Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Drei Stromer von Renault und Dongfeng: Renault hat jetzt die Produktpläne für sein Joint Venture mit Dongfeng bekannt gegeben. Die Dongfeng Renault Automotive Company (DRAC) soll bis 2022 drei neue E-Fahrzeuge auf den chinesischen Markt bringen.
xinhuanet.com, electriccarsreport.com, electrek.co
Bentley testet Plug-in-Bentayga: Bevor Bentley ein reines E-Auto auf den Markt bringt, stellen die Briten zunächst die Elektrifizierung bestehender Modelle in den Fokus. Deshalb wird im nächsten Jahr der Bentayga auch als Plug-in-Hybrid erhältlich sein. Auf dem Nürburgring wurde das Luxus-SUV mit dem Antriebssystem aus dem Porsche Cayenne S E-Hybrid bei Testfahrten gefilmt.
anschauen auf electrive.net >>
Plug-in-7er im Tuning-Kleid: Für die diesjährige SEMA Show in den USA hat BMW dem 740e iPerformance einen “M Performance”-Look verpasst. Auch im Interieur erhielt der Plug-in-Hybrid einige Upgrades. Bei der optischen Kur ist es allerdings geblieben: Technisch hat sich nichts geändert.
insideevs.com, carscoops.com, bmwblog.com
– Textanzeige –
18 elektrisierende Herausforderungen warten derzeit in unserem Jobmarkt für Elektromobilität auf Sie! Sie wollen den Strategiedialog Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg begleiten, E-Antriebe für Motorräder entwickeln oder Ladeinfrastruktur voranbringen? Dann finden Sie jetzt Ihren neuen Posten bei Top-Arbeitgebern wie innogy, EnBW, e-mobil BW, DKV Mobility Services, KTM, Tretbox, E.ON oder ABL.
www.electrive.net/jobs
Huracan als Plug-in-Hybrid: Der nächste Huracan von Lamborghini könnte laut “Autocar” ein Plug-in-Hybrid sein. Allerdings soll dieser erst 2022 auf den Markt kommen. Derweil will Town Life, die Nutzfahrzeugsparte der Lamborghini-Familie, Batterien von LG Chem für ihre E-Fahrzeuge nutzen.
cnbc.com, autocar.co.uk, theinvestor.co.kr (Town Life)
Ferrari zeigt Hybrid-Sportler: Ferrari hat jetzt seinen Rennwagen FXX-K Evo mit einem 1.050 PS starken Hybridantrieb mit F1-Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe vorgestellt. Der Antriebsstrang kombiniert einen 6,3-Liter-V12 mit 860 PS und eine E-Maschine mit 140 kW.
drivemag.com, autocar.co.uk
Hyundai zeigt HyperEconiq Ioniq: Gemeinsam mit Bisimoto Engineering hat Hyundai auf Basis der Ioniq-Plattform das Konzept „HyperEconiq Ioniq“ entwickelt und stellt dieses auf der SEMA Show vor. Der Hybrid wurde auf Effizienz und Aerodynamik hin optimiert. Auch an der Optik wurde gefeilt.
digitaltrends.com, motor1.com, hyundainews.com
“Deutsche Hersteller haben Elektromobilität verzögert.” Am Rande der EVS30, wo wir mit dem ersten electrive.net Studio powered by P3 präsent waren, haben wir mit Winfried Hermann gesprochen. Der Minister für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg nimmt die Auto-Hersteller in die Pflicht, appelliert bei der Elektromobilität aber auch an die Bürger. Das politische Video-Interview ist der Auftakt zu einer ganzen Reihe an Clips aus unserem EVS30-Studio. Und es könnte von der Botschaft her kaum deutlicher sein. Signalwirkung für Jamaika?
anschauen auf electrive.net >>
Genau 37.697 Anträge auf den Umweltbonus sind bis zum Stichtag 31. Oktober 2017 beim zuständigen BAFA eingegangen, 21.963 davon auf reine Elektroautos. Im Oktober waren es 2.374 Anträge, 1.252 weniger als im Vormonat. Unser Redakteur Daniel Bönnighausen hat die Daten genau aufgeschlüsselt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Transit Plug-in-Hybrid im reinen E-Betrieb: Ford und Transport for London (TfL) erproben derzeit mit dem Transit Custom Plug-in-Hybrid das sogenannte “Geofencing”, um sicherzustellen, dass die Hybridfahrzeuge in den Städten ausschließlich mit dem elektrischen Antrieb fahren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Luftlose Reifen mit E-Motor: Toyota forscht an luftlosen Reifen und setzt diese erstmals in seinem H2-Konzept Fine-Comfort Ride ein. In jedem Rad befindet sich zudem ein E-Motor. Dies spare Gewicht bei Batterie-elektrischen wie Wasserstoff-Fahrzeugen und soll die Leistung steigern.
inhabitat.com, autonews.com
New Flyer eröffnet Innovationszentrum: Der US-Hersteller New Flyer hat jetzt ein 4,1 Mio Dollar teures Innovationszentrum in Anniston (Alabama) eröffnet, um dort neue elektrische und autonome Fahrzeugtechnologien zu entwickeln und zu produzieren.
masstransitmag.com
E-Mountainbike aus dem 3D-Drucker: Das Kinazo E1 ist ein neuartiges E-Mountainbike im Stil einer E-Enduro, welches im 3D-Metalldruckverfahren entstanden ist. Dafür hat das slovakische Unternehmen Kinazo Design mit Volkswagen Slovakia zusammengearbeitet, wo derzeit der weltweit größte 3D-Metall-Drucker der Welt installiert ist.
pedelec-elektro-fahrrad.de
Meistgeklickter Link am Mittwoch: Neues Vertriebskonzept für Smart als E-Marke.
electrive.net
“Die Produktion der Batterien wird bald automatisiert sein.”
