Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Porsche plant E-Plattform für Sportwagen: Porsche wird offenbar unter der Bezeichnung SPE eine eigenständige Elektro-Plattform für zweitürige Sportwagen und Supersportwagen entwickeln. Diese könnte auch von Audi und Lamborghini genutzt werden. Erste Modelle auf Basis der SPE-Plattform seien allerdings nicht vor 2025 zu erwarten. Zuwachs für japanisches E-Auto-Bündnis: EV Common Architecture Spirit, das japanische Joint Venture von Toyota, Mazda, und Denso zur Entwicklung von Technologien für Elektroautos, bekommt Verstärkung. Laut der Wirtschaftszeitung “Nikkei” treten die vier Hersteller Suzuki, Subaru, Hino und Daihatsu dem Projekt bei. Mahindra plant E-Versionen für fast alle Pkw-Modelle: Die Elektrifizierungspläne beim indischen Fahrzeughersteller Mahindra sind offenbar umfangreicher als bisher bekannt. Einem Medienbericht zufolge will Mahindra künftig für beinahe alle Pkw-Modelle rein elektrische Ableger anbieten. – Textanzeige – Volvo XC40 PHEV kommt Ende 2018: Vor einigen Monaten hatte Volvo seinen neuen XC40 präsentiert und auch eine Plug-in-Hybrid-Version sowie einen rein elektrischen Ableger angekündigt. Die “Welt” berichtet nun, dass die Plug-in-Hybrid-Variante Ende 2018 auf den Markt kommen wird. Zero verdoppelt Reichweite der 11-kW-DS: Der Elektromotorrad-Hersteller Zero Motorcycles kündigt eine Verdopplung der Reichweite der 11-kW-Version seines Modells DS an. Mit der nun doppelten Batteriekapazität bietet die Zero DS ZF14.4 eine Reichweite von bis zu 262 Kilometern im Stadtverkehr oder bis zu 126 Kilometern auf der Autobahn. Facelift für BMW 2er Active Tourer: BMW spendiert seinem auch als Plug-in-Hybrid angebotenen 2er Active Tourer im März im Rahmen einer Modellpflege eine Auffrischung mit optischen und technischen Updates. Der 165 kW starke Plug-in-Hybridantrieb im 225xe i-Performance Active Tourer mit 45 km elektrischer Normreichweite bleibt aber unverändert. Rund 5.100 Elektrofahrzeuge von Renault wurden 2017 in Deutschland neu zugelassen. Die Registrierungen für die Modelle Twizy, Zoe und Kangoo Z.E. legten damit gegenüber 2016 um 31,1 Prozent zu. Mit Abstand erfolgreichster Renault-Stromer bleibt der Zoe mit 4.300 Neuzulassungen hierzulande (+54,1 Prozent). Kobalt aus dem Kongo könnte teurer werden: Die Demokratische Republik Kongo will die Lizenzgebühren für Kobalt mehr als verdoppeln. Kobalt solle im Zuge des E-Auto-Booms als „strategische Substanz“ eingestuft werden und die Abgabe für den Export des Metalls von zwei auf fünf Prozent steigen. BMW schließt Kupfer-Kooperation mit Codelco: Die Rohstoff-Beschaffung für E-Fahrzeuge wird immer wichtiger. BMW und der chilenische Kupferbergbau-Konzern Codelco haben nun eine Kooperation zur nachhaltigen und transparenten Kupferbeschaffung vereinbart. BMW benötigt bis 2025 zusätzliche 20.000 Tonnen Kupfer. – Stellenanzeige – Panasonic entwickelt Plattform: Panasonic hat eine skalierbare Plattform namens „ePowertrain“ für kleine Elektrofahrzeuge wie E-Bikes und Mikro-EVs entwickelt. Diese präsentiert das Unternehmen derzeit auf der CES in Las Vegas. Es handelt sich laut Panasonic um einen kompakten und energieeffizienten E-Antriebsstrang. Boeing präsentiert elektrische Fracht-Drohne: Der US-Flugzeugbauer Boeing stellt den Prototyp einer senkrecht startenden und landenden Drohne vor, die bis zu 225 Kilo Nutzlast transportieren kann. Das Cargo Air Vehicle (CAV) wiegt 339 Kilo und verfügt über acht Rotorblätter. Meistgeklickter Link am Donnerstag: GroKo in spe klammert sich an den Verbrenner. Laut Renaults Deutschland-Chef Uwe Hochgeschurtz hat der Hersteller einen Großteil seiner Entwicklungskosten für E-Autos bereits amortisiert. In Frankreich konnte Renault den Zoe 2017 sogar zum selben Preis anbieten wie den auf der selben Plattform aufbauenden Clio. Das sagt der ehemalige BMW-i-Manager und jetzige Byton-Chef Carsten Breitfeld zum kürzlich präsentierten ersten Elektro-Modell, auf dessen Plattform auch eine Limousine und ein Siebensitzer folgen sollen. Jan Kowalzig, Klima-Experte bei Oxfam, warnt eindringlich davor, das deutsche Klimaziel für 2020 aufzugeben. Damit würde die nächste Bundesregierung nicht nur die klimafreundliche Modernisierung der deutschen Wirtschaft ausbremsen, sondern auch die internationale Glaubwürdigkeit Deutschlands verspielen. StreetScooter-Leasing jetzt auch bei Alphabet: Alphabet Deutschland kooperiert mit StreetScooter und verleast ab sofort die Elektro-Transporter der Deutschen Post DHL