Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Placebo für saubere Luft: Wenn stimmt, was seit gestern Abend durch die Medien geistert, steht die Abschlusserklärung des heutigen Diesel-Gipfels schon fest. Software-Updates und ein Mobilitätsfonds sollen die Stickoxid-Belastung mindern. Was klingt wie Zauberei, ist in Wahrheit eine Sinnestäuschung: Die Luft wird nicht sauberer gemacht, sondern nur sauberer gerechnet. Der Bund will zwar Elektrobusse im ÖPNV, emissionsarme städtische Nutzfahrzeuge und E-Taxen noch stärker fördern. Doch auch das wird nicht den gewünschten Effekt bringen, wenn der deutsche Michel weiter mit seinem Clean Diesel in die Stadt pendelt. In China und Kalifornien reibt man sich vermutlich weiter die Hände warm.
welt.de, sueddeutsche.de, handelsblatt.com
Bosch baut iBooster-Werk in China: Der Zulieferer investiert im südostchinesischen Nanjing nahezu 100 Mio Euro in ein neues Werk zur Produktion eines besonders für Hybrid- und Elektrofahrzeuge geeigneten Bremskraftverstärkers. Der iBooster soll durch nahezu vollständige Rekuperation u.a. eine höhere E-Reichweite ermöglichen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Aus für BMW i-Agenten: BMW will das bisherige Agenturmodell für seine i-Modelle abschaffen. Ab dem 1. Oktober 2018 soll der Vertrieb des BMW i3 und i8 weltweit in das reguläre Vertriebsprogramm überführt werden. Mit der Ausweitung der Produktpalette an elektrifizierten Fahrzeugen sei dieser Schritt “logisch und sinnvoll”, so ein BMW-Sprecher.
weiterlesen auf electrive.net >>
Opel-Übernahme durch PSA perfekt: Mit dem Abschluss der Verträge mit dem Verkäufer General Motors gehört Opel ab sofort offiziell zum französischen PSA-Konzern. Die Geschäftsleitung von Opel soll in den kommenden 100 Tagen einen Zukunftsplan erarbeiten. Dann dürfte auch klarer sein, wie es mit der Elektrifizierung bei Opel weitergeht.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Das große Kraftfahrzeugakustik-Seminar: Bei der Fahrzeugentwicklung ist der Themenbereich Akustik (Noise, Vibration, Harshness) von zentraler Bedeutung. Das „Kraftfahrzeugakustik-Seminar“ mit Koryphäe Prof. Dr.-Ing. habil. Jan-Welm Biermann macht Ingenieure und Techniker aus der Automobil- und Zulieferindustrie am 5./6.9. in Essen und am 7./8.11. in München in zwei intensiven Tagen fit für dieses Thema. Alle Infos und Anmeldung: www.hdt.de
Laschere US-Umweltauflagen für Autobranche? Nachdem US-Präsident Donald Trump eine Überprüfung der unter der Vorgänger-Regierung festgelegten strengen Regeln für den Kraftstoffverbrauch und Abgasausstoß von Neuwagen angeordnet hatte, zeichnet sich nun wie vermutet eine Lockerung ab.
reuters.com
Südkorea plant Änderungen bei eMobility-Subventionen: Ab dem kommenden Jahr soll der staatliche Zuschuss für Elektroautos in Südkorea nicht mehr für alle Modelle in voller Höhe gelten. Laut Medienberichten plant die Regierung ein abgestuftes Subventionsmodell abhängig von der realen Energieeffizienz (Stromverbrauch pro Kilometer), vor allem mit Blick auf die in der Praxis oft deutlich geringeren Reichweiten in Wintermonaten.
etnews.com
E-Rallycross vor der Formel-E? Eine Rallycross-Serie mit Elektroautos könnte künftig im Rahmen der Formel E veranstaltet werden, berichtet “Autocar”. Laut Wolfgang Dürheimer, Leiter der Motorsport-Strategie im Volkswagen-Konzern, werde diese Option diskutiert. Neben VW könnte als zweite Konzernmarke auch Skoda an den E-Rallycross-Rennen teilnehmen. Auch PSA soll Interesse haben.
autocar.co.uk
Genau 26.589 Anträge für eMobility-Kaufprämien sind bis zum Stichtag 31. Juli beim zuständigen BAFA eingegangen, 15.583 davon für rein elektrische Fahrzeuge. BMW liegt im Hersteller-Ranking mit 6.441 Anträgen vor Renault (4.134) und Audi (3.373). Die neue BAFA-Statistik weist auch 768 Anträge für den StreetScooter der Post aus. Das ist auch der Hintergrund für den neuen Jahresrekord von 3.565 Anträgen im Juli, was einer Steigerung von 48,7 Prozent gegenüber dem Juni entspricht.
bafa.de (PDF)
Akku-Fabrik von Kreisel vor der Fertigstellung: Kreisel Electric, der österreichische Entwickler und Hersteller von Batteriepacks für E-Fahrzeuge und stationäre Stromspeichersysteme, kündigt die Inbetriebnahme seiner 7.000 Quadratmeter großen Batteriefabrik in Rainbach für September an.
weiterlesen auf electrive.net >>
Daimler investiert in Volocopter: Das deutsche Luftfahrt-Start-up Volocopter hat in einer neuen Finanzierungsrunde 25 Mio Euro eingesammelt. Das Kapital stammt von Daimler, dem Berliner Technologieinvestor Lukasz Gadowski und weiteren Investoren.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
BPW – Programmierer für automobile Steuergeräte (m/w): Zur Verstärkung unseres neuen Geschäftsfeldes Elektromobilität suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Zu Ihren Aufgaben gehören die Erstellung von Software für die Fahrzeug- und Motorsteuerung und die Schnittstelle zur Leistungselektronik.
Alle Infos zum Job >>
Toray plant Separator-Produktion in Europa: Das japanische Chemieunternehmen Toray Industries will nach Angaben der Wirtschaftszeitung “Nikkei” künftig auch in Europa Separatoren für Lithium-Ionen-Batterien zur Verwendung in Elektrofahrzeugen fertigen. Und damit dem Konkurrenten Asahi Kasei zuvorkommen.
nikkei.com
Längere Akku-Lebensdauer durch V2G: Forscher der University of Warwick haben die Auswirkungen der Nutzung von Elektroauto-Akkus zur Stromversorgung von Gebäuden untersucht. Dabei stellten sie fest, dass die Verwendung von E-Fahrzeugen als mobile Energiespeicher im Rahmen eines Vehicle-to-Grid-Systems die Lebensdauer der Batterien um rund zehn Prozent verlängern kann.
businessgreen.com, sciencedirect.com
Meistgeklickter Link am Dienstag war der erstmals ohne Tarnung gesichtete neue Nissan Leaf.
electrek.co
“Wir werden im nächsten Jahrzehnt damit beginnen, die Marke zu elektrifizieren.”
Kündigt Rolls-Royce-Chef Torsten Müller-Ötvös an und bestätigt, dass die Luxusmarke dabei auf Strom pur setzen will: “Hybrid ist nicht die Richtung, die wir einschlagen werden.” Platz für Batterien ist in einem Rolls-Royce ja genug!
auto-medienportal.net
“Als Tesla am Anfang stand, haben die meisten deutschen Autobauer nur gelacht. Jetzt lachen sie nicht mehr.”
Sagt der ehemalige Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Philipp Rösler. Die deutsche Automobilindustrie habe die Notwendigkeit neuer Technologien zu lange unterschätzt.
businessinsider.de
“Mein Vorschlag lautet: Wer in Berlin ein Privatauto mit Verbrennungsmotor abschafft und dafür ein Elektroauto kauft, darf gegen Geld Fahrgäste befördern.”
Um der lahmenden E-Mobilität in der Hauptstadt auf die Sprünge zu helfen, schlägt InnoZ-Chef Andreas Knie vor, dass Berliner mit E-Autos Geld verdienen können sollten. Dafür müsste freilich zunächst einmal das Personenbeförderungsgesetz geändert werden.
berliner-zeitung.de
“Autofahrer erzählen mir, dass Elektroautos saugeil sind, weil sie abgehen wie Schmidts Katze. Das kann ich zwar persönlich nur auf dem Beifahrersitz erleben – aber ich sehe, wie sich die Märkte der Welt entwickeln. Und da sieht Deutschland bald nur noch die Rücklichter der anderen. Es ist an der Zeit, dass wir das ändern.”
Mangels Führerschein kann Grünen-Politiker und Ex-Umweltminister Jürgen Trittin den elektrischen Ampelstart nur als Beifahrer genießen. Vor dem heutigen Diesel-Gipfel bezeichnet er die Autokonzerne als “Betrüger” und fordert, dass Aktionäre auf ihre Gewinne verzichten, damit die Hersteller neue Abgasreinigung in alte Diesel verbauen.
spiegel.de
Zugang zur Berliner Ladeinfrastruktur: Die rund 160 Ladestationen von Allego in Berlin stehen ab sofort auch den Kunden der über 110 Stadtwerke-Partner von ladenetz.de zur Verfügung. Wie Smartlab mitteilt, wurde die technische Anbindung der Berliner Plattform nun erfolgreich abgeschlossen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Exklusive Schnelllader am Münchner Airport: Der Flughafen München hat in Kooperation mit DriveNow und ABB acht Schnellladesäulen mit einer Gesamtleistung von 240 kW installiert. Die insgesamt 24 Schnellladepunkte stehen exklusiv für die derzeit 85 BMW i3 der Münchner Flotte von DriveNow bereit.
weiterlesen auf electrive.net >>
BVG und Charité testen autonome E-Kleinbusse: Im Rahmen des nun vorgestellten und vom Bund geförderten Projekts „Stimulate“ sollen ab Anfang 2018 die ersten elektrisch angetriebenen Kleinbusse testweise am Berliner Universitätskrankenhaus Charité zum Einsatz kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Auch Talinn testet autonome E-Shuttles: Estlands Hauptstadt hat ein Pilotprojekt mit fahrerlosen Elektro-Minibussen gestartet. Zwei E-Shuttles des französischen Herstellers Easymile können bis Ende August montags bis samstags zwischen 8.30 Uhr und 17.30 Uhr kostenlos genutzt werden.
eu2017.ee
has.to.be startet eRoaming-Partnerschaft mit Hubject: Die cloudbasierte Monitoring- und Abrechnungssoftware be.ENERGISED von has.to.be bietet Ladepunkt-Betreibern und eMobility-Serviceanbietern nun auch die Anbindung an das intercharge-Netzwerk von Hubject.
beenergised.com
– Textanzeige –
15 elektrisierende Herausforderungen warten derzeit in unserem Jobmarkt für Elektromobilität auf Sie! Und es werden täglich mehr. Sie wollen Elektromotoren entwickeln, die Batterietechnik voranbringen oder Ladeinfrastruktur errichten? Dann finden Sie jetzt Ihren neuen Posten bei Top-Arbeitgebern wie MENNEKES, Miba, BPW, Fastned, dem VDMA, DKV Mobility Services, IDTechEx oder PlugSurfing.
www.electrive.net/jobs
Studien-Tipp: Das Fraunhofer ISI hat eine Analyse möglicher volkswirtschaftlicher Auswirkungen des Wandels hin zur Elektromobilität für den Wirtschaftsstandort Deutschland veröffentlicht und sieht dabei durchaus Chancen und Potenziale für positive Effekte bei Arbeitsplätzen und Wertschöpfung.
fraunhofer.de (Infos), fraunhofer.de (Studie als PDF)
Download-Tipp: ElektroMobilität NRW hat eine neue Ausgabe seiner quartalsweise erscheinenden Info-Broschüre zum Stand und der Entwicklung der Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen mit den Zahlen für das 2. Quartal 2017 veröffentlicht.
elektromobilitaet.nrw.de (PDF)
Ford gibt wieder den Spielverderber: Ford will rechtliche Schritte gegen die elektrifizierte Geely-Marke Lynk & Co einleiten. Die krude Begründung: Lynk & Co ähnele phonetisch zu sehr der Ford-Marke Lincoln. Ford hatte zuvor bereits erfolgreich gegen Tesla wegen der geplanten Bezeichnung “Model E” für das jetzige Model 3 geklagt und damit die einprägsame Kombination “S-E-X-Y” für die Tesla-Modelle verhindert. Vielleicht sollte Ford zur Abwechslung selbst mal spannende Elektroautos bauen?
autonews.com, carscoops.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...