– Marken + Nachrichten –

Norwegen setzt auf Strom pur: Das Elektroauto-Vorzeigeland hat seinen Verkehrsplan für die Jahre 2018 bis 2029 vorgelegt. Und der hat es in sich: So sollen bereits 2025 alle (!) neu zugelassenen Pkw, leichten Nutzfahrzeuge und Busse rein elektrisch fahren und bis 2030 auch die Hälfte der neuen Lkw. Vor allem letzteres ist ein überaus ambitioniertes Ziel, da bisher ja kaum Elektro-Lkw angeboten werden.
hybridcars.com, evfleetworld.co.uk

Weiteres E-Modell von Mitsubishi: Der japanische Hersteller plant für nächstes Jahr einen Nachfolger des Kleinwagens Mirage, der auch als reines Elektroauto angeboten werden soll. Zudem will Mitsubishi bis 2021 fünf neue SUVs auf den Markt bringen, die allesamt mindestens als Plug-in-Hybrid unterwegs sein sollen. Zudem bestätigt Mitsubishi-UK-Chef Lance Bradley auch die Serienversion des eX Concept.
carmagazine.co.uk, autoexpress.co.uk

BMW i5 optional mit Range Extender? BMW will bei Elektro-Modellen auch künftig wie im i3 auf Wunsch einen kleinen Verbrenner als Reichweiten-Verlängerer anbieten, berichtet „Car and Driver“ unter Berufung auf Henrik Wenders, Leiter des Produktmanagements bei BMW i. Zudem werde man beim i5 und auch bei anderen künftigen i-Modellen weiterhin auf eine Carbonfaser-Karosserie setzen.
caranddriver.com

— Textanzeige —
ePendler_Bewerbungsbutton_280x165Jetzt bewerben und zehn Tage lang kostenlos ein Elektroauto testen! Dafür suchen wir Privatpersonen und Unternehmen in der Metropolregion Leipzig, insbesondere Fahrgemeinschaften. Sichern Sie sich vom 06. April bis 15. April 2016 zehn Tage Probefahrt mit einem Elektroauto. Einfach und schnell bewerben unter www.ependler-leipzig.de

Stromer-Förderung in Liechtenstein: Die Life Klimastiftung und die Liechtensteinischen Kraftwerke starten ein Förderprogramm, das Elektrofahrzeuge mit bis zu 3.000 Franken bezuschusst. Zunächst können 50 reine Stromer gefördert werden, später sollen Mittel für weitere 50 E-Fahrzeuge folgen.
vaterland.li

Wendiges E-Trike: Im Govecs-Werk in Polen startet die Vorserienproduktion des Elektro-Trikes Sway, das sich dank Kipp-System rasant in die Kurven legt (wir berichteten). Es soll ab dem Sommer dieses Jahres angeboten werden und 7.500 Dollar (mit 3-kWh-Akku) bzw. 11.000 Dollar (mit 4,5 kWh) kosten.
cleanrider.com

Tesla X im Test: „Auto Bild“ hatte bereits die Gelegenheit, das Tesla Model X in den USA zu fahren und attestiert dem Elektro-Crossover trotz der Fahrzeughöhe eine stabile Kurvenlage, einen überdurchschnittlichen Federungskomfort und eine „geradezu surreale“ Beschleunigung.
autobild.de

– Zahl des Tages –

Insgesamt 1,99 Mio Hybrid- und Elektroautos wurden laut Daten des Korea Automotive Research Institute im Jahr 2015 weltweit verkauft. Beim Hersteller-Ranking lag Hybrid-Primus Toyota mit 1,08 Mio elektrifizierten Fahrzeugverkäufen weit vor Honda (ca. 231.000), Renault-Nissan (ca. 81.000) und Hyundai-Kia (ca. 74.000). Auf Platz fünf landete Ford. Vom Leitanbieter Deutschland ist nicht die Rede.
yonhapnews.co.kr

– Forschung + Technologie –

Akku-Boom: LG Chem rechnet damit, dass sein Geschäft mit Batterien für E-Fahrzeuge diese Jahr um 70 Prozent wachsen und ein Volumen von umgerechnet rund 1 Mrd Dollar erreichen wird. Die Koreaner gehen davon aus, dass der Bereich im Geschäftsjahr 2017 erstmals Profite erwirtschaften kann.
nikkei.com

Leichtbau-Elektrobus: Die litauische Firma Vėjo Projektai will im Projekt Dancer Bus eine um bis zu 57 Prozent leichtere neue Generation von Elektrobussen entwickeln, die Windenergie nutzen und deren Karosserie aus transparenten Verbundwerkstoffen bestehen soll. Der Clou dieses Konzepts: Nachts kann die klare Oberfläche mit Informationen oder Werbung bespielt werden.
wired.de, designboom.com, vimeo.com (Video)

— Textanzeige —
CoFAT-Visual-2016Bei der 5. internationalen Konferenz CoFAT am 3.-4. Mai 2016 in Fürstenfeldbruck bei München wird Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner zum Thema „Ladeinfrastruktur in Bayern“ mit Automobilexperten und Wissenschaftlern diskutieren. Neben den größten Automobilherstellern und -zulieferern wie BMW und Bosch werden auch Hidden Champions und Nachwuchsforscher ihre Innovationen vorstellen. Eine begleitende Fachausstellung und abwechslungsreiche Side Events runden das Programm ab. Alle Infos: www.bayern-innovativ.de/cofat2016

eMobility-Master: Die größte Fachhochschule Österreichs FH Campus Wien bietet ab Herbst dieses Jahres den Masterstudiengang „Green Mobility“ an. Innerhalb von vier Semestern können Studierende umfassendes Wissen zur Elektromobilität und den Titel „Generalist im E-Mobility-Bereich“ erlangen.
futurezone.at

Neue Ladelösungen von Bender: Das Familienunternehmen aus Hessen stellt seine neuen Smart Grid Charge Controller CC611 und CC612 vor, die OCPP 1.5 unterstützen und kompatibel mit allen derzeit auf dem Markt befindlichen E-Fahrzeugen sind. Zudem präsentiert Bender ein neues Gerät zur Fehlerstromüberwachung von AC-Ladestationen.
pressebox.de: Charge Controller, Differenzstrom-Überwachung

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Supercharger für das Smartphone.
mysupercharger.net

– Zitate des Tages –

Peter-Ramsauer„Eine Kaufprämie in Cash ist mit Blick auf die Haushaltslage kaum machbar, weil sie Milliarden kostet. Ein Kaufanreiz für private Käufer in steuerlicher Form ist dagegen eine Möglichkeit.“

Unkt Peter Ramsauer, Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses im Deutschen Bundestag. Offenbar wird derzeit diskutiert, für Privatleute einen Teil des Kaufpreises von E-Autos steuerlich absetzbar zu machen. Wenn das so weitergeht, wird noch 2020 diskutiert…
welt.de, bloomberg.com

Thomas-Spengler„Die geplante Kaufprämie für Elektroautos verfehlt ihre Wirkung. Unsere Simulationen zeigen, dass selbst bei einer Verdoppelung der Prämie das Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen bis zum Jahr 2020 nicht erreicht werden wird.“

Sagt Professor Thomas Spengler vom Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik der TU Braunschweig, das untersucht hat, wie sich eine Kaufprämie in Höhe von 5.000 Euro auf den deutschen Bestand an E-Autos bis 2020 auswirken würde: Selbst im optimistischen Szenario würden nur 47.000 Stromer mehr verkauft.
idw-online.de

Markus-Schrick„Wir wollen mit dem Ioniq etwas Wind auf dem deutschen Markt machen.“

Laut Hyundai-Deutschland-Chef Markus Schrick werden allerdings vermutlich nicht alle drei Antriebsvarianten des Elektro- und Hybridmodells Ioniq bei sämtlichen deutschen Hyundai-Händlern erhältlich sein. Dies sei bislang noch nicht final entschieden.
kfz-betrieb.vogel.de

– Flotten + Infrastruktur –

Volvo setzt auf CCS: Volvo hat sich entschieden, die Charging Interface Initiative von Audi, BMW, Daimler, Opel, Porsche, VW, TÜV Süd, Mennekes und Phoenix Contact zu unterstützen. CharIN will das Schnellladen via CCS fördern und für Leistungen bis 350 kW weiterentwickeln. Nach Informationen von electrive.net ist CharIN auch auf Schmusekurs mit Tesla. Für CHAdeMO wird die Luft derweil dünner.
autosieger.de, pressrelations.de

Elektrifizierung in Aachen: Die Stadt hat eine Förderzusage aus dem Programm „neo e“ der Bundesregierung erhalten und will nun 36 E-Autos kaufen und 21 Ladesäulen errichten. Die Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG will darüber hinaus 15 Elektrobusse kaufen.
aachen.de

400 km Extra-Reichweite ab 2017? Die Pläne zu den EU-geförderten Batterie-Anhängern für E-Autos von Nomadic Power (wir berichteten) werden konkreter: Die ersten kompatiblen Modelle werden der Nissan Leaf, BMW i3 und das Tesla Model X sein. Ein Prototyp soll noch in diesem Jahr vorgestellt werden, die Markteinführung ist für 2017 oder 2018 geplant. Neben dem Mietservice für mobile Akkus will das Startup auch einen Pannenservice für E-Autos und einen Ladeservice für Unternehmen anbieten.
green.wiwo.de, gruenderszene.de

Stromer-Jubiläum bei UPS: Der Logistik-Riese führt in diesem Monat seinen 100. Elektro-Transporter in der europäischen Fahrzeugflotte ein. Die Hälfte der von Elektro-Fahrzeuge Schwaben (EFA-S) umgerüsteten Lieferfahrzeuge ist in Deutschland unterwegs. Weitere sollen noch 2016 folgen.
transport-online.de, lectura.de

Mehr Leih-Stromer für Shanghai: Die China-Metropole will die Anzahl mietbarer Elektroautos in diesem Jahr auf über 3.000 und die Zahl der Ladepunkte auf über 5.000 steigern. Bis zum Jahr 2020 sollen in Shanghai stolze 20.000 Miet-Stromer und 30.000 Ladepunkte zur Verfügung stehen.
shanghaidaily.com

eMobility-Dashboard-2015-Newsletter— Textanzeige —
eMobility-Dashboard Deutschland 2015: Alle Neuzulassungen von Elektro-Fahrzeugen im monatsgenauen Überblick ++ Hochlaufkurve der Elektromobilität in Deutschland ++ Langjährige Entwicklung der Antriebsarten (Hybrid, Plug-in-Hybrid, Elektro) von 2012 bis 2015 im Vergleich. ++ Top 20 der Elektroautos und Top 20 der Plug-in-Hybride erstmals auf einen Blick.
Jetzt kostenlos herunterladen!

– Service –

Lese-Tipp: „Auto Motor und Sport“ berichtet über die Fortschritte, den Herausforderungen für E-Autos (wie Batteriekosten und Ladeinfrastruktur) zu begegnen. Die optimistische Prognose: „Für fast alle Hemmnisse deuten sich Lösungen an, ab 2017 könnte das E-Geschäft tatsächlich anziehen.“ Na dann…
auto-motor-und-sport.de

Video-Tipp: Der folgende Clip gewährt animierte Einblicke in das elektrische Antriebssystem des Chevrolet Bolt. Der US-Stromer mit 320 Kilometern Reichweite wird ja wie berichtet nächstes Jahr als Opel Ampera-e auch nach Deutschland kommen. Reinschauen lohnt sich also!
youtube.com via electric-vehiclenews.com

– Rückspiegel –

Hybrid-Yacht der Zukunft: Abgefahrene Design-Konzepte haben wir Ihnen in dieser Rubrik ja schon oft präsentiert. Auch das folgende Future Concept CF8 von Sea Level ist einen Klick wert: Die 80 Meter lange Super-Yacht schippert mit Hybridantrieb, VIP-Kabinen, Tanzfläche, Swimmingpool mit Wasserfall und Showroom für bis zu acht Autos übers Wasser. Wir planen dort mal die nächste Betriebsfeier…
robbreport.com, charterworld.com

>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<


+ + + Hinweis in eigener Sache: HelferZentrale.org ist unser neuer Nachrichten-Service rund um Flüchtlingshilfe und Integration. Der kostenlose Newsletter erscheint jeden Freitag. Einfach mit einer Mail an abo@helferzentrale.org kostenfrei bestellen! + + +


+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt