Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Opel Ampera-e auch unter PSA-Führung: Opel und Vauxhall werden wie gestern verkündet tatsächlich in den französischen PSA-Konzern integriert. Opel darf auch weiterhin die Lizenzen von GM nutzen – etwa für das Elektro-Modell Ampera-e. Allerdings nur vorerst, “bis die Fahrzeuge in den kommenden Jahren nach und nach auf PSA-Plattformen gebaut werden”. Die neue Allianz aus Peugeot, Citroën und Opel wird also wohl zügig eigene eMobility-Kompetenzen aufbauen müssen.
focus.de, wiwo.de, autogazette.de, handelsblatt.com, manager-magazin.de
AMG-Studie mit EQ Power+: Mercedes-AMG liefert einen ersten Ausblick auf eine neue Coupé-Limousine, die als AMG GT Concept auf dem Genfer Autosalon vorgestellt wird. Die Serienversion dürfte auch als Plug-in-Hybrid angeboten werden – das entsprechende Label “EQ Power+” ist im Teaser-Video bereits zu erkennen.
autobild.de, focus.de
Verkaufsstart für neuen Yaris: Ab sofort kann der überarbeitete Toyota Yaris in Deutschland bestellt werden. Der neue Yaris kommt wie berichtet) mit mehr als 900 neuen Teilen und optimiertem Hybridantrieb. Am 24. April steht die Hybrid-Version ab 17.990 Euro bei den deutschen Händlern.
auto-medienportal.net, pressebox.de
– Stellenanzeige –
Die EnergieAgentur.NRW sucht ab sofort eine/n Mitarbeiter/in als Projektkoordinator im Projekt “Emissionsfreie Innenstadt”: Im Zuge der Durchführung dieses Vorhabens fungieren Sie als Schnittstelle zwischen den Kommunen und dem NRW-Umweltministerium. Neben der Koordinierung der Aktivitäten unterstützen Sie die Arbeit der jeweiligen Akteure in den betreffenden Kommunen und Netzwerken. Alle Infos hier >>
Kia-Elektrifizierung in China: Der koreanische Autobauer will über sein Joint-Venture Dongfeng Yueda Kia im Laufe dieses Jahres die auf dem Kia Cerato basierende E-Limousine Horki 300E in China auf den Markt bringen. Zudem hat Kia den Verkauf seines Hybrid-Crossovers Niro in China gestartet.
theinvestor.co.kr
E-Sportwagen von Mahindra und Pininfarina? Der indische Auto-Riese Mahindra will zusammen mit dem Ende 2015 übernommenen italienischen Designstudio Pininfarina einen Elektro-Sportwagen entwickeln. Das berichtet die indische “Economic Times”. Ein Machbarkeitsstudie soll in den nächsten drei bis sechs Monaten abgeschlossen sein.
indiatimes.com
Stolzer Preis für einen Newcomer: Rund 165.000 Dollar soll im Jahr 2019 die “Launch Edition” des Lucid Air kosten, wie kürzlich im Rahmen eines Promo-Events bekannt wurde. Lucid Motors rechnet damit, im ersten Jahr rund 250 Exemplare der schicken Elektro-Limousine absetzen zu können.
insideevs.com, fastcompany.com
Insgesamt 12.650 Umweltbonus-Anträge sind bis zum 28. Februar beim zuständigen BAFA eingegangen, 7.107 davon für reine Stromer – und 3 für Wasserstoff-Autos. 6.533 der Anträge stammen von Unternehmen, 5.886 von Privatpersonen. Bei den Herstellern liegt BMW mit 3.612 Anträgen – also rund einem Drittel – vorn. Vielleicht sollte man den Umweltbonus in BMW-Bonus umbenennen?
bafa.de
Fahrerloser Highspeed-ÖPNV mit E-Bussen: Für die Gegend rund um das englische Cambridge wird ein sogenanntes Advanced Very Rapid Transit System entwickelt. Das AVRT-System sieht autonome E-Busse vor, die auf separaten Fahrspuren mit bis zu 120 mph (rund 190 km/h) rollen und deren Batterien an jeder Station zwischengeladen werden sollen.
cambridge-news.co.uk
Recycling von Leistungselektronik aus E-Autos: Das Öko-Institut kooperiert in dem vom Umweltministerium geförderten Projekt ‘Elektrofahrzeugrecycling 2020′ mit den Partnern Electrocycling, TU Clausthal, Volkswagen und PPM Pure Metals. Durch die Verwendung von spezialisierten Elektronik-Recyclinganlagen könnten vor allem Edelmetalle wie Gold, Silber und Palladium zu über 90 Prozent zurückgewonnen werden.
oeko.de
– Textanzeige –
PlugSurfing erleichtert das Laden nun auch per QR-Code: Mit dem neuen Produkt Scan&Charge ermöglicht das Berliner Startup ab sofort barrierefreies Ad-hoc-Laden ohne Registrierung über einen an der Station angebrachten QR-Code und eine mobile Website im Hintergrund. Abgerechnet wird per Kreditkarte oder Paypal. Scan&Charge ist für Ladestationsbetreiber umsonst und die Umsätze werden automatisch an den Betreiber überwiesen. Schließen Sie sich noch heute umsonst bei Scan&Charge an!
www.plugsurfing.com
Karma-Solardach aus Thüringen: Die Erfurter Firma a2-solar präsentiert nach knapp zweijähriger Entwicklung ein neues Photovoltaik-Modul als Ganzdach-Lösung für den neuen Karma Revero, den Nachfolger des Fisker Karma. Mit einer Nennleistung von 200 Watt sei es das bisher größte, leistungsstärkste und sphärisch am stärksten gewölbte Solarautodach weltweit.
emobilserver.de, pv-magazine.de
In Kooperation mit dem Fraunhofer LBF haben Studierende der Hochschule Darmstadt eine Interfacebox entwickelt, die AC-Ladevorgänge von E-Fahrzeugen nachvollziehen sowie analysieren kann und auch die Option einer Fahrzeugsimulation bietet. Auf diese Weise kann die Kommunikation von Ladesäulen ohne reellen Ladevorgang untersucht werden.
klamm.de
Meistgeklickter Link am Montag war der Bericht von “Auto Bild” über das teure Laden von E-Autos an öffentlicher Ladeinfrastruktur am Beispiel des VW e-Golf.
autobild.de
“Bei uns wird die höhere Eigenleistung bei den E-Motoren den niedrigeren Anteil bei den Verbrennern ausgleichen. Denn beim Elektroantrieb machen wir bis auf die Batteriezelle fast alles selbst.”
Laut Produktionsvorstand Oliver Zipse wird BMW auch bei den künftigen E-Versionen der Kernbaureihen den Antriebsstrang samt Motor selbst bauen. Eine Fertigung von Akku-Zellen in Deutschland müsse man sich dagegen “sehr genau überlegen”. Entscheidend sei, ob man sich durch eine eigene Zellfertigung differenzieren könne.
stuttgarter-nachrichten.de
“Bis heute gibt es auf dem europäischen Binnenmarkt keinen Hersteller, der in der Lage ist, Elektrobusse serienreif in großer Stückzahl zu liefern.”
Beklagt Sigrid Evelyn Nikutta, Leiterin der Berliner Verkehrsbetriebe. Wenn die BVG heute eine Ausschreibung für hunderte Elektrobusse starten würde, “bekämen wir überhaupt kein Angebot”. Vielleicht sollte die BVG-Chefin mal bei BYD in China anrufen?
sueddeutsche.de
“Wir sind nicht in der Lage, das auch nur ansatzweise zu überprüfen und für die Einhaltung zu sorgen.”
Warnt Ralf Kusterer, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft Baden-Württemberg, angesichts der angekündigten Diesel-Fahrverbote in Stuttgart. Es sei unklar, wie diese ohne blaue Plakette durchgesetzt werden sollen.
heise.de
Tank & Rast und EnBW planen 100 weitere Autobahn-Schnelllader: Der Rasthof-Betreiber und der Energieversorger weiten ihre Kooperation aus, um an über 100 weiteren Standorten von Bayern bis NRW je eine 50-kW-Schnellladesäule aufzubauen und bereits bei deren Errichtung für eine baldige Aufrüstung auf 150 kW-Technologie vorzubereiten. Den Betrieb der neuen Ladestationen entlang von Autobahnen im Südwesten und Süden Deutschlands soll überwiegend EnBW übernehmen. Damit wagt der Landesversorger wie zuletzt angekündigt den Sprung aus dem Ländle.
electrive.net
Schnelllade-Korridor für Skandinavien: Fortum Charge & Drive kündigt den Aufbau des ersten Schnelllade-Korridors mit mindestens 150 kW-Ladeleistung zwischen den nordischen Hauptstädten Oslo, Stockholm und Helsinki an. Die ersten vier dieser Schnelllader sollen noch 2017 errichtet werden.
iwr.de, fortum.com
Schnelllader an norwegischen Tankstellen: E.ON und der dänische Mobilitätsdienstleister CLEVER haben kürzlich ihr Konzept vorgestellt, ein Netz an ultraschnellen Ladestationen für E-Autos entlang der wichtigsten Verkehrsachsen in Europa aufzubauen. Nun folgen die nächsten Schritte: Beide Player kooperieren mit der norwegischen Tankstellenkette YX, um zunächst 20 Standorte mit Schnellladern mit einer Leistung von 150 kW und modularer Erweiterungsoption auf 350 kW auszurüsten.
eon.com
Neuer Investor für GOFAST: Energie 360° investiert über eine Beteiligung an Gotthard Fastcharge (GOFAST) in den Aufbau einer schweizweiten Infrastruktur von Hochleistungs-Schnellladern. GOFAST will wie berichtet in der Schweiz ein Schnellladenetz mit Ladeleistungen bis 350 kW aufbauen.
electrive.net
H2-Sharing in Gwangju: Das erste CarSharing-Angebot Südkoreas mit Brennstoffzellen-Autos startet jetzt in der Stadt Gwangju. Zum Einsatz kommen 15 Hyundai Tucson Fuel Cell, die neben 27 rein Batterie-elektrischen Autos zum Teilen bereitstehen werden.
yonhapnews.co.krh, koreatimes.co.kr
Video-Tipp: Daimler stellt in einem neuen Video das Anfang 2016 gestartete Projekt eMERGE2 näher vor, das die E-Mobilität in einem deutschlandweiten Praxistest analysiert. Dabei lassen Besitzer von Elektro- und Hybridautos per Datenlogger ihr tägliches Fahrverhalten aufzeichnen.
youtube.com (Video)
Buch-Tipp: Mit “AkkuWelt” veröffentlicht BMZ-Geschäftsführer Sven Bauer ein Nachschlagewerk zur Batterie-Technologie, das nicht nur Basiswissen zum aktuellen Stand der Akku-Technologie vermittelt, sondern auch einen Überblick zu Entwicklung, Bau und Anwendung von Batterien bietet.
amazon.de via bmz-group.com
Tesla startet Werbe-Wettbewerb: Elon Musk bekam kürzlich einen Brief von einer Fünftklässlerin, in dem die Tochter von Inside-EVs-Redakteur Steven Loveday einen Wettbewerb für Fans vorschlägt, die Werbespots für Tesla produzieren. Der Tesla-Chef fand’s super und startet nun das “Project Loveday”.
teslamag.de, insideevs.com, tesla.com (Project LoveDay)
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...