Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Neue E-Plattform von Renault-Nissan-Mitsubishi: Die Allianzpartner planen laut “Nikkei” eine gemeinsame Plattform für mittelgroße Elektroautos, vor allem für SUVs. Vorgesehen sei, auf deren Basis ab 2020 innerhalb von fünf Jahren zwei Millionen E-Autos zu verkaufen. Die Hersteller erwarten, ihre Entwicklungskosten auf diese Weise um 20 bis 30 Prozent reduzieren zu können.
weiterlesen auf electrive.net >>
Model-3-Update zur Verbesserung des Bremswegs: Tesla hat damit begonnen, ein Update für das Model 3 auszurollen, das dazu gedacht ist, die Verzögerungsleistung bei mehrmaligen starken Bremsvorgängen zu verbessern. Tesla reagiert damit auf kritische Testergebnisse von Consumer Reports. Unabhängig davon begrüßt CEO Elon Musk im Management eine Reihe von Neuzugängen.
weiterlesen auf electrive.net >>
BMW Brilliance erweitert China-Batteriewerk: Ein halbes Jahr nach Eröffnung der Batteriemontage in China hat das Joint Venture BMW Brilliance Automotive den Grundstein für den Ausbau des Werks gelegt. Im neuen Komplex soll die Batterie der fünften Generation der BMW eDrive Technologie für den BMW iX3 produziert werden, der ab 2020 im benachbarten JV-Werk Dadong vom Band läuft.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
EV Momentum: Neuer E-Mobility Event lockt EV-Branche nach Berlin. Organisiert von den Machern der CWIEME, der Zulieferermesse für Spulen, E-Motoren und Transformatoren, legt die Fachkonferenz EV Momentum (19.-21.6., Berlin) den Fokus auf E-Mobility und Elektroantriebe – mit hochkarätigen Vorträgen und viel Raum für Networking.
Jetzt anmelden!
SsangYong elektrifiziert Korando: Das erste E-Modell des koreanischen Herstellern wird eine E-Version des neuen Korando, der 2019 zunächst mit Verbrennungsmotoren startet. Der rein elektrische Ableger des SUVs wird von der Studie e-SIV inspiriert sein und 2020 in die Serienproduktion gehen. SsangYong erwägt auch eine Dieselhybrid-Version des Korando.
weiterlesen auf electrive.net >>
Frisches Kapital für Rivian Automotive: Das US-amerikanische Elektroauto-Startup hat von der Standard Chartered Bank einen Kredit in Höhe von 200 Millionen Dollar erhalten. Die Fremdfinanzierung soll es Rivian ermöglichen, bis 2020 die Produktion seiner E-Modelle zu starten.
weiterlesen auf electrive.net >>
CATL mit neuer Vertriebspräsenz in Japan: Der chinesische Batteriezellfabrikant hat ein Vertriebsbüro in Yokohama City eröffnet. Der neue Standort soll es Contemporary Amperex Technology ermöglichen, enger mit lokalen Autoherstellern wie Nissan und Honda zusammenzuarbeiten. CATL denkt auch darüber nach, ein F&E-Zentrum in Japan einzurichten.
asia.nikkei.com
Franz Loogen über E-Mobilität aus Baden-Württemberg: Wie meistert das Heimatland des Automobils die Elektrifizierung des Verkehrs? Franz Loogen hat davon eine Ahnung. Im Interview erläutert der Geschäftsführer der e-mobil BW, warum die Elektromobilität vor allem einen Markt braucht. Dahinter steckt die Idee, die Ökologie mit der Ökonomie zu verheiraten. Ein Ansatz, der so ausformuliert wohl nur aus Baden-Württemberg kommen kann – und eine Großserienproduktion zur Folge hat. Aber sehen Sie selbst!
