Loading...
Bremsprobleme beim Leaf: Nissan ruft knapp 47.000 Exemplare seines E-Bestsellers in Nordamerika zurück. Fahrzeuge, die zwischen 2013 und 2015 hergestellt wurden, können bei sehr kalten Temperaturen einen ungewohnten Druckpunkt des Bremspedals aufweisen. Eine Umprogrammierung des elektronischen Bremskraftverstärkers soll nun Abhilfe schaffen.
electriccarsreport.com, insideevs.com
Faraday-Sicherheiten für Fabrik: Der Elektro-Neuling hat eine Kaution über 75 Mio Dollar für die geplante Fabrik in Nevada hinterlegt, weitere 13 Mio Dollar werden auf ein Treuhandkonto überwiesen. Damit kommt Faraday Future der Forderung des Bundesstaates für die vorgesehenen Subventionen in Höhe von mehr als 200 Mio Dollar nach. Elektromobilität scheint keine Frage des Geldes zu sein.
autoblog.com, greencarreports.com
Neuer Highlander wieder als Hybrid: Toyota bringt im kommenden Jahr eine Neuauflage seines großen Offroaders auf den Markt. Wie bei den Japanern inzwischen üblich, wird es auch im Highlander wieder einen teilelektrischen Antrieb geben. Er soll in zwei Leistungsvarianten kommen.
worldcarfans.com, carscoops.com
— Textanzeige —
Welchen Beitrag leisten Bildung & Qualifizierung für den Markthochlauf der Elektromobilität? Welche Rolle spielen Universitäten, Fachhochschulen, Berufsschulen und Bildungszentren? Diskutieren Sie mit Experten auf der Ergebniskonferenz Schaufenster Elektromobilität 2016 am 14./15. April. Kostenfreie Anmeldung unter www.Ergebniskonferenz-2016.de
Neuer E-Reisebus von BYD: Die Chinesen haben in Paris einen elektrischen Reisebus für Touren in und um größere Ballungsgebiete vorgestellt. Dank der Reichweite von rund 200 km ist der Bus für elektrische Shuttle- oder Sightseeing-Touren sowie Zubringerdienste ausgelegt. Er soll zuerst in Frankreich angeboten werden.
automotiveworld.com, just-auto.com
China-Fabrik für 50.000 E-Autos: Der chinesische Hersteller Jiu Long will ein Elektrofahrzeug-Werk im südkoreanischen Gwangju bauen. Ab 2020 könnten dort jährlich 50.000 E-Autos vom Band laufen.
world.kbs.co.kr
Di Grassi schnellster, aber zu leicht: Der Brasilianer hat die Ziellinie beim Formel-E-Lauf in Mexiko-Stadt als erster überfahren, nachträglich musste er den Sieg aber abgeben. Sein Wagen vom deutschen Team Abt war leichter als erlaubt. Der Belgier Jerome D’Ambrosio vom Team Dragon erbt nun die Punkte als Erster im Sinne des Reglements. Alle Renn-Höhepunkte gibt’s im Video.
spox.com, green-motors.de, youtube.com (Video-Highlights)
Wie kommen E-Autos zu neuer Energie und Städte zu besserer Luft? Mit der neuen Serie Urban Infrastructure beleuchtet der Branchendienst electrive.net die unterschiedlichen Strategien der größten Städte in Deutschland und Europa zum Aufbau von Infrastruktur für Elektro-Fahrzeuge. Den Anfang macht Hamburg. Der in der Hansestadt lebende Journalist Christoph M. Schwarzer berichtet von einem durchdachten Konzept – und einem Dilemma, in dem Hamburg stellvertretend für viele Städte steckt.
weiterlesen auf electrive.net >>
VW siedelt H2-Forschung bei Audi an: Der Volkswagen-Konzern konzentriert seine Brennstoffzellen-Forschung bei der Premium-Tochter in Neckarsulm. Und dies nicht nur federführend, sondern exklusiv für den ganzen Konzern, berichtet die Deutsche Presse-Agentur. Audi-Entwicklungsvorstand Stefan Knirsch hat dies bereits in einem Interview bestätigt.
automobil-produktion.de, heise.de, stimme.de (Knirsch-Interview)
P2G-Versorgungskette im Feldtest: In Japan wird ab Herbst unter Beteiligung von Toyota, Toshiba und Iwatani eine Versorgungskette für Wasserstoff getestet. Dieser soll mit Windenergie hergestellt werden und 12 Brennstoffzellen-Stapler versorgen. Zur zwischenzeitlichen Stromspeicherung sollen auch gebrauchte Akkus aus Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommen.
greencarcongress.com
Mehr Plug-in-Leistung dank E-Achsantrieb: GKN Driveline stellt eine neue Version seines eAxle-Moduls mit 65 kW Leistung und bis zu 2.000 Nm Drehmoment vor. Dieses wurde ursprünglich für die Hybridsportler BMW i8 und Porsche 918 Spyder entwickelt, soll nun aber auch Plug-in-Modellen für den Massenmarkt mehr Leistung verschaffen.
elektroniknet.de, greencarcongress.com
Effiziente Klimaanlagen für E-Autos: Valeo hat in seinem Werk in Bad Rodach einen neuen Hochvolt-Klimaprüfstand in Betrieb genommen. Mit dessen Hilfe sollen Klimaanlagen für Elektroautos so effizient wie möglich gemacht werden. Das bayerische Wirtschaftsministerium hat den Bau finanziell unterstützt.
np-coburg.de
Meistgeklickter Link am Montag war der erwartete Reichweiten-Zuwachs beim BMW i3.
insideevs.com
„Tesla mag früher auf dem Markt sein, aber deswegen nicht das bessere Auto haben. Ich verspreche Ihnen: Wir bringen 2018 ein fantastisches Elektroauto auf den Markt – mit mehr als 500 Kilometern Reichweite.“
Audi-Entwicklungsvorstand Stefan Knirsch sieht sein Unternehmen mit diesem Vorgehen gut im Zeitplan und im Gleichschritt mit der Nachfrage. Die Elektromobilität werde erst im kommenden Jahrzehnt die Nische verlassen. Ein Audi mit Brennstoffzelle soll u.a. auch aus diesem Grund nicht vor 2020 realisiert werden, die Rahmenbedingungen für Wasserstoff müssten sich erst noch ändern, so Knirsch.
stimme.de
„Auch wenn ich mit Elon Musk sehr gut bekannt bin, verstehe ich das Geschäftsmodell von Tesla nicht und könnte auch keine Erträge aus einem solchen Wagen erwirtschaften. Daher werden wir uns im Bereich von großen Elektroautos erst einmal zurückhalten.“
Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne sträubt sich gegen einen eigenen „Tesla-Fighter“. Das wirtschaftliche Potenzial sei in diesem Segment schlicht zu gering. Ansonsten schlägt er im Vergleich zu früheren Sprüchen fast schon midle Töne an: Elektrifizierung sei „absolut notwendig“, so Marchionne. Hört, hört!
nzz.ch
„Wir wollen nicht das tun, was maximal möglich ist, sondern das, was unter dem Strich am sinnvollsten ist.“
Robert Meyer, Leiter der Antriebsstrategie bei BMW, plant vorerst nicht mit einer deutlichen Erweiterung der Batteriekapazitäten in den eigenen Plug-in-Hybriden. Diese würde in den meisten Fällen ungenützt bleiben, das Fahrzeug jedoch in den Kategorien Kosten, Bauraum und Gewicht verschlechtern.
automobilwoche.de
Wird BMW zum Uber-Fighter? Die Münchner wollen nach Informationen von „Spiegel Online“ ins Ridesharing-Geschäft einsteigen. Geplant sei ein Uber-Konkurrent für Europa, der auf die bestehende DriveNow-Flotte zugreifen könnte, die insbesondere abends häufig frei ist. Die vielen BMW i3 wären wohl mit von der Partie.
spiegel.de
Betreiber managen intercharge-Teilnetz: Das Joint-Venture Hubject stellt seine neue Lösung eHub vor. Unternehmen, Verbände oder Projektkonsortien können damit selbstständig ein marktkonformes Ladestationsnetzwerk als Bestandteil von intercharge betreiben. Die eHub-Lösung wird schon von Swisscom in der Schweiz und in Liechtenstein sowie künftig auch vom Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) eingesetzt.
hubject.com
Forschung für E-Mobilanwendungen: Das Forschungsprojekt 3connect aus dem Förderprogramm IKT für Elektromobilität III ist gestartet. 18 Partner werden an drei Standorten (Aachen, Allgäu und Osnabrück) IKT-basierte Anwendungen entwickeln und testen. Konsortialführer ist Smartlab.
ladenetz.de
Anforderung für H2-Tankstellen: Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind hat Standorte analysiert, um das Potenzial eines aus erneuerbaren Energien gespeisten Wasserstoff-Tankstellennetzes entlang deutscher Autobahnen aufzuzeigen. Anhand von festgelegten Mindestanforderungen, darunter Flächengröße, Abstand zur Tankstelle und Windgeschwindigkeit, wurden 191 Standorte identifiziert.
pressebox.de
Abgestimmter Ladenetz-Aufbau: Gemeinsam mit dem Verband Swiss eMobility startet EnergieSchweiz die Plattform Ladenetz Schweiz. Damit soll eine koordinierte Entwicklung eines möglichst flächendeckenden und diskriminierungsfreien Ladenetzes ermöglicht werden.
unternehmerzeitung.ch, energieschweiz.ch
Ausnahme für Formel E in Berlin: Der Berliner Senat hat nun die ordnungsrechtliche Voraussetzung für das Elektro-Rennen in der Innenstadt geschaffen. Die endgültige Genehmigung folgt aber erst, wenn die FIA einen Rennantrag samt Konzept für Sicherheit und Verkehrssperrungen vorgelegt hat.
tagesspiegel.de, berliner-zeitung.de
Lese-Tipp: Die Polizei von Los Angeles will bekanntlich ihre Flotte elektrifizieren. Das „Handelsblatt“ widmet dem LAPD und der künftigen Streifenwagenflotte um BMW i3 und Tesla Model S nun einen lesenswerten Beitrag. Demnach sollen die 22 LAPD-Garagen mit Ladeinfrastruktur ausgerüstet werden.
handelsblatt.com
Video-Tipps: In zwei sehenswerten neuen Episoden zeigen Tesla-Fans, wie sie für ihre elektrischen Lieblingsautos werben würden.
autoblog.com (Model S), insideevs.com (Model X)
Fanbase spekuliert über Model 3: Schon Ende März will Tesla sein neues Massenmarkt-Modell vorstellen. Die Mitglieder des „Tesla Motors Club“ können’s aber nicht erwarten und spielen bis dahin das selbstentwickelte „Reveal Bingo“. Wer solche Fans hat, braucht kein Marketing-Budget.
teslamotorsclub.com via autoblog.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + + Hinweis in eigener Sache: HelferZentrale.org ist der neue Nachrichten-Service rund um FluÌchtlingshilfe und Integration. Der kostenlose Newsletter erscheint jeden Freitag! + + +
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...