Loading...
Porsche will’s wissen und plant beim Mission E ordentlich Volumen: „Wir haben mit einer Stückzahl in der Größenordnung von etwa 20.000 kalkuliert“, sagte Porsche-Chef Oliver Blume gegenüber der „Automobilwoche“. Der E-Sportwagen mit 500 km Reichweite soll 2019 auf den Markt kommen. Zudem sollen weitere E-Modelle kommen, entweder rein elektrisch oder als Plug-in-Hybrid, so Blume weiter.
automobilwoche.de
Produziert JLR künftig Stromer in England? Nachdem der I-Pace bei Magna in Graz gebaut wird, stellt Jaguar in Aussicht, nachfolgende Elektro-Modelle in der britischen Heimat zu bauen, sofern die Regierung Unterstützung bietet, etwa durch Investitionen in die Infrastruktur. Auch die Batterie-Entwicklung will man im Zuge der Elektrifizierungsstrategie (wir berichteten) auf der Insel ansiedeln.
autonews.com
Start für steirischen E-Transporter: Der Elektrotransporter ELI für Kommunen von SFL Technologies (wir berichteten) ist serienreif und soll ab Januar in Produktion gehen. Zunächst sind 1.000 der als fahrbare Energiespeicher konzipierten Fahrzeuge pro Jahr geplant, die allerdings nicht in den Verkauf gehen, sondern inklusive eines umfassenden Servicepakets vermietet werden sollen.
steiermark.orf.at
– Textanzeige –
Zuhause geschäftlich seinen E-Dienstwagen laden – mit wallbe kein Problem. wallbe übernimmt auf Wunsch alle dazugehörigen Modalitäten, sodass Ihre HR-Abteilung nicht zusätzlich belastet wird. Ihre Mitarbeiter bekommen die privat geladenen kWh für ihre Dienstwagen gut geschrieben und der Arbeitgeber diese in Rechnung gestellt. Ein innovativer wallbe-Service!
www.wallbe.de
Elektrifizierung bei SsangYong: Der südkoreanische Autobauer will laut UK-Chef Paul Williams bis 2020 Elektro-Versionen mehrerer Modelle anbieten, möglicherweise in Kooperation mit einem größeren Hersteller. Laut Williams werden bereits erste Tivolis mit E-Antrieben getestet.
autocar.co.uk
Neue E-Autos aus China: „Forbes“ stellt fünf E-Modelle vor, die kürzlich auf der Guangzhou Auto Show präsentiert worden sind. Darunter sind Autos, aber auch ein Transporter sowie ein Kleinlaster.
forbes.com
Tesla mit Umweltbonus: Nun hat auch ein BAFA-Sprecher bestätigt, dass alle Ausstattungsvarianten des Tesla Model S förderfähig sind, weil der Netto-Listenpreis des Basismodells 60.000 Euro nicht überschreitet. In Charlotte (North Carolina) hat derweil der nächste Tesla-Showroom in einer Filiale der US-Kaufhauskette Nordstrom eröffnet, nachdem die beiden Unternehmen ihre Kooperation in Los Angeles gestartet haben (wir berichteten).
manager-magazin.de (Förderung), electrek.co (Nordstrom)
Nur 3.344 Förderanträge für reine E-Fahrzeuge und 2.438 für Plug-in-Hybride sind seit der Einführung des Umweltbonus eingereicht worden. Vierstellige Werte schaffen nur Bayern und Baden-Württemberg, aus der Möchtegern-Hauptstadt der Elektromobilität Berlin kamen nur 123 Anträge, so die Zwischenbilanz der BAFA zum Ende Oktober. Bei den Herstellern liegen BMW und Renault klar vorn.
bafa.de (Zwischenbilanz), berliner-zeitung.de (Berlin)
Institut für eMobilität in Hannover: Mit der Gründung des Instituts für Konstruktionselemente, Mechatronik und Elektromobilität (IKME) will die Hochschule Hannover die Technik in fachübergreifender Arbeit voranbringen. Im Fokus der Arbeit von acht Professorinnen und Professoren stehen die Optimierung der Antriebe und der Energieeffizienz sowie das Aufzeigen neuer Fertigungswege.
idw-online.de
H2-Range-Extender für E-Nutzfahrzeuge: Die kanadische Firma Loop Energy hat einen Brennstoffzellen-Range-Extender vorgestellt, der die Reichweite von schweren Elektro-Nutzfahrzeugen mehr als verdreifachen soll. Das 56-kW-Modul soll ab 2017 bei einem OEM zum Einsatz kommen.
greencarcongress.com
Mit Wasserstoff zur See: Toshiba erprobt in Kooperation mit der Tokyo University of Marine Science and Technology den Einsatz von Brennstoffzellen-Systemen zu Wasser. Dazu hat das Unternehmen ein Brennstoffzellen-System in ein 14 Meter langes Testschiff integriert, das bis 2020 vermarktet werden soll.
greencarcongress.com
Tesla über App gehackt: Hacker aus Norwegen haben auf Sicherheitslücken in der Tesla-App hingewiesen, die den Diebstahl des Wagens ermöglichen. Allerdings ist es dazu nötig, sich Zugriff auf das Smartphone des Opfers zu verschaffen, wozu eine manipulierte App heruntergeladen werden muss.
golem.de (mit Video)
Kein Diesel mit Stern mehr in den USA? Nach einem Bericht des „Spiegel“ (aktuelle Ausgabe) prüft nach Volkswagen nun auch Mercedes, den Verkauf der Selbstzünder-Technologie im kommenden Jahr einzustellen. Daimler dementiert den Bericht zwar – allerdings nicht gerade mit Nachdruck.
spiegel.de (Meldung), handelsblatt.com
„Lange haben wir vor allem technisch effizient und funktional gedacht, grüne Autos entwickelt, die von außen fast nicht von Wagen mit Verbrennungsmotor zu unterscheiden waren. Aber, allen ist klar geworden, dass Elektroautos in erster Linie begeistern müssen.“
Diese Begeisterung soll die neue Daimler-Marke EQ laut Entwicklungschef Thomas Weber vor allem mit schneller Beschleunigung, hoher Reichweite, digitaler Vernetzung und viel Design wecken. Ein eigenes Werk wie bei BMW werde es trotzdem nicht geben, da man nicht sicher sein könne, in welchem Tempo die E-Mobilität tatsächlich wachse. So ganz scheint man dem Thema bei Daimler noch immer nicht zu trauen.
stuttgarter-zeitung.de
„800 Volt sind sicher wichtiger als 800 PS.“
Porsche-Entwicklungsvorstand Michael Steiner hält dagegen die Antriebs- und Ladespannung für die entscheidenden Differenzierungsmerkmale bei Elektro-Fahrzeugen. Dank der 800-Volt-Technik soll der Mission-E-Akku in 15 Minuten zu 80 Prozent geladen werden können.
welt.de
„Die Kaufprämie der Bundesregierung ist ein Rohrkrepierer, weil sie gar nicht bei den Käufern ankommt. Faktisch kosten E-Autos das Gleiche wie vorher, weil die Prämie bei den Händlern hängenbleibt.“
Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer wirft der Bundesregierung vor, den Umweltbonus „handwerklich versemmelt“ zu haben – entweder sei das Rabattsystem der Händler nicht berücksichtigt worden oder die Prämie von vornherein als Subvention für die Hersteller angelegt. Das Bundeswirtschaftsministerium bezeichnet entsprechende Meldungen dagegen als „dem Anschein nach nicht repräsentativ“.
automobilwoche.de
Wien lädt auf: Die Pläne der Stadt Wien für den flächendeckenden Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Autos (wir berichteten) werden konkreter: Ab Mitte 2017 sollen die ersten 500 Ladestationen im 2. und 16. Bezirk errichtet werden, danach ist eine schrittweise Erweiterung des Ladenetzes auf 1.000 strategisch günstig positionierte Stromspender geplant.
wien.orf.at, vienna.at
Elektromobil im Einsatz: Im Rahmen des Forschungsprojekts „lautlos & einsatzbereit“ entwickelt die Niedersächsische Polizei gemeinsam mit der TU Braunschweig einen Leitfaden zur Förderung der Elektromobilität in Flotten, die Extrembedingungen ausgesetzt sind. Dazu werden 50 Elektro- und Hybrid-Streifenwagen und 30 Ladestationen angeschafft und drei Jahre lang im Einsatz erprobt.
mi.niedersachsen.de
Brennstoffzellen-Busse: Im Rahmen des ÖPNV-Projekts „H2Bus Rhein-Main“ ist neben der Anschaffung von elf Brennstoffzellen-Bussen die Errichtung einer Wasserstoff-Tankstelle sowie eines technischen Kompetenzzentrums inklusive Buswerkstatt geplant. Derzeit laufen die Gespräche zwischen den Beteiligten, am 23. Dezember soll der EU-Förderbescheid übergeben werden.
allgemeine-zeitung.de
Smarte Stadtlogistik für Hamburg: Mit dem Projekt SMILE (Smart Last Mile Logistics) will die Elbmetropole zur Europäischen Modellregion für nachhaltige Stadtlogistik werden. Die beteiligten Unternehmen haben mit der Stadt Ideen für die Warenauslieferung an Privathaushalte entwickelt, die nun schrittweise umgesetzt werden sollen. Dabei kommen auch E-Fahrzeuge zum Einsatz.
verkehrsrundschau.de
Schnelles Laden für norwegische Möbelkäufer: Ikea will an allen norwegischen Filialen Schnellladestationen für E-Fahrzeuge installieren. Die erste wurde im Süden des Landes aufgestellt. Ähnliche Initiativen hat der Konzern bereits in der Schweiz, in Österreich, Deutschland, Italien, Großbritannien, in den USA und in Kanada gestartet. Und am Mittwoch eröffnet IKEA in Ludwigsburg übrigens die erste Charge Lounge, wie aus einer Einladung an electrive.net hervorgeht.
gas2.org, youtube.com (älteres electrive.net-Video zur Charge Lounge)
— Textanzeige —
Battery Testing Study 2016: Elektromobilität treibt die Bedeutung des Batteriemarktes in immer neue Höhen. Um so wichtiger wird die qualifizierte Prüfung von Batterien. Mit der Battery Testing Study 2016 liegt nun erstmals ein fundierter Marktüberblick über die Dienstleistungen von weltweit über 90 Batterie-Prüflaboren vor – ideal für Hersteller von Elektro-Fahrzeugen oder stationären Speichern. Die Studie bietet zudem Infos über Test-Standards, technisches Equipment und die weltweite Markt-Entwicklung.
cigno-network.com (Auszug als PDF), cigno-network.com (Bestellung), electrive.net (mehr Infos)
Lese-Tipp 1: Christof Vieweg hinterfragt angesichts der US-Vorschrift, dass E-Autos bald künstliche Geräusche von sich geben müssen, die Sinnhaftigkeit derartiger Warntöne. Das Thema ist auch in der EU von Interesse, wo ab 2019 eine ähnliche Verpflichtung greifen soll.
zeit.de
Lese-Tipp 2: Die Redaktion von „Electrec“ hat sich als Reaktion auf die anhaltende Kritik an Subventionen für Tesla die Mühe gemacht, mal zu vergleichen, wie viele Fördergelder Fiat/Chrysler, Ford, GM und der Ölkonzern Exxon einsacken – mit erstaunlichen Ergebnissen.
electrek.co
Immer am Ball bleiben: Die Jahreshauptversammlung des FC Bayern am Freitag war nicht nur wegen der Rückkehr von Uli Hoeneß bemerkenswert. Der Verein hat sich auch einen Spielmacher für die Elektromobilität an Bord geholt: Zum zweiten Vizepräsidenten wurde Ladestecker-Pionier Walter Mennekes gewählt. Mal schauen, ob die Bayern-Profis bald elektrisch zu den Spielen erscheinen.
derwesten.de, fcbayern.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Carmen Achter und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...