Der Bau der Gigafactory ist noch nicht abgeschlossen – und verzögert derzeit die Produktion des Model 3. Die Probleme sollen jedoch bald gelöst sein: “Die Zahl der produzierten Fahrzeuge wird dann rasant steigen”, glaubt – oder hofft? – Panasonic-Chef Kazuhiro Tsuga.
handelsblatt.com
“‘SUV ist gleich Diesel’ gilt nicht mehr. Tesla zeigt, dass der SUV als Null-Emissions-Auto darstellbar ist.”
Laut Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer tut sich der Diesel auch beim SUV zunehmend schwer. Das Kraftfahrt-Bundesamt hatte in seinen Statistiken zwar wiederholt die große Rolle der SUVs herausgestellt: Der Dieselanteil nimmt allerdings ab.
automobilwoche.de
“Ich möchte die Dienstwagen mit herkömmlichen Antrieben nicht verteufeln und gleichzeitig neuen Antriebsideen Raum bieten. Wir als Politiker dürfen über E-Mobilität nicht nur reden, sondern sollten vorn dabei sein.”
Finanzminister André Schröder (CDU) will bei den Dienstwagen in Sachsen-Anhalt verstärkt auf Elektroautos setzen. Der zunehmende Einsatz der E-Autos als Dienstwagen soll mit der Änderung einer Kfz-Richtlinie möglich werden.
welt.de
Indien will 20.000 Elektroautos beschaffen: Die staatliche Energy Efficiency Services Limited (EESL) wird eine neue Ausschreibung zur Beschaffung von nicht weniger als 20.000 Elektroautos starten. Hintergrund: Die Indische Zentralregierung plant die Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotte in den nächsten vier bis sechs Jahren.
moneycontrol.com, financialexpress.com
Wolfsburg will Modellstadt für E-Mobilität werden: Die Stadt Wolfsburg will bis zum Jahr 2025 zur Modell- und Referenzstadt für Elektromobilität werden. Hierfür wurde eine entsprechende Strategie entwickelt. Der Vorschlag geht aus einer Vorlage der Verwaltung hervor, der Beschluss steht allerdings noch aus.
weiterlesen auf electrive.net >>
Braunschweig erhält vier VW e-up!: Die Stadt Braunschweig hat vier Volkswagen e-up! erhalten. Vor allem Mitarbeiter aus den Bereichen Tiefbau, Hochbau und Stadtgrün nutzen die Stromer nun. In den kommenden Jahren soll der Anteil an E-Fahrzeugen im Braunschweiger Fuhrpark deutlich wachsen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Offenbach investiert in sein Busnetz: Bis Ende 2019 sollen 17 neue Busse angeschafft werden – fünf davon sollen elektrischer Natur sein. Zunächst ist eine Testphase mit zwei E-Bussen im Regelbetrieb geplant.
fr.de
Niederösterreich elektrifiziert Fuhrpark: Das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs will seinen Fuhrpark elektrifizieren. Bis 2020 sollen rund 20 Prozent der Fahrzeuge in Niederösterreich elektrisch fahren. Über eine gemeinsame Beschaffungsaktion mit Gemeinden und Institutionen sollen über 100 E-Fahrzeuge angeschafft werden.
derstandard.at
UberGREEN startet in Bukarest: Der US-amerikanische Fahrtenvermittler Uber wird ab Januar 2018 in Bukarest seinen UberGREEN-Service ausschließlich mit E-Autos einführen. Die rumänische Hauptstadt wird die erste Stadt in Mittel- und Osteuropa sein, in der das Unternehmen diesen Service anbieten wird.
business-review.eu
Studien-Tipp: McKinsey hat die neun wichtigsten aktuell auf dem Markt befindlichen Elektroautos analysiert. Dabei zeigt sich, welche Rolle die Batterien spielen – und wer überhaupt noch Komponenten selbst produziert. Auch das Geschäft mit der Sonderausstattung bricht den OEMs angeblich weg. Dennoch verspricht McKinsey der Autoindustrie “eine goldene Zukunft”. So hält man Kunden bei Laune.
focus.de, automobilwoche.de, mckinsey.com
Klick-Tipp: Das Kieler Institut für Weltwirtschaft rät der künftigen Bundesregierung von der staatlichen Förderung von Elektroautos ab. Der Staat sollte lieber technologieneutrale Klimaschutzinstrumente einsetzen, etwa die Emissionen fossiler Kraftstoffe besteuern, heißt es in einem IfW-Beitrag.
ifw-kiel.de
Lese-Tipp: Im Förderprojekt SADA entwickeln Partner aus Wirtschaft und Forschung im Rahmen des Technologieprogramms “IKT für Elektromobilität III” gemeinsam eine IKT-basierte Lösung, welche die im Auto erhobenen Daten modular und flexibel mit den Daten der städtischen Sensorinfrastruktur verknüpft. Wir stellen Ihnen das Projekt einmal genauer vor.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Bus macht Sängerin zum Star: Eine bis dato weitgehend unbekannte schwedische Sängerin wurde durch einen Werbeclip für den elektrischen Bus Volvo 7900 Electric auf einen Schlag berühmt: In der ersten Woche wurde der Clip mehr als drei Millionen Mal in den sozialen Medien angesehen.
cision.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen und Cora Werwitzke. <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...