Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Mission E ab ca. 90.000 Euro? Die Serienversion des Porsche Mission E soll Ende 2019 in den Handel kommen und in etwa so viel kosten wie die Basisversion des Panamera, also rund 90.000 Euro. Durch den Mission E sollen in Zuffenhausen mehr als 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Rund 700 Mio Euro investiert Porsche in den Standort.
weiterlesen auf electrive.net >>
eMobility-Initiative mit prominenten Mitgliedern: Deutsche Post DHL, Vattenfall, Baidu, Ikea, Metro, NP, LeasePlan, PG&E, Unilever und der Flughafen Heathrow sind die zehn Gründungsmitglieder einer neuen eMobility-Initiative namens EV100. Die genannten Firmen bekennen sich u.a. zu einem verstärkten Einsatz von E-Fahrzeugen in ihren Flotten und zur Installation von Ladestationen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Great-Wall-Expansion mit E-Autos: Der chinesische Autobauer Great Wall hat kürzlich die Premium-Marke Wey gegründet, mit welcher der chinesische Hersteller auch andere Länder erobern will. In Europa und den USA soll Wey laut Markenchef Jens Steingräber ab 2021 mit Elektro- und Plug-in-Hybrid-Modellen durchstarten.
focus.de
– Textanzeige –
Seien Sie dabei – Kongress mobilität querdenken 14.11.2017: Gemeinsam das Thema Mobilität aus verschiedenen Perspektiven und quer über Branchengrenzen hinweg beleuchten, um Impulse zur zukünftigen Gestaltung eines neuen Mobilitäts-Ökosystems zu setzen. #smart – Smart Mobility Services, #autonomous – Autonomes Fahren, #adaptive – Neue Fahrzeugkonzepte.
www.mobilitaet-querdenken.de
Tesla-Aktie auf neuem Rekordhoch: Mit 387 Dollar hat die Tesla-Aktie ein neues Allzeit-Hoch im NASDAQ erreicht. Der kalifornische Elektroauto-Pionier wird an der Börse derzeit mit knapp 65 Mrd Dollar bewertet. Hintergrund ist offenbar die deutliche Steigerung der Produktion des Model 3.
electrek.co
Neues China-Bündnis für E-Autos & Co.: Der Internet-Riese Tencent, der auch an Tesla beteiligt ist, hat eine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen Autobauer GAC geschlossen. Die Kooperation zielt unter anderem auf die Entwicklung von vernetzten Autos und Investitionen in E-Fahrzeuge ab.
reuters.com
Electra Meccanica vermeldet hohe Nachfrage: Die kanadische Firma Electra Meccanica hat bislang 579 feste Bestellungen für ihr dreirädriges E-Auto Solo erhalten, dessen Serienproduktion im ersten Halbjahr 2018 starten soll. Hinzu kommen 102 Bestellungen des für 2019 angekündigten E-Roadsters Tofino. Rechnet man unverbindliche Absichtserklärungen hinzu, hofft das Start-up schon jetzt auf insgesamt 19.845 Verkäufe für den Solo und 24.202 für den Tofino.
newswire.ca
Wahl-Spezial – Die Grünen zur Elektromobilität: Kommt die Jamaika-Koalition nach der Bundestagswahl? Durchaus möglich. Deshalb haben wir uns die Positionen der Junior-Partner angeschaut. Nach FDP-Präsidiumsmitglied Michael Theurer kommt nun Dieter Janecek (MdB), wirtschaftspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion der Grünen, zu Wort: Interview mit electrive.net fordert er eine Erhöhung der direkten Kaufprämie auf 6.000 Euro für die erste Million E-Autos, ein europäisches Engagement für Batteriezellfabriken und einen planbaren Ausstieg aus den Dieselsubventionen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Stolze 750 Kilometer mit einer Akkuladung hat ein TV-Team eines VOX-Automagazins mit dem Opel Ampera-e zurückgelegt – allerdings mit einer Reisegeschwindigkeit von nur 40 bis 50 km/h. Die Fahrt von Görlitz nach Aachen dauerte 25 Stunden und 30 Minuten.
auto-medienportal.net, gm.com
Kreisel eröffnet F&E-Zentrum: Kreisel Electric eröffnet ein Forschungs- und Entwicklungszentrum im oberösterreichischen Rainbach im Mühlkreis. Der fast 7.000 Quadratmeter große Standort umfasst eine Prototypenwerkstatt und eine komplett automatisierte Fertigungslinie für Batteriespeicher.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Muldenkipper der Superlative: Der von Kuhn Schweiz und Lithium Storage von Diesel- auf Elektroantrieb umgerüstete Komatsu HD 605-7 soll mit 45 Tonnen Leergewicht, 65 Tonnen Zuladung und einem 4,5 Tonnen schweren Akkupaket mit 700 kWh Kapazität zum größten E-Fahrzeug der Welt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Deggendorfer Fachsymposium “Elektromobilität der Zukunft”: Am 28.09.2017 findet an der Technischen Hochschule Deggendorf das diesjährige Fachsymposium mit Experten aus ganz Deutschland und Tschechien statt. Dr.-Ing. Sven Bugiel, Forschungsgruppenleiter “Trusted Systems Group” an der Universität des Saarlandes eröffnet mit dem Vortrag „Sichere autonome Fahrzeuge in der Zukunft – Risiken und Chancen“.
www.th-deg.de/fachsymposium
Leclanché-Akkus für Fastned-Schnelllader: Der Schweizer Batteriehersteller Leclanché kooperiert mit Fastned, um skalierbare Energiespeicher mit großformatigen Li-Ion-Batterien für deren Schnellladestationen zu entwickeln. Zunächst ist ein Pilotprojekt an zwei Standorten geplant. Die Leclanché-Pufferbatterien sollen es Fastned ermöglichen, die Belastung des Stromnetzes beim Einsatz mehrerer Schnelllader pro Standort zu reduzieren.
fuw.ch, handelszeitung.ch, leclanche.com (PDF)
A123 setzt auf Feststoff-Akkus: Der zum chinesischen Wanxiang-Konzern gehörende US-Batteriehersteller A123 Systems investiert in Solid Power, ein 2012 gegründetes Spin-off der University of Colorado Boulder. Solid Power entwickelt unentflammbare Feststoffakkus.
greencarcongress.com, globenewswire.com
Meistgeklickter Link am Dienstag war der e.Go Life, der nun doch mit mehreren Leistungsvarianten kommt und sich deshalb vom 48-Volt-Antrieb verabschiedet.
electrive.net
“Bislang gibt es bei elektrischen Antrieben mehr Marketing als Markt.”
Dass der Wandel zur E-Mobilität in Frankreich schneller vorangeht als in Deutschland, führt PSA-Deutschlandchef Albéric Chopelin vor allem auf die höheren staatlichen Kaufprämien dort zurück.
handelsblatt.com
“Die Autohersteller tun immer noch so, als sei nichts passiert – und es ist etwas passiert. Etwas sehr wichtiges und für die Glaubwürdigkeit der Industrie sehr gefährliches ist passiert.”
Kritisiert EU-Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska mit Blick auf den Diesel-Skandal. Sie rechne mit einem raschen Durchbruch von E-Autos. “Es geht viel schneller als wir das vor einigen Jahren vorhersagen konnten.”
handelsblatt.com
“Weil Dieselfahrzeuge meist von Firmen genutzt werden, die besonders empfindlich auf die Preise an der Zapfsäule reagieren, liegt hier auch ein hervorragender Ansatzpunkt für die Politik, um eine Verhaltensänderung anzustoßen.”
Sagt Nicolas Koch vom Berliner Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change. Das MCC hat errechnet, dass mit einer Streichung der Steuervorteile von Diesel die CO2- und NOX-Emissionen innerhalb von fünf Jahren um etwa 10 Prozent gesenkt werden könnten.
mcc-berlin.net
Webasto zeigt Ladelösungen und Batteriesystem: Mit Webasto tourt ein weiterer Zulieferer das Geschäft mit Elektromobilität hoch. Auf der IAA stellt Webasto seine neuesten eMobility-Produkte vor, darunter vier Ladestationen für Hersteller sowie private und gewerbliche Kunden. Eine weitere Premiere feiert ein Hochvolt-Batteriesystem.
weiterlesen auf electrive.net >>
Heidelberg will 40 H2-Busse: Die Stadt hat 13 Projektvorschläge ausgearbeitet, um Fördermittel aus dem im Rahmen des Diesel-Gipfels aufgelegten Fonds für nachhaltige Mobilität in Städten zu beantragen. Unter anderem plant Heidelberg gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Verkehr (RNV) etwa 40 Diesel-Busse durch Wasserstoff-Busse zu ersetzen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kommunaler Infrastrukturaufbau: Um den Aufwand beim Aufbau und im operativen Betrieb von öffentlichen Ladeinfrastrukturen für Stadtwerke so effizient und einfach wie möglich zu gestalten, vertiefen Smartlab und Trianel ihre seit 2014 bestehende Zusammenarbeit. Ziel ist es, Stadtwerken einen Komplettservice rund um die technische und kaufmännische Betriebsführung von öffentlichen Ladeinfrastrukturen zu bieten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erste BYD-Busse für Italien: Der chinesische Hersteller BYD hat in Turin jetzt die ersten drei Elektrobusse für Italien ausgeliefert. Es sind die ersten von insgesamt 23 E-Bussen einer von BYD im September 2016 gewonnenen Ausschreibung. 20 der elektrischen 12-Meter-Busse werden in Turin zum Einsatz kommen, drei weitere in der Nähe von Novara.
byd.com
Kalifornien investiert massiv in saubere Luft: Nicht weniger als 895 Mio Dollar hat der US-Bundesstaat nun im Rahmen der “California Clean Air Initiative” an weiteren Mitteln für die Senkung von Emissionen durch Fahrzeuge freigemacht. Das frische Geld soll u.a. in Subventionen zum Austausch alter Diesel-Lkw und-Busse, zur Anschaffung von E-Autos und zur Verbreitung von E-Carsharing fließen.
greencarcongress.com, businesswire.com
– Stellenanzeige –
EnBW AG – Angebotsmanager (w/m) Top-Partner Elektromobilität: Wir leisten seit Jahren Pionierarbeit bei der Elektrifizierung des Straßenverkehrs. Rund um die Ladeinfrastruktur schaffen wir mit digitalen Services eine neue komfortable Erlebniswelt für unsere Kunden. Aufbauend auf der erfolgreichen Projektarbeit der letzten Jahre entwickeln wir auch unsere Organisation nun konsequent weiter. Werden Sie Teil dieses dynamischen und innovativen Teams.
Alle Infos >>
Lese-Tipp I: Elektrische Kleinstfahrzeuge könnten die Lücke auf der letzten Meile schließen und als ökologischer Ersatz fürs Auto dienen, doch die Bundesregierung tut sich mit der Zulassung schwer. Warum dauert das so lange? Christoph M. Schwarzer begibt sich auf Spurensuche.
heise.de
Lese-Tipp II: Olaf Preuß liefert interessante Hintergrundinfos zur geplanten Umstellung von Bussen der Hamburger Hochbahn auf Elektroantriebe. Deren Folgen reichen weit über Hamburg hinaus, da die E-Offensive mit anderen deutschen Verkehrsunternehmen abgestimmt ist.
welt.de
Palma de Mallorca bekämpft Elektro-Rowdys: Palma de Mallorca will ab Oktober Segways und Elektroroller von den Fußwegen verbannen. In der Inselhauptstadt sieht man sich zum Handeln gezwungen, da es immer wieder zu Unfällen mit Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern kommt.
mallorca-ok.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...