Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Im Stromer ohne Tempolimit: In Österreich sollen Elektroautos nach dem Willen von Umweltministerin Elisabeth Köstinger künftig von speziellen Geschwindigkeitsbegrenzungen befreit werden. Der Vorstoß bezieht sich auf das Immissionsschutzgesetz-Luft, auch Luft-Hunderter bzw. -Achtziger genannt, das es dem Staat ermöglicht, zeitlich begrenzte Fahrverbote und Tempolimits zu erlassen. Erste Fahrverbote in Hamburg: In einer Woche wird es für Fahrer älterer Dieselautos in Hamburg ernst. Laut Umweltbehörde beginnen die Durchfahrtsbeschränkungen für zwei Straßenabschnitte im Stadtteil Altona-Nord am 31. Mai. Ein Teil der Max-Brauer-Allee wird für Diesel, die nicht die Euro-6 erfüllen, gesperrt. In einem Abschnitt der Stresemannstraße werden nur ältere Diesel-Lkw ausgesperrt. Shell investiert in Sonnen: Der deutsche Batteriehersteller Sonnen hat eine neue Finanzierungsrunde über 60 Mio Euro abgeschlossen und dabei den Ölkonzern Shell als neuen Großinvestor gewonnen. Der Fokus der Kooperation liegt auf dem Angebot innovativer, sauberer Energielösungen, aber auch auf Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität sowie Netzdienstleistungen. Shell mischt auch bei IONITY mit. – Textanzeige – Tesla senkt Preise in China: Tesla reagiert auf die jüngste Ankündigung der chinesischen Regierung, die Importzölle auf Pkw ab dem 1. Juli von 25 auf 15 Prozent zu reduzieren: Der kalifornische Hersteller senkt die Preise von Model S und Model X in China um gut sechs Prozent. Unterdessen hat Tesla den Snap-Manager Stuart Bowers verpflichtet: Er soll u.a. an der Weiterentwicklung der Autopilot-Software arbeiten. Mach 1 nutzt C2-Plattform: Das von Ford geplante rein elektrische Performance-SUV namens Mach 1 wird nach Informationen von „Autocar“ auf der Plattform C2 aufbauen, die im neuen Ford Focus zum Einsatz kommt. Aufgrund dessen wird erwartet, dass der Mach 1 über einen Frontantrieb verfügt. Das E-SUV, das derzeit unter dem internen Kürzel CX430 entwickelt wird, soll 2019 vorgestellt werden. Schrägheck-Modell von DS geplant: Die PSA-Marke DS plant nach Informationen von “Auto Express” für 2020 ein neues Flaggschiff-Modell. Beim DS 8 soll es sich um ein Schrägheck handeln, das auf der EMP2-Plattform aufbaut und wie der 2019 startende DS 7 Crossback auch als Plug-in-Hybrid kommt. Genau 3.723 Tesla Model 3 wurden in den ersten drei Monaten des Jahres in Kalifornien zugelassen. Das Model 3 war dort damit im 1. Quartal erfolgreicher als die C-Klasse von Mercedes oder der 3er BMW. Laut einer Schätzung von Bloomberg konnte Tesla bislang mehr als 31.000 Model 3 fertigen. Die Zahl der von Tesla für das Model 3 registrierten VIN-Nummern ist inzwischen auf rund 51.700 geklettert. Hitzeschild für Batterie-Sicherheit: Um zu verhindern, dass eine einzelne schadhafte Batteriezelle zu einer Überhitzung des gesamten Moduls führt, hat Freudenberg Sealing Technologies einen Hitzeschild entwickelt, der in prismatischen und Pouch-Zellen nahezu bauraumneutral eingesetzt werden kann. Er kombiniert laut FST die Stärken eines silikonbasierten Elastomers mit der Top-Wärmeisolation von Luft. Zellen-Produktion in Brasilien: Der britische Lithium-Schwefel-Batteriespezialist OXIS Energy ist im Begriff, eine Produktionsstätte im Bundesstaat Minas Gerais im Südosten Brasiliens zu eröffnen, die künftig in der Lage sein soll, jährlich Millionen von Zellen zu produzieren. OXIS zielt mit seiner Lithium-Schwefel-Technologie u.a. auf die Märkte für elektrische Busse und Flugzeuge. – Textanzeige – Corvus liefert Batterien für E-Fähren: Corvus Energy hat von Norwegian Electric System (NES) einen Auftrag zur Lieferung von Lithium-Ionen-Energiespeichersystemen für zwei neue vollelektrische Fähren erhalten, die von Havyard bis 2019 für den norwegischen Fährbetreiber Fjord1 gebaut werden. Saft arbeitet an Thermomanagement: Der französische Batteriehersteller Saft kooperiert mit dem Spezialisten Exoès, um gemeinsame Tests zur Verbesserung des Thermomanagements für Akkus der nächsten Generation durchzuführen. Saft verspricht sich von der Kooperation, die Leistung seiner Batterien durch ein innovatives Wärmemanagement in verschiedenen Anwendungen zu verbessern. Meistgeklickter Link am Mittwoch: Keine Empfehlung von Consumer Reports für Tesla Model 3. Sagt EU-Energiekommissar Maroš ŠefÄoviÄ zu den Entwicklungen bei der Ladeinfrastruktur und sieht großes Potenzial darin, dass E-Autos künftig durch den Einsatz als flexible Energiespeicher für ihre Besitzer Geld verdienen: „Kombinieren Sie das mit Solar-Panels oder Windkraftanlagen und Sie sind im Geschäft.“ Das soll Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier kürzlich in kleinem Kreis gesagt haben. Hintergrund ist, dass der chinesische Zellhersteller CATL als Standort für seine Europa-Fabrik auch Thüringen oder Brandenburg in Erwägung zieht. Dann, so hofft die Politik, werden auch deutsche Firmen in die Schlüsseltechnologie investieren. Nach Meinung von StreetScooter-Mastermind Professor Achim Kampker “muss sich Europa wirklich Gedanken machen, wie Zellfertigung, auf die wir dann auch Zugriff haben, hierher kommt.“ Neue Tesla-Supercharger langsamer als CCS: Tesla plant die Vorstellung der nächsten Supercharger-Generation im Spätsommer, wie Elon Musk jetzt verraten hat. Die Supercharger der dritten Generation sollen “wichtige Verbesserungen“ erhalten. Tesla plant jedoch nicht mehr mit Ladeleistungen jenseits der 350 kW, sondern eher mit 200 bis 250 kW. 15 Stromer für Kiel: Die Flotte der Stadtwerke Kiel wurde kürzlich um 15 Elektroautos erweitert: Die zehn VW e-Golf und fünf E-Smart lösen Verbrenner-Fahrzeuge ab. Zudem soll das Ladenetz in Kiel spürbar wachsen – von 15 auf 50 Standorte. – Stellenanzeige – IONITY-Design von Designworks: Zum Genfer Autosalon präsentierte IONITY ein Designkonzept. Nun erfahren wir, wer dafür verantwortlich zeichnet: Mit der Gestaltung der Ladestationsarchitektur, der Ladesäulen und des digitalen Interaktionskonzepts wurde die BMW-Marke Designworks beauftragt. Mitte Juni wollen IONITY und Designworks das Ladesäulendesign auf der CeBIT präsentieren. 200 E-Müllwagen für Brasilien: BYD wird 200 rein elektrische Müllwagen nach Brasilien liefern. Der Deal sieht die Auslieferung der ersten 20 BYD T8A im September an die brasilianische Stadt Indaiatuba im Bundesstaat São Paulo vor. Der Rest der Bestellung soll in Etappen bis 2023 abgearbeitet werden. Erst kürzlich hatte die chinesische Metropole Shenzhen bei BYD 500 elektrische Kipplaster bestellt. Pkw im Tausch gegen Mobilität: Im Rahmen der u.a. von der eMO und dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf initiierten Berliner Aktion “Deine Sommerflotte” erhalten 50 Teilnehmer die Chance, einen Monat lang den Verzicht aufs eigene Auto zu erproben. Wer seinen Pkw im Juli in einem bewachten Parkhaus abstellt, erhält ein Gutschein-Paket für die Nutzung der Sharing-Angebote verschiedener Anbieter und den ÖPNV. – Stellenanzeige – Lese-Tipp I: Die Strategie von Tesla, die Auslieferungen der Basisversion des Model 3 für 35.000 Dollar auf die lange Bank zu schieben, ist für das Unternehmen aus mehreren Gründen brandgefährlich, kommentiert Sebastian Schaal. Lese-Tipp II: Die Berliner Verkehrsbetriebe bereiten den Kauf von neuen Doppeldecker-Bussen vor. Favorisierter Hersteller ist offenbar die britische Firma Alexander Dennis, die auch mit BYD kooperiert. Bei den Eindeckern hat sich die BVG für Mercedes entschieden, die ab Anfang 2019 bis zu 950 Busse liefern sollen – zunächst mit Dieselmotoren. Sobald E-Busse serienreif sind, will die BVG umsteigen. In eigener Sache: Wir haben unsere Datenschutzerklärung aktualisiert und machen damit eindeutig, wie wir Ihre Daten gemäß der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU schützen. Diese Angaben finden Sie ab sofort permanent unter dieser Adresse: electrive.net/datenschutz Früh übt sich das Laden: An zwei niederländischen Grundschulen erlernen Kinder spielerisch das Laden von E-Fahrzeugen. Der Ladeinfrastruktur-Spezialist EVBox hat hierfür einige seiner Ladesäulen kindgerecht modifiziert. Jetzt müssen nur noch die Helikopter-Eltern aus ihren SUVs gelockt werden. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Umweltliebe fängt im Kopf an. Nämlich mit einem cleveren Energiemanagement, das hilft, zur richtigen Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen – und damit die Energiekosten in der Fertigung zu senken. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Siemens Portfolio die Effizienz in der Batterieproduktion nachhaltig steigern können. Implement now!
www.siemens.de/battery-show-europe
weiterlesen auf electrive.net >>, automobilwoche.de (Autopilot)
autocar.co.uk
autoexpress.co.uk- Exklusiv -
Interview mit ubitricity-Chef Frank Pawlitschek: Der Gründer und Geschäftsführer will seine Firma ubitricity zur Plattform für Mobilstrom-Dienstleistungen ausbauen. Auf der Hannover Messe hat uns Frank Pawlitschek die energiewirtschaftliche Dimension der Elektromobilität besonders eindrucksvoll erläutert. Das Elektroauto der Zukunft gewinnt mit dem ubitricity-Konzept die Kontrolle über eichrechtskonforme Energiedaten und den Vertrag mit dem Kunden. Film ab für ein Fachgespräch, das es in sich hat!
Video anschauen auf electrive.net >>- Zahl des Tages -
electrek.co (Kalifornien), bloomberg.com (Produktion), teslarati.com (VIN-Nummern)- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>EV Momentum: Neuer E-Mobility Event lockt EV-Branche nach Berlin. Organisiert von den Machern der CWIEME, der Zulieferermesse für Spulen, E-Motoren und Transformatoren, legt die Fachkonferenz EV Momentum (19.-21.6., Berlin) den Fokus auf E-Mobility und Elektroantriebe – mit hochkarätigen Vorträgen und viel Raum für Networking.
Jetzt anmelden!
weiterlesen auf electrive.net >>
greencarcongress.com- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Ich muss schon sagen: Ich bin manchmal erstaunt und begeistert über die technologischen Sprünge in dieser Branche.”
euractiv.de
“Wir bauen in jedem Fall eine Zellfabrik.”
tagesspiegel.de
“Das Thema Batteriezellenproduktion ist aus unserer Sicht ein extrem wichtiges. Es wird zu wenig Zellen geben in den nächsten Jahren.”
nordbayerischer-kurier.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Servicetechniker / Mechatroniker (m/w) gesucht: Innerhalb der DDV Mediengruppe hat sich die Medien Vertrieb Dresden GmbH (MVD) mit der Marke Öko-Flitzer deutschlandweit auf den Vertrieb von Elektrofahrzeugen spezialisiert und übernimmt in diesem Segment eine Vorreiterrolle. Zur Betreuung unserer Kunden suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Servicetechniker / Mechatroniker für den Bereich Elektromobilität.
Alle Infos >>
bmwgroup.com
cleantechnica.com, electrive.com (PDF)
neue-mobilitaet.berlinDKV Mobility Services Group sucht Produktmanager eMobility Services (m/w): Arbeiten Sie am eMobility Produktportfolio vom Best-in-Class Serviceanbieter DKV Mobility Services Group mit und leiten Sie die Umsetzung neuer und bestehender Produkte. Als Teil des internationalen Teams profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und einer leistungsorientierten Vergütung.
Alle Infos zum Job >>- Service -
wiwo.de
tagesspiegel.de- Kurzschluss -
evbox.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt