die endgültige Entscheidung zur Beschaffung der E-Busse soll Ende November fallen – und dann schnellstmöglich in eine Ausschreibung münden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Siegen testet E-Bike-Verleih: In der Universitätsstadt Siegen (NRW) fiel jetzt der Startschuss für ein automatisiertes E-Bike-Verleihsystem, welches bis Ende Oktober mit 65 Personen getestet wird. Es ist Teil des BMBF-Forschungsprojekts REMONET, an dem Stadt und Universität sowie heimische Unternehmen beteiligt sind.
weiterlesen auf electrive.net >>
Daimler plant Ridesharing: Mercedes-Benz Vans investiert 50 Mio Dollar in ein neues Joint Venture mit dem New Yorker Start-up Via. Ziel ist es, den bereits in drei US-Städten angebotenen On-Demand-Shuttleservice von Via auch in europäischen Metropolen zu etablieren – auch mit rein elektrischen Fahrzeugen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Londoner Polizei testet H2-Roller: Die Londoner Polizei testet ab sofort 18 Monate lang sieben Wasserstoff-Roller im Praxiseinsatz. Die H2-Roller vom Typ Burgman Fuel Cell werden von Suzuki bereitgestellt.
intelligent-energy.com, met.police.uk, greencarcongress.com
Ladenetz in Weißrussland geplant: Der Tankstellenbetreiber Belorusneft will in Weißrussland an Hauptverkehrsstraßen bis zu 40 Ladestationen für Elektroautos aufbauen. Acht Stromspender wurden bereits errichtet, drei Multi-Standard-Schnelllader entstanden allein im letzten Monat.
belta.by
Mega-Auftrag für BYD aus Shenzhen: Das Busunternehmen Shenzhen Westernbus bestellt bei BYD einem Medienbericht aus China zufolge nicht weniger als 432 Elektrobusse im Wert von rund 85,6 Mio Dollar. Die chinesische Metropole will noch in diesem Monat alle Busse und bis Ende 2020 auch alle Taxis auf E-Antriebe umstellen.
yicaiglobal.com
– Stellenanzeige –
E.ON Solutions – Product Owner Charge Point Operator E-Mobility (m/f): Are you inspired by the idea of shaping the new energy world? – Join E.ON Solutions in Essen as a Product Owner Charge Point Operator E-Mobility. You’ll support the strong growth of E-Mobility through developing and maintaining a top-notch platform to be leveraged by E.ON’s business units in their role as charging point owners and operators (CPO). More info >>
Studien-Tipp: Laut dem nun veröffentlichten zweiten “Automotive Disruption Radar” von Roland Berger können sich weltweit 35 Prozent der Befragten vorstellen, als nächstes ein Elektroauto zu kaufen, in Asien sogar schon mehr als die Hälfte. Es wurden rund 11.000 Verbraucher in elf Ländern befragt.
rolandberger.com
Lese-/Video-Tipp: Daimler gewährt Einblicke in die Entwicklung und Erprobung des Mercedes GLC F-Cell mit Brennstoffzellen-Plug-in-Hybrid, welcher auf der IAA als Vorserienmodell vorgestellt wird und 2018 in den Handel kommen soll.
anschauen auf electrive.net >>
Statussymbol für Geduldige: Der russische Oligarch Roman Abramovich hat angeblich rund 20 Elektroautos von Tesla gekauft, um sie Geschäftspartnern und Freunden zur Verfügung zu stellen. Diese müssen beim Laden allerdings etwas Geduld mitbringen: In Russland gibt’s noch keine Supercharger.
themoscowtimes.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...