Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Daten-Leak zum neuen Nissan Leaf: Wenn vorab durchgesickerte Daten, die heute kurz im Internet aufgetaucht sind, korrekt sein sollten, wird die Leistung des Nissan Leaf in der neuen Generation auf 110 kW steigen und die Akku-Kapazität auf 40 kWh zulegen. Der Basispreis in den USA jedenfalls soll bei relativ schlanken 29.990 Dollar liegen. Die offizielle Vorstellung erfolgt in wenigen Wochen.
weiterlesen auf electrive.net
Umstiegsprämien auch bei Daimler: Bis zu 2.000 Euro will Daimler angeblich beim Kauf eines neuen Euro-6-Dieselfahrzeugs oder Plug-in-Hybrids an Rabatt gewähren, wenn dafür ein alter Euro-1- bis Euro-4-Diesel in Zahlung gegeben wird. Für Käufer eines Smart Electric Drive gibt’s 1.000 Euro.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ausblick auf Mercedes EQ-A: “Auto Bild” zeigt erste Renderings vom Kompakt-Stromer von Mercedes, der gerüchteweise auf der diesjährigen IAA als Konzept zu sehen sein und 2020 in den Handel kommen soll. Die Basis-Version EQ-A soll 150 kW leisten und mit 60-kWh-Akku rund 400 km weit fahren.
autobild.de
– Textanzeige –
EVS30 in Stuttgart: Neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Vom 9. bis 11.10.2017 trifft sich die Elektromobilitäts-Branche zur EVS30 auf der Messe Stuttgart. Erfahren Sie alles zu Trends und Möglichkeiten – in der Ausstellung oder bei der internationalen Konferenz. Seien Sie dabei und besuchen Sie auch die Parallelveranstaltungen BATTERY+STORAGE und f-cell.
www.evs30.org
Hyundai plant in Indien rein elektrisch: Die jüngste Entscheidung der indischen Regierung, Hybridfahrzeuge deutlich höher als bisher zu besteuern, hat bei Hyundai zu einem Strategiewechsel geführt. Die Hybrid-Pläne für Indien wurden gekappt, stattdessen erwägen die Koreaner, rein elektrische Versionen ihrer Kleinwagen i10 und i20 anzubieten – ebenso wie ein elektrisches Kompakt-SUV.
financialexpress.com, ndtv.com, autocarindia.com
Maybach-Cabrio mit E-Antrieb? Vor einem Jahr wurde das auf reinen E-Antrieb ausgelegte Konzept Mercedes-Maybach 6 präsentiert. Nun liefert Mercedes mit einem Video-Teaser einen kurzen Vorgeschmack auf eine neue Studie, die in Kürze in Pebble Beach zu sehen sein wird. Es dürfte sich um eine Cabrio-Version des Maybach 6 handeln.
autocar.co.uk
Neue Erlkönigbilder vom Jaguar I-Pace: Ein offenbar seriennahes Exemplar des rein elektrischen Jaguar I-Pace wurde jetzt bei einem Ladevorgang abgelichtet. Dabei gelangen auch einige Schnappschüsse vom Innenraum.
insideevs.com
Mit 1,4 Prozent Marktanteil reiner Elektroautos an den Pkw-Neuzulassungen waren Österreich und die Niederlande laut einer Analyse des VCÖ im 1. Halbjahr 2017 die eMobility-Spitzenreiter innerhalb der EU. In Frankreich lag der Anteil neuer E-Autos bei 1,2, im EU-Schnitt bei 0,6 Prozent. Deutschland kommt nur auf 0,5 Prozent. Bloß gut, dass Norwegen (19,1 Prozent) kein EU-Mitglied ist.
Ranking auf electrive.net >>
SGL trennt sich von Kathoden-Geschäft: Die SGL Group, eine Tochtergesellschaft der SGL Carbon SE, will offenbar ihr Geschäft mit Kathoden, Hochofenauskleidungen und Kohlenstoffelektroden für 230 Mio Euro an einen deutsch-schwedischen Investmentfonds abstoßen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Musk-Infos zu Akkus des Model 3: Elon Musk hat früheren auf EPA-Daten beruhenden Berichten zu einer Akku-Kapazität von rund 80 kWh im reichweitenstärkeren Model 3 widersprochen. Die Kapazitäten liegen laut Musk bei etwas über 50 kWh in der Basis- und bei rund 75 kWh in der Top-Version.
automobilwoche.de
– Stellenanzeige –
BPW – Ingenieur für Getriebetechnik (m/w): Zur Verstärkung unseres neuen Geschäftsfeldes Elektromobilität suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Zu Ihren Aufgaben gehören die Systemauslegung von Getrieben und die Erstellung von Lastenheften für Lieferantenanfragen sowie die Sicherstellung der Lieferantenqualität.
Alle Infos zum Job >>
Li-Ion-Akkus mit Keramik-Separatoren für E-Nfz: Electrovaya hat sich für eine Akku-Entwicklung Fördermittel der kanadischen Regierung in Höhe von 3,8 Mio Dollar gesichert. Konkret geht es um die Entwicklung von sicheren und langlebigen Lithium-Ionen-Batterien mit Keramik-Separatoren für elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge.
greencarcongress.com, marketwired.com
Automatisierter E-Betrieb für Hybridfahrzeuge: Das britische Projekt ACCRA soll in Leeds Daten aus der Echtzeit-Messung von Luftqualitätswerten nutzen, damit Hybridfahrzeuge in stark belasteten Bereichen automatisch in den rein elektrischen Betriebsmodus wechseln. Am Projekt beteiligt sind neben der Stadt Leeds u.a. das Kompetenzzentrum Cenex und Tevva Motors.
businessgreen.com, cenex.co.uk
Meistgeklickter Link am Mittwoch war die Diesel-Abwrackprämie von Volkswagen und Audi.
electrive.net
“Ich weiß nicht, ob wir es uns leisten können, auf 40 Prozent der Wertschöpfung keinen Einfluss zu haben.”