Video anschauen auf electrive.net >>
Die Marke von 50 Millionen Euro hat das Vorbestellungs-Volumen für das Elektroauto Uniti One des schwedischen Startups Uniti inzwischen übertroffen. Uniti wird den elektrischen Kleinwagen zunächst in nordeuropäischen Großstädten launchen, erste Auslieferungen sind für Ende 2019 geplant.
pressebox.de
Tesla lässt Akku-Produktionslinie einfliegen: Nach Informationen von Reuters hat Tesla sechs Flugzeuge voller Roboter und Ausrüstung für die neue Produktionslinie seiner deutschen Tochter Grohmann in die USA einfliegen lassen. Der Transport auf dem Luftweg sei sehr kostspielig und werde daher von Autoherstellern kaum praktiziert, was die Dringlichkeit unterstreiche, heißt es in dem Bericht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Fraunhofer ISC feilt an Akku-Recycling-Konzept: In dem von der EU geförderten Verbundprojekt AutoBatRec2020 arbeiten Wissenschaftler seit diesem Jahr daran, Altbatterien aus E-Autos effizienter zu recyceln. Das vom Fraunhofer ISC koordinierte Projekt soll die gesamte Kette ins Visier nehmen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Seminar Elektromobilität im ÖPNV: Elektromobilität macht auch vor dem ÖPNV nicht halt. Was ist bei der Umstellung auf alternative Antriebstechniken zu beachten? Verschiedene Konzepte und deren komplexe Kostenstruktur erschweren die Entscheidungsfindung. Am 20.06.2018 werden in Essen Grundlagen, Machbarkeitsgrenzen und Wechselwirkungen vorgestellt.
www.hdt.de
Bekenntnis zu verantwortungsvollem Kobaltabbau: Auch der chinesische Batteriehersteller CATL und der Batterierecycler GEM haben sich nun der Responsible Cobalt Initiative (RCI) angeschlossen, die Maßnahmen zur Bekämpfung von sozialen und ökologischen Risiken der Kobalt-Lieferkette entwickelt. Zu der Initiative gehören bereits große Konzerne wie Apple, Huawei, Samsung SDI, BMW und Daimler.
reuters.com
Thermo-Spezialist Dana startet Produktion in China: Der US-Automobilzulieferer Dana Incorporated hat im chinesischen Yancheng ein neues Werk zur Produktion von Thermomanagement-Produkten für konventionelle und New-Energy-Fahrzeuge, also Elektroautos und Plug-in-Hybride, eröffnet.
dana.mediaroom.com
Meistgeklickter Link am Montag war unser Fachbeitrag mit Infos und Preisen zum induktiven Ladesystem, das BMW ab Juli verkauft. Auch die Lösungen der Konkurrenz haben wir uns angeschaut.
electrive.net
“Ich glaube nicht, dass wir eine Subvention brauchen.”
Sagt ABB-Chef Ulrich Spiesshofer zum Thema Ladeinfrastruktur. In vielen Fällen gehe es nicht darum, ob die Einkünfte aus dem Ladestrom ausreichen, um die Anschaffungskosten auszugleichen. So könnten Ladesäulen auf dem Parkplatz etwa zu einem wichtigen Argument werden, dass ein Kunde einen bestimmten Supermarkt aufsucht.
wiwo.de
“Bei diesem Wettbewerb geht es vor allem darum, durch kleinere Details eine höhere Effizienz zu erreichen.”
Erklärt Andreas Seidl, früherer LMP1-Teamchef von Porsche, der mit dem Einstieg des Herstellers in die Formel E ab Ende 2019 für die technische Entwicklung und den Einsatz verantwortlich ist. Die Komponenten werden demnach auf den gleichen Prüfständen wie die des Porsche Mission E getestet.
motorsport-magazin.com
“Dieses Kabinett ist ein schlechtes Vorbild für die Autofahrer und Impulse für innovative Entwicklungen beim Weltkonzern VW kann man von den Herren Weil und Althusmann so auch nicht erwarten.”
Stefan Wenzel, haushaltspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion in Niedersachsen, kritisiert die Fahrzeugwahl der Minister, die bei der Modernisierung der Dienstwagenflotte auf Oberklasse-Diesel von Audi setzen.
finanzen.net
StreetScooter verzeichnet Großauftrag aus UK: Der britische Milchlieferant Milk & More hat in einem ersten Schritt 200 E-Transporter des Typs “WORK L Box” bestellt – und zwar mit einem Kofferaufbau vergleichbar dem, der hierzulande für die Postzustellung eingesetzt wird. Der Laderaum wird gekühlt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ladesäulen für Italiens prämierte Kleinstädte: Enel wird in allen 227 Gemeinden mit dem Qualitätssiegel “Bandiera Arancione”, das Orte mit bis zu 15.000 Einwohnern als besonders sehenswerte und touristenfreundliche Orte auszeichnet, mindestens je zwei Ladestationen errichten.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
#icnc8: Die weltweit wichtigste B2B Konferenz für Elektromobilität: Sie haben noch keine persönliche Einladung für die diesjährige intercharge network conference am 7. und 8. Juni in Berlin bekommen? Überzeugen Sie uns, dass Ihr Name definitiv auf der Einladungsliste stehen sollte und bewerben Sie sich jetzt für die letzten Tickets. Invite-only!
www.icnc.hubject.com
VDL weiht Testareal für Ladelösungen ein: Die Niederländer haben in Valkenswaard eine “Charging Plaza” mit 1,4 MW verfügbarer Leistung für E-Busse in Betrieb genommen. Dort können bis zu sieben Fahrzeuge parallel auf unterschiedliche Art geladen werden. Neben Steckern stehen verschiedene Pantografen-Lösungen zur Verfügung.
weiterlesen auf electrive.net >>
Vier Schnellladesäulen für Freudenberg: Allego hat in der NRW-Stadt Freudenberg im Rahmen des SLAM-Projekts vier öffentliche Schnellladesäulen errichtet. Der Standort ist bereits für High Power Charging vorbereitet: Mittelfristig sollen die 50-kW-Säulen auf 175 kW und später auf 350 kW hochgerüstet werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ex-Carsharing-Infrastruktur wird öffentlich: Die Salzburg AG wandelt die Ladestationen des ehemaligen elektrischen Carsharing-Projekts EMIL in öffentliche Ladestationen um. Sieben EMIL-Lader im Bundesland sind bereits umgebaut und können ab sofort öffentlich genutzt werden.
salzburg24.at, salzburg-ag.at
– Textanzeige –
15 elektrisierende Herausforderungen warten derzeit in unserem Jobmarkt für Elektromobilität auf Sie! Finden Sie jetzt Ihren neuen Posten bei Top-Arbeitgebern wie DENSO AUTOMOTIVE, eeMobility, Chargemaster, FEV Consulting, Volkswagen Financial Services, DKV Mobility Services, Digital Charging Solutions oder FRAMO.
www.electrive.net/jobs
Und Arbeitgeber informieren sich über die Schaltung von Stellenangeboten mit diesem PDF.
Klick-Tipp: Tesla hat seine Supercharger-Karten aktualisiert. Zu sehen sind neben den bereits installierten Standorten auch die für dieses und nächstes Jahr geplanten neuen Standorte. Für Deutschland sind aktuell 12 neue Supercharger-Standorte geplant, wovon die Hälfte 2019 eröffnen soll.
teslamag.de
Studien-Tipp: Wie sich der Fahrzeugbau im Zuge des Wandels u.a. zur E-Mobilität bis 2030 verändern wird und wie Unternehmen der Branche darauf reagieren können, zeigt die Studie „Future Automotive Industry Structure – FAST 2030“, welche die Strategieberatung Oliver Wyman mit dem VDA erstellt hat.
vda.de, vda.de (Bestellmöglichkeit, kostenpflichtig)
Elektro-Huldigung im Kleingedruckten: Eine der besten Werbungen für Elektroautos liefert nun ausgerechnet Dodge. Der US-Hersteller bewirbt seinen Spritschlucker Challenger als das weltweit schnellste Serienauto für die Beschleunigung von 0 auf 100 mph, räumt aber in einer Fußnote ein, dass dies nicht für den Vergleich mit elektrifizierten Autos gilt.
electrek.co, twitter.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...