Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Opel ab 2030 nur noch elektrisch? Opel-Chef Karl-Thomas Neumann will die Rüsselsheimer bis zum Jahr 2030 zu einer reinen Elektroauto-Marke umbauen, berichtet das “Manager Magazin”. Der Vorstand von GM sollte eigentlich spätestens im Mai daüber entscheiden, doch angesichts der Verhandlungen über einen Verkauf von Opel an PSA ist unklar, welche Chancen der Elektro-Plan von Opel noch habe.
manager-magazin.de
H2-Pläne bei Kia: Der koreanische Autobauer will Konzernpartner und BZ-Pionier Hyundai nachfolgen und 2021 ein eigenes Brennstoffzellen-Modell auf den Markt bringen, berichtet „Autocar“ unter Berufung auf Europas Marketingchef Artur Martins. Es soll sich um ein eher größeres Modell mit eigenständigem Design handeln, für das auch Hybrid- und Batterie-elektrische Varianten eingeplant sind.
autocar.co.uk
Hybrid-Luxus in Genf: Lexus kündigt für den Genfer Autosalon die Premiere seiner Luxuslimousine LS als Hybrid-Version an. Offizielle Daten zum LS 500h gibt es noch nicht, wahrscheinlich wird aber der Hybridantrieb des Plattform-Bruders LC 500h bestehend aus V6-Verbrenner und E-Motor zum Einsatz kommen. Der Verkauf des LS 500h soll Ende dieses Jahres starten.
auto-motor-und-sport.de, autocar.co.uk, toyota.com
– Stellenanzeige –
Alle Akkus aufgeladen? Wir suchen einen Sales-Profi (m/w) Vertrieb PV- und Batteriespeicher B2C für die innogy SE, Sparte Retail, am Standort Dortmund. Sie bauen für uns Vertriebsstrukturen für PV- und Batteriespeichersysteme auf und etablieren diese. Mit Ihrer Verkaufs- und Branchenerfahrung im Photovoltaikumfeld und in der Zusammenarbeit mit Fachhandwerkern bringen Sie sich aktiv in den Vertrieb ein und verhandeln mit Weiterverkäufern und Endkunden. Alle Infos hier >>
E-Schnäppchen Ioniq: Hyundai hat jetzt seinen Ioniq in den USA eingepreist – ziemlich aggressiv: Während der Hybrid-Ioniq ab 22.200 Dollar startet, steht die rein elektrische Version ab 29.500 Dollar bei den Händlern. Abzüglich 7.500 Dollar Bundesförderung und weiterer lokaler Subventionen ist der Ioniq Electric somit teilweise schon für unter 20.000 Dollar zu haben.
insideevs.com, electrek.co, electriccarsreport.com
Citroën C5 mit Stecker: “Auto Bild” liefert einen Ausblick auf den neuen Citroën C5, der im Herbst 2018 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt werden könnte. Angetrieben werden soll der neue C5 unter anderem von einem neuen Plug-in-Hybridantrieb mit 250 PS Systemleistung und 60 km E-Reichweite.
autobild.de
Mirai-Rückruf: Toyota ruft sämtliche rund 2.800 bisher verkauften Exemplare seines Brennstoffzellen-Modells Mirai in die Werkstätten. Der Grund: Ein Softwarefehler könne in bestimmten Fahrsituationen dazu führen, dass sich das Antriebssystem plötzlich ausschaltet.
spiegel.de, auto-motor-und-sport.de, autocar.co.uk
Mit 4.898 verkauften E-Fahrzeugen im Januar startet Norwegen das neue Jahr gleich mal mit einem neuen Rekordmonat sowie einem E-Marktanteil von stolzen 37,5 Prozent. Im Einzelnen kamen im Januar 2.289 E-Autos und 2.609 Plug-in-Hybride neu auf die norwegischen Straßen, wobei der BMW i3 mit 622 Zulassungen das erfolgreichste Modell war.
insideevs.com
E-Trucks von Daimler gehen in Kleinserie: Mercedes kündigt noch für 2017 eine Kleinserie des auf der IAA 2016 vorgestellten elektrischen Verteiler-Lkws Urban eTruck an. Man sei derzeit mit rund 20 potenziellen Kunden im Gespräch. Auch der Fuso eCanter wird dieses Jahr in einer Kleinserie von rund 150 Fahrzeugen bei ausgewählten Kunden in Europa, Japan und den USA den Betrieb aufnehmen.
electrive.net
Auch MAN plant E-Lkw-Vorserie: MAN bereitet laut den “Oberösterreichischen Nachrichten” in Steyr eine Fertigung für E-Lkw vor. Demnächst sollen neun Sattelschlepper des Typs TGS 4×2 BLS-TS bei einer Vorserienproduktion mit E-Motoren ausgerüstet und bei Partnerunternehmen getestet werden.
nachrichten.at
Verkaufsstart des eCab: Das auf der IAA Nfz vorgestellte vollelektrische Transporter-Fahrgestell eCab von ABT und AL-KO startet in den Verkauf. Der Basis-Nettopreis in Kombination mit dem Führerhaus des VW T6 liegt bei 78.708 Euro mit einphasiger Lademöglichkeit (3,6 kW). Optional wird für den 28,8-kWh-Akku, der 120 km Reichweite bieten soll, auch dreiphasiges Laden mit 22 kW angeboten.
logistra.de
Japan-Partner für Powercell: Der schwedische Brennstoffzellen-Hersteller PowerCell kündigt seine Expansion nach Japan an. Dafür hat PowerCell eine Kooperation mit der japanischen Firma Inabata geschlossen und wird Anfang März gemeinsam mit dieser auf der FC Expo in Tokio ausstellen.
fuelcellsworks.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch war unsere Vorschau auf das Ladeinfrastruktur-Förderprogramm.
electrive.net
“Die Maßnahmen zur Verkehrsbeschränkung müssen recht- und verhältnismäßig sein. Ein generelles Dieselverbot wäre zu pauschal.”
Stuttgarts OB Fritz Kuhn hat jetzt mögliche verkehrsbeschränkende Maßnahmen vorgestellt, die mit der dritten Fortschreibung des Luftreinhalteplans ab 1. Januar 2018 in der Stadt umgesetzt werden könnten. So richtig weh tut’s aber noch immer nicht.
stuttgart.de
“Wir brauchen zeitnahe Lösungen. Der Bund darf die Städte und Gemeinden nicht im Stich lassen.”
Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel will nicht auf gerichtlich angeordnete Fahrverbote warten und fordert stattdessen ein Förderprogramm des Bundes in Höhe von 500 Mio Euro jährlich u.a. zur Elektrifizierung von Taxis, Transportern und Bussen.
haz.de
“Der Nutzfahrzeugbereich wird der Elektromobilität zum lang erwarteten Durchbruch verhelfen, das zeichnet sich bereits deutlich ab.”
Sagt Florian Gaertner, Geschäftsführer des Hamburger Elektrofahrzeug-Umrüsters Emovum (vormals Reevolt), der auf ein erfolgreiches erstes Geschäftsjahr zurückblickt. 2017 wolle Emovum zudem eine selbstentwickelte DC-Ladesäule für den öffentlichen und halböffentlichen Bereich auf den Markt bringen.
sonnewindwaerme.de
Update zum Förderprogramm Ladeinfrastruktur: Das BMVI hat nun die Förderrichtlinie sowie einen ersten Aufruf zur Antragseinreichung veröffentlicht. E.ON kündigt derweil an, sich im ersten Schritt mit mehr als 250 Ladepunkten am Förderprogramm zu beteiligen. Dabei sollen zahlreiche Ladepunkte im ländlichen Raum errichtet werden.
bmvi.de (Förderrichtlinie), bmvi.de (erster Förderaufruf); eon.com
50 E-Busse für Köln? Nachdem die Kölner Verkehrs-Betriebe im Dezember wie berichtet die Linie 133 vollständig auf Elektrobusse umgestellt haben, ist nun offenbar der ganz große E-Bus-Wurf geplant: Wie die „Kölnische Rundschau“ berichtet, sollen innerhalb von sechs Jahren 50 Strom-Busse für sechs E-Linien angeschafft werden. Hintergrund sei eine Klage der DUH, welche die Stadt unter Druck setze.
rundschau-online.de
Koblenz lässt Stromer gratis parken: Die Stadt führt in Teilbereichen eine Parkgebührenbefreiung für E-Autos ein. Zunächst werden 27 Stellplätze in der Alt- und Innenstadt entsprechend ausgewiesen, die von Autos mit E-Kennzeichen im angegebenen zeitlichen Umfang kostenfrei genutzt werden können.
mittelrhein-tageblatt.de, swr.de
36 weitere E-Busse für London: Ab dem Frühjahr 2018 werden zwei weitere Londoner Buslinien nur noch mit Elektrobussen bedient. Es handelt sich um die Linien C1 und 70, für die 36 weitere E-Busse beschafft werden sollen. Dann wird London schon 121 Elektro- und 2.000 Hybridbusse in Betrieb haben.
standard.co.uk, cityam.com
Chinas Regierung will den Ladeinfrastruktur-Aufbau offenbar deutlich beschleunigen. Nicht weniger als 800.000 Ladepunkte für E-Fahrzeuge sollen in diesem Jahr aufgebaut werden. Bisher verfügt China über 150.000 Ladepunkte, 100.000 davon wurden alleine im Jahr 2016 installiert.
chinadaily.com.cn
Video-Tipp 1: Opel liefert in einem neuen Video optische Eindrücke von der Produktion des Ampera-e. Der Opel-Stromer wird von GM in Michigan zusammen mit dem Zwillingsmodell Chevrolet Bolt gefertigt.
youtube.com
Video-Tipp 2: Die Electric GT visualisiert das Tesla Model S P100D, das für die erste elektrische GT-Rennserie zum Einsatz kommen wird. Aufgezeigt werden u.a. Details zu Leistung, Reifen und Abtrieb.
youtube.com
Très gênant, Opel: Opel hat gestern mit einem inzwischen gelöschten Tweet ein kleines Malheur hingelegt. Der Ampera-e wurde mit den Worten “Très chic. The #Opel AMPERAe, a new city icon!” und einem Foto mit dem Eiffelturm im Hintergrund beworben. Angesichts der möglichen Übernahme durch den französischen PSA-Konzern wohl nicht die beste Idee des Social Media-Teams.
handelsblatt.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen und Stefan Köller <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...