Laut Betriebsratschef Bernd Osterloh wird es noch “zwei bis drei Jahre” dauern, bis VW eine Entscheidung im Hinblick auf den möglichen Bau einer Fabrik für Batteriezellen trifft. Er hätte sich in diesem Bereich eine Kooperation der deutschen Autoindustrie gewünscht.
automobilwoche.de
“In Bezug auf den Diesel spielen wir verschiedene Szenarien durch.”
Sagte ein Porsche-Sprecher gegenüber der “FAZ” zur geplanten Abkehr vom Dieselantrieb. Dem Beitrag zufolge wird in Zuffenhausen als radikalste Variante auch ein Verkaufsstopp für vorhandene Diesel-Modelle durchkalkuliert.
faz.net
“Aktuelle Abgasmessungen zeigen bei nicht wenigen Euro-6-Diesel die höchsten je von der DUH gemessenen Werte des Diesel-Abgasgiftes NOx.”
DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch warnt vor dem jetzt überall propagierten Kauf von Diesel-Pkw der Euro-6-Norm. Verbraucher sollten Autos mit Elektro-, Hybrid- oder Erdgasantrieb wählen, rät Resch.
duh.de
Details zur Münchner E-Taxi-Förderung: Zu dem angekündigten 2 Mio Euro schweren Förderprogramm der Stadt München für E-Taxis wurden nun Details bekanntgegeben. So wird ab dem 1. September jeder E-Besetzkilometer mit 20 Cent bezuschusst – bis zu einer Summe von 40 Prozent der Anschaffungskosten. Der Etat soll für etwa 170 E-Taxis reichen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lade-Offensive im Kreis Offenbach: Im Landkreis Offenbach soll im Rahmen der Initiative “Wir fördern die Elektromobilität” von Maingau Energie in Kooperation mit Kreiskommunen und Stadtwerken die Ladeinfrastruktur bis März 2018 deutlich ausgebaut werden: Geplant sind 60 neue Ladesäulen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neue Schnelllader am Fraport in Betrieb: Die angekündigten neuen Schnellladestationen von Allego am Flughafen Frankfurt/Main wurden jetzt in Betrieb genommen. Neben den drei reinen CCS-Ladern wurde auch ein Multi-Charger installiert – die typische SLAM-Konfiguration also.
weiterlesen auf electrive.net >>
N-Ergie beschafft weitere 67 E-Autos: Der Nürnberger Energieversorger will seine Flotte bis Ende 2017 um 67 VW e-Golf erweitern. Damit wächst der Fuhrpark noch 2017 auf über 100 E-Fahrzeuge.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Kennzeichen in Österreich nun auch für Nfz: Seit April werden in Österreich für Elektroautos grüne Nummernschilder ausgegeben. Ab sofort gibt es die grünen Kennzeichen auch für E-Lkw und E-Busse, was es Gemeinden ermöglichen soll, Anreize wie etwa längere Lieferzeiten oder reservierte Stellplätze zu setzen. Bislang wurden 6.944 grüne Kennzeichen für E-Fahrzeuge ausgegeben.
oekonews.at, ots.at
– Stellenanzeige –
ABB – Battery System Engineer / Technical Expert (m/f): We seek an experienced and motivated Battery System Engineer or Technical Expert to drive experimental activities in the field of electric energy storage, and to prove the feasibility of novel energy-storage system topologies. Do you want to drive innovation in this multidisciplinary field with a strong focus on prototypes? If you are a communicative team player with a great enthusiasm for science and technology, then join us.
Klick-Tipp: Traditionelle Automobilzulieferer drohen laut einer aktuellen Analyse der Strategieberatung Oliver Wyman bei der E-Mobilität auf der Strecke zu bleiben. Sie sollten sich neu aufstellen und mit direkten Wettbewerbern kooperieren. Die Berater gehen davon aus, dass die in vielen Märkten noch vorherrschende Skepsis gegenüber E-Fahrzeugen ab 2020 rasch abnimmt.
oliverwyman.de
Lese-Tipp: Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, nimmt sich in einem Gastbeitrag das Hauptargument der Autoindustrie im Kampf gegen strengere CO2-Regeln vor: Arbeitsplätze. Er erklärt, warum es genau diese Haltung ist, die Jobs der Zukunft zerstört.
zeit.de
Video-Tipp: Über “IT Hyper Netzwerke und Netzintegration” sprach Hauke Hinrichs, Technik-Chef des österreichischen Ladeinfrastruktur-Betreibers Smatrics, beim Innovations(t)raum Elektromobilität 2017.
anschauen auf electrive.net >>
Tesla-Lichtorgel vorm Eiffelturm: Ein Tesla sorgt ja schon für sich genommen häufig für Aufsehen. Bjørn Nyland hat aber noch einen draufgesetzt und sein Model X nahe des abendlich blinkenden Eiffelturms abgestellt und die integrierte Scheinwerfer-Show im Stile einer Lichtorgel laufen lassen.
anschauen auf electrive.net >>
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...