Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Porsche will Plug-in-Verkäufe ankurbeln: Im Jahr 2025 soll jeder zweite verkaufte Porsche einen elektrifizierten Antrieb besitzen. Die eine Hälfte davon soll rein elektrisch angetrieben sein, die andere als Plug-in-Hybrid. Dieses Ziel formuliert Porsche in einem neuen Beitrag zum ersten Elektro-Serienmodell Taycan, in dem auch verraten wird, dass bislang eine dreistellige Zahl an Prototypen gebaut wurde.
weiterlesen auf electrive.net >>
EQC wird am 4. September enthüllt: Mercedes-Benz will die Serienversion seines ersten Stromers EQC am 4. September in Stockholm präsentieren und kommt damit der Konkurrenz von Audi zuvor, die kürzlich die verschobene Weltpremiere des e-tron für den 17. September bestätigt hat.
weiterlesen auf electrive.net >>
Dana übernimmt Oerlikon-Geschäftszweig: Oerlikon verkauft seine Getriebe-Sparte Drive Systems, die auch Lösungen für Hybrid- und Elektroantriebe beinhaltet, für rund 600 Millionen Schweizer Franken an den US-Zulieferer Dana. Eine entsprechende definitive Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. Der Abschluss der Transaktion wird Ende 2018 oder im ersten Quartal 2019 erwartet.
finanztrends.info, oerlikon.com
– Textanzeige –
Eichrechtskonform seit 2014: innogy Ladetechnik. Mit innogy behalten Sie den Durchblick beim Stromtanken und zahlen wirklich nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen. Schon 2014 ist die innogy Technologie für AC-Ladesäulen von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) anerkannt worden. Hier finden Sie die Experten für eichrechtskonforme Abrechnung. Alle Infos >>
Toxisches Cadmium in E-Fahrzeugen? Wurden in Elektrofahrzeugen mit giftigem Cadmium belastete Teile verbaut? Diesem Verdacht geht laut “Wirtschaftswoche” das Kraftfahrt-Bundesamt nach. Es gehe dabei um Bauteile eines Zulieferers, die einem Insider zufolge in Elektrofahrzeugen verbaut worden sein könnten. Möglicherweise drohe deswegen auch ein Rückruf von mehr als 100.000 Autos.
wiwo.de
Qiantu launcht E-Sportler K50: Am 8. August wird die Serienversion des E-Sportwagens Qiantu K50 auf den chinesischen Markt kommen. Sie wird von zwei E-Motoren angetrieben und soll eine Reichweite von 380 km nach NEFZ bieten. Bis 2020 will Qiantu bereits 15 Prozent des chinesischen Elektroauto-Marktes erobern und in Suzhou jährlich 450.000 E-Autos produzieren.
carnewschina.com
Stolze 45 Prozent aller im Juni in den USA verkauften Plug-in-Autos kamen laut einer Auswertung von “Inside EVs” von Tesla. Betrachtet man nur die rein elektrischen Autos, kam Tesla im Juni sogar auf einen Marktanteil von 78 Prozent.
insideevs.com
E-STOR funktioniert nun auch mit JLR-Akkus: Die britische Firma Connected Energy hat ihr Energiespeichersystem E-STOR so angepasst, dass es nun auch ausgediente Elektroauto-Akkus aus dem Jaguar I-Pace und andere wassergekühlte Akkus aus Fahrzeugen von Jaguar Land Rover nutzen kann. Hintergrund ist, dass JLR ab 2020 für alle Neu-Fahrzeuge eine elektrifizierte Variante anbieten will.
weiterlesen auf electrive.net >>
Posco vereint Kathoden- und Anoden-Sparte: Der südkoreanische Stahlkonzern Posco will seine Geschäftsbereiche für die Produktion von Kathoden- und Anodenmaterialien zum Einsatz u.a. in E-Fahrzeugen zusammenführen. Durch die Fusion der Firmen Posco ESM (Kathoden) und Posco Chemtech (Anoden) sollen in erster Linien Kosten gesenkt und Synergieeffekte geschaffen werden.
pulsenews.co.kr
– Textanzeige –
Interesse an moderner Batterietechnologie? In Zukunft spielt sie eine immer bedeutendere Rolle in der Wertschöpfung. Besuchen Sie das FVA-Grundlagenseminar „Einführung in die Lithium-Ionen Batterietechnologie“ vom 18. – 19.09.2018 am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg und lernen Sie mehr über dieses spannende Thema!
Jetzt anmelden!
Alle FVA-Seminare für die Antriebstechnik finden Sie hier.
Bessere Batterien für E-Schwergewichte: AVID Technology kooperiert mit Caterpillar UK und dem Imperial College London, um in einem gemeinsamen Forschungsprojekt ein fortschrittliches Batteriespeichersystem für elektrische Baumaschinen und schwere Nutzfahrzeuge zu entwickeln. Im Fokus steht eine Verbesserung der Batterie-Lebensdauer.
theengineer.co.uk, businessleader.co.uk
NTO bei Projekt H2-Share an Bord: Die Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (NTO) tritt als Evaluationspartner dem Projekt H2-Share bei, in dessen Rahmen wie berichtet ein mit Wasserstoff betriebener 27-Tonner-Lkw samt mobiler Betankungsanlage gebaut und demonstriert werden soll.
greencarcongress.com, tno.nl
Meistgeklickter Link am Montag: Afrika-Stromer aCar soll 2019 in Serie produziert werden.
electrive.net
„Wir müssen die Batterietechnik verstehen, aber werden sie nicht produzieren. Sie ist außerhalb unseres geschäftlichen Betätigungsfelds.”
Nach Bosch schließt auch ZF eine eigene Produktion von Batteriezellen aus. ZF-Chef Wolf-Henning Scheider macht deutlich, dass sich der Konzern zwar mit Batterien und Batteriezellen beschäftigt, aber nicht aus der Absicht heraus, in die Fertigung einzusteigen, sondern “weil unsere Antriebstechnik eine Schnittstelle zu den Batterien als Energiequelle hat”.
schwaebische.de
„Der Markt scheint jetzt reif zu sein für die Einführung von Premium-Elektrofahrzeugen deutscher Hersteller.”
Mit diesen Worten kommentiert Felix Kuhnert von der Unternehmensberatung PwC jüngste Zahlen, wonach im ersten Halbjahr 2018 die Neuzulassungen von E-Autos in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund zwei Drittel gestiegenen sind. Zuwachsraten von über 50 Prozent seien in der Automobilindustrie äußerst selten, fügt er hinzu.
pwc.de
MOIA schaltet von Test- auf Regelbetrieb: MOIA startet heute den regulären Betrieb seines Ridesharing-Angebots in Hannover. Die von der Stadt ausgestellte Genehmigung gilt zunächst für bis zu 150 Fahrzeuge, ab dem Sommer 2020 könnte die MOIA-Flotte in Hannover auf bis zu 250 Fahrzeuge erweitert werden. Bis Ende 2020 will die VW-Tochter in Hannover mindestens zu 50 Prozent und bis 2022 ausschließlich elektrische Fahrzeuge anbieten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Brandenburg plant Zuschüsse für Ladestationen: Die Landesregierung wird voraussichtlich am 4. September einen ersten Förderaufruf zur Errichtung öffentlicher Ladeinfrastruktur veröffentlichen. Der Aufruf erfolgt im Zuge der Anfang des Jahres in Kraft getretenen Förderrichtlinie „RENplus 2014-2020“, die Unternehmen und Kommunen in Brandenburg dazu animieren soll, Maßnahmen zur „Senkung energiebedingter CO2-Emissionen“ zu ergreifen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erfolgreiches Crowdfunding für E-Sharing in Wien: Mehr als 200.000 Euro konnte das Startup Caroo bereits im Rahmen seiner im April gestarteten Crowdinvesting-Kampagne für das geplante Elektro-Carsharing Wien generieren. Ziel war es, mindestens 100.000 Euro zu sammeln. Das Crowdfunding wird noch bis zum 16. August weiterlaufen oder solange, bis das Maximum von 350.000 Euro gesammelt worden ist.
weiterlesen auf electrive.net >>
eCitaro in Stuttgart im Praxistest: Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) wird als erster Verkehrsbetrieb den künftigen MercedesâBenz eCitaro Gelenkbus sowie den eCitaro Gelenkbus mit Brennstoffzelle als Range Extender im Praxiseinsatz erproben. Diese beiden Versionen des eCitaro waren bei dessen Weltpremiere vor rund drei Wochen angekündigt worden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Volvo liefert sieben PHEV-Busse nach Polen: Volvo hat aus der polnischen Stadt GrudziÄ dz einen Auftrag über sieben Plug-in-Hybridbusse erhalten, die innerhalb von neun Monaten geliefert werden sollen. Volvo wird außerdem zwei Schnellladestationen an der Buslinie und sieben Ladestationen im Busdepot installieren.
transport-publiczny.pl (auf Polnisch)
– Textanzeige –
Die elect! bildet den neuen Branchentreffpunkt für Elektromobilität im Oktober. Hersteller und Anwender diskutieren vom 08. – 9.10.2018 in Stuttgart über moderne Antriebstechnologien und Konzepte. Seien Sie dabei, wenn Kongress und Fachausstellung unter den beiden Aspekten Technologie und Mobilität aktuelle Trends und Entwicklungen beleuchten!
messe-stuttgart.de >>
Lese-Tipp: Jürgen Pander stellt die Anbieter näher vor, die sich auf die Vermietung von E-Fahrzeugen spezialisiert haben. Nicht selten, so eine erfreuliche Randbemerkung, sei die auf diese Weise gesammelte Praxiserfahrung der Auslöser, sich selbst ein E-Auto zuzulegen.
spiegel.de
Letzter Aufruf für die These des Monats Juli: Sollte der Bund die noch üppigen Mittel aus dem Umweltbonus lieber in den Ausbau der Ladeinfrastruktur stecken? Stimmen Sie heute noch über unsere aktuelle These des Monats ab. Wir freuen uns auf Ihre Meinung!
electrive.net >>
Tesla-Ritt auf der perfekten Welle: Tesla hat einmal mehr ein Accessoire für seine Anhängerschaft kreiert, das nichts mit seinem Kerngeschäft zu tun hat: Die Kalifornier bieten jetzt auch Surfbretter an. Die “Limited Edition” von 200 Stück ist allerdings schon ausverkauft.
electrek.co, digitaltrends.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...