Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

- Nachrichten -

Opel Eisenach soll ab 2019 E-SUV bauen: Im Opel-Werk Eisenach wird ab 2019 ein neues SUV mit Elektroantrieb auf Basis der EMP2-Plattform des PSA-Konzerns vom Band laufen. Das berichtet “Automobil Produktion” unter Berufung auf Opel-Chef Michael Lohscheller. Dazu passt möglicherweise auch ein von Opel via Twitter veröffentlichtes Teaserbild zur künftigen Designsprache der Marke.
weiterlesen auf electrive.net >>

Kompromisse bei Verkehrspolitik und Kohleausstieg? Bei den Jamaika-Sondierungen zeichnen sich offenbar Kompromisse bei den umstrittenen Themen Verkehr und Kohle ab. Medienberichten zufolge hat sich eine Fachgruppe auf ein Paket für mehr Klima- und Umweltschutz im Verkehr geeinigt. Eine mögliche Maßnahme sieht die Erhöhung des Umweltbonus auf bis zu 6.000 Euro pro E-Auto vor.
weiterlesen auf electrive.net >>

Verkehrsminister wollen E-Mobilität fördern: Die Verkehrsminister der Bundesländer haben im Rahmen ihrer Konferenz in Wolfsburg u.a. beschlossen, sich für die Zulassung von Elektro-Kleinstfahrzeugen und die Elektrifizierung der gewerblichen Personenbeförderung einzusetzen.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Textanzeige –
Mobilitäts(r)evolution Roboter-Taxi? Kaum jemand bezweifelt, dass automatisierte Fahrzeugflotten unsere urbane Mobilität verändern werden. Welche Potentiale Robotertaxis auf Verkehr haben und wie sie gestaltet sein werden, diskutiert das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Interessierten in der ARENA2036 im Rahmen des diesjährigen Forum FutureCar.
Alle Infos hier!

FAW-Volkswagen plant Elektro-Marke: Volkswagen und sein Joint-Venture-Partner FAW wollen offenbar in China eine neue Elektro-Marke etablieren, deren Fokus auf sogenannten New Energy Vehicles, also Elektroautos und Plug-in-Hybriden liegt. Erste Modelle kommen im nächsten Jahrzehnt.
weiterlesen auf electrive.net >>

E-Citaro debütiert auf IAA 2018: Mercedes-Benz will den Batterie-elektrischen Stadtbus Citaro im kommenden Jahr auf der IAA Nutzfahrzeuge vorstellen. Ende 2018 will der Hersteller dann die Serienfertigung des Stadtbusses aufnehmen.
weiterlesen auf electrive.net >>

US-Förderung für E-Autos soll erhalten bleiben: Der von US-Präsident Donald Trump für seine Steuerreform geplante Wegfall der Förderung in Höhe von 7.500 Dollar beim Kauf von E-Autos wurde offenbar vom US-Senat gekippt: In einer neuen Reform-Version sind die E-Auto-Subventionen enthalten.
reuters.com, electrek.co

- Zahl des Tages -

Genau 411 reine Elektro-Pkw wurden laut Statistik Austria im Oktober in Österreich neu zugelassen, was einem Marktanteil von 1,5 Prozent an den Neuzulassungen entspricht. Hinzu kamen 785 Hybrid-Pkw (Anteil: 2,7 Prozent), davon 167 Plug-in Hybride.
statistik.at (PDF, S. 65)

- Technologie -

Elektro-Umrüstung für UPS-Dieseltrucks: Der Logistik-Riese UPS entwickelt im Rahmen eines vom US-Bundesstaat New York geförderten Projekts zusammen mit Unique Electric Solutions (UES) eine Nachrüstlösung zur Elektrifizierung seiner Diesel-Lieferwagen. Verläuft das Projekt erfolgreich, könnten bis 2022 bis zu 1.500 Transporter auf E-Antriebe umgestellt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Nikola plant auch E-Wasserfahrzeuge: Nikola Motor erschließt noch vor dem Marktstart seiner Brennstoffzellen-Trucks One und Two sowie seines Elektro-Quads Zero ein neues Geschäftsfeld: Das Unternehmen will künftig elektrische Wasserfahrzeuge anbieten – und hat dazu ein Start-up inhaliert.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Textanzeige –
V2G ClaritySie wollen Datensicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Smart-Grid-Kommunikation in Ihre Ladeinfrastruktur bringen? Dann schließen Sie sich der wachsenden Zahl von Unternehmen und Forschern weltweit an, die die Open-Source-Software RISE V2G nutzen, um ISO 15118 Plug & Charge umzusetzen. Hier geht’s zum kostenlosen, vierteiligen Videokurs! Jetzt handeln und Frühbucherrabatt auf den Fortgeschrittenenkurs 1 und Fortgeschrittenenkurs 2 oder gleich das Paket für Fortgeschrittene bis 17.11. sichern.

Erstes Kreuzfahrtschiff mit Brennstoffzelle: ABB liefert an die Reederei Royal Caribbean International im Rahmen eines Pilotprojekts das erste Brennstoffzellensystem für ein Kreuzfahrtschiff. Das 100-kW-System mit Technik von ABB und Ballard soll in den Hafenstädten Energie bereitstellen.
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)

Stationärer Einsatz automobiler BZ-Systeme: Daimler will seine Brennstoffzellen-Technologie auch außerhalb des Automobils anwenden. Gemeinsam mit Hewlett Packard und Power Innovations wird Daimler mit seiner Tochter NuCellSys Prototypen-Systeme für die (Not-)Stromversorgung von Rechenzentren und anderen stationären Anwendungen entwickeln.
daimler.com

- Zitate des Tages -

“Wir müssen die Elektromobilität und alternative Antriebe mit Macht voranbringen.”

Sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuen Video-Podcast anlässlich der Weltklimakonferenz in Bonn. Konkreter wird die Kanzlerin leider wie so oft nicht. Klar sei aber, dass das Ziel, den Anstieg der Temperatur möglichst auf 1,5 Grad zu beschränken “mit dem jetzigen Zustand nicht erreicht” werde.
bundeskanzlerin.de

“Die deutsche Politik hat total versagt im Hinblick auf die eigene Wahrhaftigkeit. Ich kann nicht in Paris 1,5-Grad-Ziele für das Klima verhandeln und dann als Kanzlerin zu Hause weiter alle Wege mit hubraumstarken Großlimousinen zurücklegen.”

Zukunftsforscher Stephan Rammler hätte erwartet, dass die deutsche Regierung “mit gutem Beispiel vorangeht und ihre Dienstwagenflotte vollständig auf elektrifizierte Fahrzeuge umstellt”. Dass dies nicht passiert ist, lasse “tief blicken”.
spiegel.de

“Die Dekarbonisierung des Verkehrs muss ein weltweites Projekt werden, sonst sind die Vereinbarungen des Pariser Klimaschutzabkommens nicht zu halten.”

Fordert Christian Hochfeld, Geschäftsführer der Agora Verkehrswende, anlässlich eines neuen Reports der Denkfabrik. Demnach rückt das Ziel, die Erderwärmung auf unter 2 Grad zu begrenzen, ohne klimaverträgliche Verkehrspolitik in den 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländern in weite Ferne.
agora-verkehrswende.de

- Flotten + Infrastruktur -

14 H2-Züge für die LNVG: Nachdem Alstom bereits Absichtserklärungen zum Kauf von 60 Brennstoffzellen-Zügen mit verschiedenen Bundesländern geschlossen hatte, wurde nun mit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) ein fester Vertrag zur Lieferung von 14 BZ-Zügen des Typs Coradia iLint geschlossen.
weiterlesen auf electrive.net >>

NEXT-E plant 252 Schnelllader: Im Rahmen des Projekts NEXT-E wird ein Netzwerk von 252 Schnellladestationen für E-Fahrzeuge in Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Rumänien aufgebaut. Die Anlagen werden mit 18,8 Mio Euro aus dem CEF-Programm der EU gefördert.
weiterlesen auf electrive.net >>

Aufbau der Ultra-E-Schnelllader startet: Das angekündigte EU-Projekt Ultra-E mit 25 Hochleistungsladestationen mit bis zu 350 kW Ladeleistung geht nun in die Umsetzung. Smatrics baut in den kommenden Wochen den ersten Standort im Raum Wien auf. Die ersten beiden Anlagen von Allego entstehen in Aschaffenburg und nahe Berlin.
weiterlesen auf electrive.net >>

Berlin will für mehr Ladesäulen sorgen: Der Berliner Senat will sich nach Informationen der “Berliner Zeitung” stärker für Ladesäulen auf privaten Grundstücken einsetzen. Im Fokus stünden u.a. die großen Wohnungsunternehmen, die auf ihrem privaten Grund Tiefgaragen und Parkplätze betreiben. Ein weiterer Schwerpunkt liege auf Schnellladesäulen z.B. an Tankstellen.
berliner-zeitung.de

14 StreetScooter für Eisenhüttenstadt: Auch in Brandenburg setzt die Deutsche Post bei Paketauslieferungen vermehrt Elektro-Transporter ein: 14 StreetScooter sind ab sofort in Eisenhüttenstadt und dem Umland unterwegs.
moz.de

These des Monats

- Service -

Lese-Tipp: Akasol wird ab 2018 über mehrere Jahre ca. 10.000 Elektrobusse mit seinem modularen Batteriesystem Akasystem OEM ausrüsten. Akasol verriet bislang lediglich, dass es sich um E-Busse von zwei “namhaften europäischen Busherstellern” handeln wird. Wie nun berichtet wird, dürfte es sich dabei um Daimler und Volvo handeln.
bizzenergytoday.com

Studien-Tipp: Die vom österreichischen Verkehrsministerium in Auftrag gegebene Studie “Nachrüstung von Ladestationen in bestehenden großvolumigen Wohngebäuden” erfasst den aktuellen Stand sowie die energiewirtschaftlichen sowie wohn- und baurechtlichen Herausforderungen in Österreich.
bmvit.gv.at (PDF)

- Kurzschluss -

Plug-in-Hybride bringen Bundesministerien in Rage: Zwei Staatssekretäre aus dem Bundesfinanz- und Verkehrsministerium haben sich laut “Spiegel” bei BMW über ihre Plug-in-Dienstwagen beschwert, da die Teilzeitstromer nur sehr kurze Strecken elektrisch zurücklegen. BMW erklärte die Diskrepanz auf Nachfrage mit dem Einsatz der Standheizung beim oft stundenlangen Warten auf die Fahrgäste.
spiegel.de

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt