Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: – NACHRICHTEN –Redwood und VW vereinbaren Recycling-Kooperation: Die Volkswagen Group of America hat eine weitreichende Kooperation mit dem vom ehemaligen Tesla-CTO JB Straubel gegründeten Recycling-Startup Redwood Materials geschlossen, um eine Lieferkette für das Recycling von E-Auto-Batterien in den USA aufzubauen. Läuft der Mercedes EQC 2023 aus? Mercedes-Benz will laut einem Medienbericht die Produktion seines ersten Elektromodells EQC im Mai 2023 einstellen. Davon soll nicht nur die Produktion in Bremen, sondern auch in China bei Beijing Benz Automotive (BBAC) betroffen sein. Geely lanciert E-Marke Radar Auto: Der chinesische Autokonzern Geely hat mit Radar Auto eine neue Marke für elektrische „Lifestyle-Fahrzeuge“ wie Pickup-Trucks, SUV und All-Terrain-Vehicles (ATV) vorgestellt. Das erste Produkt ist der Pickup-Truck RD6, der im vierten Quartal 2022 in Produktion gehen soll. — Textanzeige — BMDV-Sofortprogramm ohne Eile: Das Bundesverkehrsministerium hat ein sogenanntes Sofortprogramm zur Einhaltung der Klimaziele im Verkehrssektor vorgelegt. Doch der Name täuscht: Sofortmaßnahmen etwa im Bereich E-Mobilität sucht man darin vergeblich – anders als in einem im Mai durchgesickerten Entwurf. Das BMDV verweist nun in erster Linie auf die geplante Umsetzung des vor einigen Tagen veröffentlichten „Masterplan Ladeinfrastruktur II“. weiterlesen auf electrive.net >> – ZAHL DES TAGES –Genau 4.401 Elektrofahrzeuge hat das US-Startup Rivian im zweiten Quartal 2022 produziert. Das sind deutlich mehr als im ersten Quartal, in dem 2.553 Rivian-Stromer vom Band liefen. Seine Auslieferungen konnte Rivian gegenüber dem Q1 von 1.227 auf 4.467 Fahrzeuge mehr als verdreifachen. – PREMIUM – Eichrecht-Patente als Spaßbremse der Ladeinfrastruktur: Für die Hersteller von Ladesäulen ist der Hochlauf der Elektromobilität ein Fest. Das Wachstum ist enorm, die Umsätze steigen rasant. Jetzt bremst ein Streit um Patente beim Eichrecht die Freude – und sorgt für Streit in der Branche. Wird das Thema zum Showstopper beim Ausbau des Ladenetzes? Peter Schwierz hat mit den beteiligten Parteien gesprochen. – TECHNOLOGIE –Renault und Vitesco entwickeln gemeinsam Leistungselektronik: Die Renault Group und Vitesco Technologies haben eine strategische Partnerschaft für die gemeinsame Entwicklung und Produktion von Leistungselektronik geschlossen. Die sogenannte „One Box“ soll bei Elektro- und Hybridantrieben eingesetzt werden. Serienproduktion des Rimac Nevera läuft an: Rimac Automobili hat nach fünf Jahren Entwicklung und Erprobung jetzt mit der Fertigung der Serienversion seines vollelektrischen Hypercars Nevera begonnen. 50 Exemplare des Rimac Nevera pro Jahr werden fortan in Handarbeit produziert, insgesamt sind 150 Einheiten geplant. — Textanzeige — Fraunhofer IPA arbeitet an intelligenter Fertigung von Batteriezellen: Das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion des Fraunhofer IPA baut zusammen mit Partnern im Rahmen des Projekts ViPro ein virtuelles Produktionssystem für die Batteriezellenfertigung auf. Damit sollen Optimierungsansätze vor der Umsetzung in den realen Prozessen und Anlagen erprobt werden können. PEM stellt fünflagige Membran-Elektroden-Einheit her: Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat nach eigenen Angaben im Forschungsprojekt „Fuel Cell Performance Production“ (FCPP) einen Meilenstein erreicht. Den Forschenden ist die Herstellung einer fünflagigen Membran-Elektroden-Einheit (MEA) gelungen. – FEEDBACK –Meistgeklickter Link am Mittwoch: Hyundai Ioniq 5 mit 77,4-kWh-Akku startet bei 47.900 Euro. – ZITATE DES TAGES –„Nach Europa wird Nordamerika definitiv der nächste Fokusmarkt unserer PowerCo.“ Das bestätigt Volkswagens Technikvorstand Thomas Schmall. Man wolle das Geschäftsmodell mit der Einheitszelle und Standardfabrik auch in Nordamerika ausrollen. „Alles andere wäre unlogisch“, so Schmall. Volkswagen hat kürzlich in Salzgitter den Grundstein für seine erste eigene Batteriefabrik gelegt. „Da wir schon wissen, dass Elektroantriebe die Zukunft sind, würde ich sagen: Spart euch das Geld und die Zeit, die Ressourcen haben wir nur einmal. Investiert lieber in schnellere Fortschritte für Elektromobilität.“ Das sagt Jan Huitema, der Verhandlungsführer des EU-Parlaments für die Reform der CO2-Emissionsstandards für Autos und leichte Nutzfahrzeuge. Er fragt: „Brauchen wir Euro 7 überhaupt noch?“ – FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –Weitere 41 Verkehrsunternehmen erhalten Förderbescheide: Das Bundesverkehrsministerium hat im Rahmen der Richtlinie zur „Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ Förderurkunden an 41 weitere Verkehrsunternehmen übergeben. Mit den Zusagen sollen in den kommenden Jahren etwa 1.200 zusätzliche Busse auf Deutschlands Straßen zum Einsatz kommen. MPK Kraków bestellt 20 Urbino electric bei Solaris: Solaris hat einen weiteren Elektrobus-Auftrag aus Krakau erhalten. Das ÖPNV-Unternehmen MPK Kraków orderte beim polnischen Hersteller 20 E-Busse: sieben Gelenkbusse vom Typ Urbino 18 Electric und 13 Solobusse namens Urbino 12 Electric. Die Fahrzeuge sollen in einem Jahr geliefert werden. CAMS plant über 17.000 weitere Ladepunkte bis 2025 in China: Zu seinem dreijährigen Bestehen hat CAMS New Energy Technology nun Zwischenbilanz gezogen und eine neue Produkt-Roadmap angekündigt. Bislang hat das 2019 von Volkswagen Group China, JAC, FAW und Star Charge gegründete Joint Venture in China mehr als 7.000 Ladepunkte in 100 chinesischen Städten aufgebaut. TotalEnergies kooperiert mit Infradianba: TotalEnergies hat kürzlich mit dem deutsch-chinesischen Unternehmen Infradianba ein Memorandum of Unterstanding unterschrieben und beabsichtigt, die Batteriewechseltechnik voranzutreiben und geeignete strategische Partner zu gewinnen. – SERVICE –Lese-Tipp: Ein Forscherteam der RWTH Aachen, der Jülich-Aachen Research Alliance und des Helmholtz Instituts Münster hat Daten zu 27.800 öffentlichen Ladepunkten in Deutschland erhoben und ausgewertet. Sie zogen so Schlüsse zum Ladeverhalten und zur Auslastung. – KURZSCHLUSS –Mehr und schwerere Pedelec-Unfälle: Mit mehr Pedelecs auf den Straßen ist auch die Zahl der Unfälle stark gestiegen, wie eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes zeigt. Die Folgen sind dabei häufig schwerwiegender als mit Fahrrädern ohne Elektromotor. Auch zur Anzahl der Unfälle mit E-Tretrollern liefert Destatis konkrete Zahlen. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Domenico Sciurti, Stefan Köller und Peter Schwierz << |
+ + + Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier! |
Loading...
Loading...