an Firmen und Behörden. Die Kooperationsvereinbarung umfasst zunächst 500 Fahrzeuge. Südkorea setzt auf CCS: Der Konkurrenzkampf zwischen den Schnelllade-Systemen CCS und CHAdeMO scheint nun auch in Südkorea entschieden: Die dortige Agentur für Technologie und Standards empfiehlt künftig Combo 1, also CCS, als Schnelllade-Standard. ChargePoint bietet neue Cloud-Services: Der US-Ladenetzbetreiber ChargePoint, der derzeit auch seine Expansion nach Europa vorantreibt, stellt zwei neue Cloud-Service-Lösungen vor. Mit denen sollen Unternehmen die Art und Weise, wie sie Serviceleistungen rund um den Ladevorgang bereitstellen und Ladenetzwerke verwalten, verbessern können. E-Wald kooperiert mit Naturstrom: Naturstrom beliefert seit Jahresbeginn auch mehr als 110 Ladestandorte des bayerischen eMobility-Dienstleisters E-Wald mit Ökostrom. Damit erweitert Naturstrom das Netz der versorgten Lademöglichkeiten auf inzwischen mehr als 400 Standorte. Volvo testet autonome E-Busse in Singapur: Volvo Buses kooperiert mit der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur, um auf deren Campus ab Anfang 2019 zwei mit Technik für autonomes Fahren ausgerüstete Elektrobusse vom Typ Volvo 7900 Electric zu testen. Das Forschungsprojekt ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. Die Ladeinfrastruktur steuert ABB bei. – Textanzeige – Lese-Tipp: Während elektrische Antriebe auf der Straße, auf dem Gleis und in der Schifffahrt eine immer wichtigere Rolle spielen, hinkt die Luftfahrt hinterher. Dirk Asendorpf beleuchtet die Entwicklungen im Bereich des elektrifizierten Fliegens und nennt Gründe, warum dieses abseits von Forschungsprojekten wohl noch lange eine Zukunftsvision bleiben wird. Video-Tipp: Nissan liefert in einem neuen Video einen Ausblick auf die Mobilität im Jahr 2040. Das Ziel: Keine Emissionen und keine Verkehrstoten mehr. Auch induktives Laden während der Fahrt und Vehicle-to-Grid gehören für Nissan in Zukunft zum Alltag. Abruptes Ende für Chinas Solar-Highway: Der erst vor wenigen Tagen in der chinesischen Stadt Jinan eröffnete Solar-Highway, mit dem E-Autos während der Fahrt kabellos geladen werden sollten, ist schon wieder außer Betrieb. Unbekannte Täter haben eines der Solarpanele gestohlen und sieben umliegende beschädigt. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende! <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Batterieforum Deutschland 2018 vom 24. bis 26. Januar 2018 in Berlin: Der Kongress zum Jahresauftakt für Vertreter aus Industrie, Forschung und Politik. Themenschwerpunkte sind: Festkörperelektrolyte, Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien, Geschäftsmodelle: Busse, Bahnen und Industriefahrzeuge, Batteriegehäuse und Schnellladen. Tickets gibt es hier.
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
automobilwoche.de, auto-medienportal.net- Zahl des Tages -
handelsblatt.com, electrive.net (PDF)- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Torqeedo sucht Entwicklungsingenieur (m/w) Batteriemanagementsystem Hardware: Wir sind Pioniere für Elektromobilität auf dem Wasser. Torqeedo entwickelt und fertigt die fortschrittlichsten elektrischen Bootsantriebe der Welt: Kompromisslos, überlegen in Leistung, Design und Komfort. Für unseren Standort in Gilching / München suchen wir ab sofort Verstärkung. Sorgen Sie mit uns für mehr Nachhaltigkeit auf dem Wasser. Alle Infos hier >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Wir verdienen mit E-Autos Geld, das ist bei anderen Herstellern nicht immer der Fall.”
aachener-nachrichten.de
“Wir haben eine Plattform entwickelt, aus der wir drei Modelle mit einem gewissen Gleichteilgrad ableiten. Und beim Fahrzeug lassen wir uns auf keine Spielereien wie etwa ein besonderes Türkonzept ein. So behalten wir die Kosten und vor allem den Aufwand im Griff.”
spiegel.de
“Angela Merkel und Martin Schulz dürfen sich von den Klimaschutzmuffeln in ihren Parteien nicht auf Irrwege leiten lassen.”
oxfam.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
naturstrom.de
volvobuses.com, abb.comSUN2WHEEL auf der Swissbau 2018: In ein paar Tagen ist es wieder so weit. Die Swissbau 2018, die grösste Baumesse der Schweiz, öffnet ihre Tore. Die perfekte Plattform, um in Zusammenarbeit mit Thomi Holzbau, Gerber, Designergy und mit Unterstützung von TCS das Konzept von SUN2WHEEL vorzustellen.
Weiterlesen auf SUN2WHEEL- Service -
zeit.de
anschauen auf electrive.net >>- Kurzschluss -
latimes.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt