Loading...
Bestellstart für Ampera-e in Norwegen: Opel führt seinen Elektro-Neuling je nach Marktstärke gestaffelt in Europa ein, im e-affinen Norwegen lässt sich das Modell nun zuerst bestellen und im Frühjahr rollen die ersten Exemplare zum Kunden. Das gesamte Händlernetz wird ihn ab 289.900 Norwegische Kronen (rund 32.300 Euro) anbieten, der Preis lässt sich aufgrund des Steuer-Systems aber nicht auf andere Länder übertragen. Als nächster Markt ist im Frühjahr Deutschland an der Reihe, wo der Ampera-e jedoch nur durch spezielle E-Agenten von Opel und auch nur in arg begrenzter Stückzahl verkauft werden wird. Derweil wurden in San Francisco die ersten drei Chevy Bolt übergeben.
autogazette.de, auto-medienportal.net, opel.de, insideevs.com (Bolt)
Zoe ab 2019 mit CCS: Eric Feunteun, Leiter der eMobility-Sparte von Renault, hat jetzt den Einzug des Schnellladestandards CCS in den kleinen Franzosen ab 2019 bestätigt. Damit erhält der Zoe als erster Renault überhaupt diese Starkstrom-Ladeoption. Derweil stellen die Franzosen für die Elektromobilität auch personell die Weichen neu: Ab dem 1. Januar wird Gilles Normand den Geschäftsbereich für Elektrofahrzeuge leiten, zuvor war er u.a. für die Expansion in China verantwortlich.
autoactu.com (französisch) via mein-elektroauto.com, europe.autonews.com (Personalie)
Honda plant kleine E-Modelle: Die Japaner wollen noch vor 2020 mit Elektro- und Plug-in-Modellen im Klein- bzw. Kompaktsegment angreifen, verriet Europa-Vertriebschef Jean Marc Streng. Eines der ersten E-Modelle könnte der Jazz sein, vermutet „Autocar“.
autocar.co.uk
— Textanzeige —
4. Fachkonferenz „Elektromobilität vor Ort“ 21. bis 22.02.2017 in München: Die Konferenz richtet sich an Kommunen, Verkehrsbetriebe und Fuhrparkbetreiber, die Elektromobilität lokal gestalten und praktisch umsetzen. Auf Grundlage erfolgreicher Praxisbeispiele werden hier Handlungsempfehlungen zum Ausbau der Elektromobilität in Deutschland gegeben.
www.now-gmbh.de
Musk wird Trump-Berater: Nach dem jüngsten Treffen mit Valley-Größen hat der künftige US-Präsident Donald Trump drei Schwergewichte aus der Wirtschaft als Mitglieder in seinen erweiterten Beraterstab berufen: Darunter sind Uber-CEO Travis Kalanick sowie Tesla-Chef Elon Musk.
insideevs.com, electrek.co
Hyundai Ioniq Electric vs. BMW i3: Im Vergleichstest kann Dirk Branke beiden E-Modellen etwas abgewinnen. Während der i3 weiterhin als emotionales und spurtstarkes E-Mobil überzeuge, sei der Ioniq u.a. aufgrund seiner Größe deutlich alltagstauglicher. Mit realistischen Reichweiten von 245 bis 280 km seien beide zudem angstfrei einsetzbar.
autobild.de
Mehr als 100.000 reine Elektroautos wurden in Norwegen bereits zugelassen, hat die Norwegian EV Association errechnet. Plug-in-Hybride kommen noch on top. Damit ist und bleibt Norwegen der Leitmarkt für Elektromobilität in Europa. Das nächste Ziel sei nun, bis 2020 die 400.000 zu knacken.
electriccarsreport.com, electrek.co, elbil.no
10 eMobility-Geschenktipps für Weihnachten: Das Fest rückt immer näher. Haben Sie schon alle Geschenke beisammen? Falls nicht, hätten wir da ein paar Ideen für Sie – und zwar solche der elektrischen Art! Für alle Elektromobilisten – und solche, die es werden wollen (oder sollen) – hat unser Neu-Redakteur Daniel Bönnighausen zehn elektrisierende Geschenktipps für Weihnachten rausgesucht. Vom Tesla Model S für Kinder über den Supercharger für das Smartphone bis zum Surfbrett mit Elektroantrieb.
Geschenktipps jetzt auf electrive.net >>
Google-Car-Projekt heißt jetzt Waymo: Die Auto-Entwicklung rund um das autonome Fahren lagert die Google-Mutter Alphabet in die neue Tochter Waymo aus, Jon Krafcik bleibt ihr Leiter. Wie berichtet rücken die Arbeiten am eigenen E-Auto zugunsten von Kooperationen mit OEMs in den Hintergrund.
automobilwoche.de, spiegel.de
Drohnen im Flug aufladen: Forscher des Londoner Imperial College haben das bekannte Prinzip der Induktionsladung auf eine kleine Drohne übertragen und konnten sie so im Schwebeflug aufladen. Befindet sich das Fluggerät vergleichsweise dicht über der entsprechenden Ladestationen, geht’s los.
ingenieur.de
Jetski-Spaß mit E-Antrieb: Die schnellen Wasserflitzer sind aufgrund von Abgasen und Lärm bislang auf vielen Seen & Co. verboten. Das Wiener Startup Stromkind will das ändern und hat einen elektrischen Jetski-Antrieb entwickelt. Der erste fahrende Prototyp soll Anfang 2017 fertig sein.
futurezone.at
Mild-Hybrid im LKW: Renault hat mit dem Urban Lab 2 ein neues Lkw-Konzept auf Basis des 19-Tonners D WIDE vorgestellt. Er soll u.a. durch Mildhybrid-Technik samt Start-Stopp-Automatik, 48-Volt-Startergenerator und spezieller Aerodynamik rund 13 Prozent weniger Diesel verbrauchen.
auto-motor-und-sport.de
Der erstickte CO2-Skandal: Unregelmäßigkeiten bei den CO2-Katalogwerten von 800.000 Autos musste der VW-Konzern im vergangenen Jahr einräumen. Am Ende blieb davon nicht viel übrig. Mit tatkräftiger Hilfe von Bundesverkehrsministerium und KBA wurde aus dem aufziehenden Sturm ein laues Lüftchen, wie ein Beitrag von Frontal 21 unter Berufung auf Unterlagen der Behörden nahelegt.
zdf.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Werbeclip von Sixt mit einem i3 als Zugpferd in Wien.
facebook.com (Video)
„Ich bin nicht gegen Elektromobilität, aber gegen eine fast schon staatsdirigistische Politik, mit der rein batteriegetriebene Elektrofahrzeug durch fehlgeleitete Subventionen eingeführt werden sollen.“
Aus Sicht von Martin Welcker, dem neuen Präsidenten des VDMA, biete die Elektromobilität zwar auch große Chancen für den deutschen Maschinenbau. Beim aktuellen Vorgehen würden jedoch kluge Alternativen auf der Strecke bleiben. Dazu muss man wissen: Welcker ist Chef des Kölner Werkzeugmaschinen-Herstellers Alfred H. Schütte, mit dessen Gerätschaften etwa Zündkerzen produziert werden.
swp.de
„Es wird sicher so etwas wie einen Tipping-Point geben, ab dem sich der Markt rasant entwickelt. Irgendwann ist es dem Bürger nicht mehr vermittelbar, dass ein Bus oder Lkw nicht elektrisch läuft, wenn alle anderen Fahrzeuge es tun.“
Für Götz von Esebeck, Leiter eMobility bei MAN Bus & Truck, ist es nur eine Frage der Zeit, bis E-Antriebe ein Muss für jeden Hersteller sind.
eurotransport.de
„Die steigende Nachfrage seit dem Batterie-Update zeigt doch, wie viel Potenzial noch im i3 steckt. In Norwegen war er im November das meistverkaufte Fahrzeug überhaupt.“
Für BMW-Finanzvorstand Friedrich Eichiner ist Ladeinfrastruktur entscheidend für den Erfolg. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, könne BMW bis 2025 zwischen 15 und 25 Prozent E-Anteil erreichen.
finanzen.net
Innogy mit eMobility-Sparte: Der Öko-Ableger der RWE bündelt seine elektromobilen Kräfte ab Januar im neuen Geschäftsbereich eMobility, die Managerin Elke Temme übernimmt die Leitung. Die E-Mobilität sei die Wachstumsstory überhaupt und nun die Zeit gekommen, fester anzupacken, so der Vorstand.
reuters.com, innogy.com
Neue Ladestationen in Brandenburg: In Königs Wusterhausen bei Berlin ist für 2017 die Installation von bis zu zehn neuen Ladesäulen geplant. Zudem werden vier E-CarSharing-Autos angeschafft. Zum Start des neuen Großflughafens (Ach stimmt, den gibt’s ja auch noch!) sollen auch Hybridbusse folgen.
maz-online.de
CO2-Pläne der Münchner Region: Neben der Stadt will nun auch der Landkreis München seinen CO2-Ausstoß deutlich reduzieren. Unter anderem soll ein Gesamtkonzept zur E-Mobilität inkl. Förderung für E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur für alle 29 Gemeinden und Städte erstellt werden. Zudem will der Landkreis seinen eigenen Fuhrpark elektrisch aufrüsten. Zeit wird’s ja auch.
sueddeutsche.de
Franken fördern E-Mopeds: Der Landkreis Erlangen-Höchstadt hat ein Förderprogramm für E-Roller beschlossen. Vom 1. Februar 2017 bis Ende 2018 gibt es für Ansässige einen Kaufbonus von 200 Euro. Wenn zudem nachweislich mit Ökostrom geladen wird, gibt’s noch 20 Euro obendrauf.
infranken.de
100 E-Autos bei der BVG: Wie vor rund einem Jahr angekündigt (wir berichteten), haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nun fast den gesamten Personen-ungebundenen Fuhrpark auf E-Antriebe umgestellt. Nur für längere oder anderweitig besondere Dienstfahrten gibt’s noch einige Diesel-PKW.
nahverkehrs-praxis.de
E-Carsharing für soziale Brennpunkte: Der Stadtrat von Los Angeles hat den Weg für ein E-Carsharing in sogenannten „Disadvantaged Neighborhoods“ frei gemacht. Starten soll es mit 100 E-Autos und 200 Ladestationen. Der Betreiber namens BlueCalifornia ist eine Tochter von Bolloré.
patch.com
Lese-Tipp: Mit Ökostrom hergestellte und deshalb vermeintlich „klimaneutrale“ synthetische Kraftstoffe sollen nach Ansicht des VDA den Verbrennungsmotor retten. Annika Grah gibt deshalb einen Überblick zu aktuellen Projekten. Kritiker machen ein großes Fragezeichen hinter der Klimabilanz.
spiegel.de
Video-Tipp: Wie es in der Produktion des neuen Chevy Bolt aussieht und welche Stationen er durchläuft, zeigt Chevrolet in einem neuen Video. Weitere Detailbilder dazu liefert „Auto 123“.
youtube.com (Video), auto123.com (Fotos)
Jahresbericht aus der Kantine: Mit einem Augenzwinkern wendet sich Dieter Zetsche aus der Daimler-Kantine per Video an die Belegschaft – und dankt für die gute Arbeit im Jahr 2016. Auch die E-Mobilitätspläne samt der nun schon fast traditionellen Ketchupflaschen-Analogie dürfen da natürlich nicht fehlen.
youtube.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...