Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Renault erwartet rasche Kostensenkung bei E-Autos: Renaults eMobility-Chef Gilles Normand geht davon aus, dass der Zoe u.a. dank sinkender Batteriekosten zu Beginn des kommenden Jahrzehnts zum Preis vergleichbarer Verbrenner-Modelle verkauft werden könnte. Im Mittelklasse-Segment dürften Stromer nach Einschätzung des Renault-Managers etwa zur Mitte der 2020er-Jahre beim Verkaufspreis mit konventionell betriebenen Modellen gleichziehen.
autoexpress.co.uk
Hinweis auf weitere elektrifizierte Ford-Modelle: Insgesamt 13 elektrifizierte Serienfahrzeuge will Ford bis 2022 auf den Markt bringen. Wie “Autocar” nun berichtet, könnten auch der Kuga und Explorer elektrifiziert werden: Ford habe sich für diese Modelle die Bezeichnung “Energi” schützen lassen – der Zusatz wird bereits beim C-MAX für den Plug-in-Hybrid genutzt.
autocar.co.uk
Nissan e-NV200 bekommt Anhängerkupplung: Der vollelektrische Kleintransporter von Nissan fährt ab sofort in Deutschland auf Wunsch mit einer Anhängerkupplung vor. Die Nutzlast des Kastenwagens beträgt dabei unverändert bis zu 695 Kilo.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
eAuto von der Firma und mehr Geld in der Tasche? Das geht! Sogar kostenneutral für Ihren Arbeitgeber. So können Sie ab sofort CO2-neutral eAuto fahren. Für Ihre Kinder. Ihre Zukunft. Ihre Gesundheit. Als Pendler mit Eigenheim können Sie sofort auf eMobilität umsteigen. Sie müssen nicht warten. Starten statt warten. Informieren Sie sich ausführlich. www.emobilitaet-fuer-alle.de
Ampera-e in den Niederlanden eingepreist: Der Opel Ampera-e wird in den Niederlanden zum Brutto-Basispreis von 40.995 Euro angeboten und soll dort ab Anfang 2018 ausgeliefert werden. Den Vertrieb in den Niederlanden übernehmen wie in Deutschland 28 ausgewählte Opel-Partner.
opel.nl (auf Niederländisch)
Vossloh Kiepe wird zu Kiepe Electric: Knorr-Bremse benennt das kürzlich übernommene Geschäftsfeld Electrical Systems (Vossloh Kiepe) der Vossloh AG in Kiepe Electric um. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen soll Kiepe Electric als Systemanbieter für Elektrobusse und Schienenfahrzeuge neues Wachstum generieren.
pressebox.de
Fahrberichte zum ersten Plug-in-Mini : Ende Juni kommt die Plug-in-Hybrid-Version des Mini Countryman zum Basispreis von 35.900 Euro (abzgl. Umweltbonus) in den Handel. Nun gibt es erste Fahreindrücke zum Stecker-Mini. Die sagen: Statt der angegebenen 42 km E-Reichweite gibt’s nur 30.
auto-motor-und-sport.de, focus.de
Enercon will Hochleistungsladelösungen für Elektromobilität anbieten: Enercon hat auf der Hannover Messe eine Schnellladestation für E-Fahrzeuge der übernächsten Fahrzeug-Generation mit 350 kW Ladeleistung präsentiert. Mit dieser will der größte deutsche Hersteller von Windenergieanlagen nun in das Geschehen bei der Elektromobilität eingreifen. Wir haben mit Enercon über die Pläne gesprochen. Im Video-Interview sagt Dr. Jens Winkler, Leiter Energiewirtschaft bei Enercon, sein Konzern wolle sich “als Gesamtlösungsanbieter für die Integration von Erneuerbaren Energien” aufstellen.
Weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
Genau 1.637 Elektro-Pkw wurden von Januar bis einschließlich April laut “Statistik Austria” in Österreich neu zugelassen, ein Anstieg um immerhin 23,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Hinzu kamen 2.587 Hybrid-Pkw (+112%), darunter 407 Plug-in-Hybride (+1,6%). Am Wachstum dürfte nicht zuletzt auch das Förderpaket seinen Anteil gehabt haben.
statistik.at (PDF, S. 22)
Panasonic beschleunigt E-Auto-Entwicklung: Panasonic hat zusammen mit der japanischen Firma Azapa eine Software entwickelt, mit der sich die Entwicklungszeit von E-Autos um die Hälfte reduzieren lassen soll. Wie “Nikkei” berichtet, können die Algorithmen der Software abschätzen, wie sich die Gesamtleistung eines E-Fahrzeugs auf der Grundlage der Leistungsfähigkeit seiner verschiedenen Teile ändert.
nikkei.com, automobil-produktion.de
Autonomes E-Containerschiff: Die Düngemittelfirma Yara und der Technologiekonzern Kongsberg kooperieren, um das erste autonome und vollständig elektrisch angetriebene Container-Frachtschiff der Welt zu bauen. Es soll ab der zweiten Jahreshälfte 2018 in Norwegen zum Einsatz kommen und bis 2020 vollständig autonom fahren können.
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
– Textanzeige –
Mit BearingPoint und PP:AGENDA mehr E-Autos auf die Straßen bringen: Die Partner gaben den Startschuss für eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich Neue Mobilität bekannt. Ein interdisziplinäres Team synchronisiert digitale Lösungen, Marketing, PR und Vertrieb rund um eMobilität und bündelt Handlungsfelder für Kunden aus Wirtschaft und Politik. www.mehr-eautos.de
Tesla startet Verkauf von Solardächern: Vor rund einem halben Jahr hatte Tesla seine Solar-Dachschindeln präsentiert. Nun wird es konkret: Wie Elon Musk per Twitter ankündigte, startet heute der Verkauf der ersten beiden Ausführungen, die anderen beiden Versionen sollen ab Anfang 2018 folgen. Details folgen in Kürze.
electrek.co, twitter.com
Effizientere BZ-Katalysatoren: Wissenschaftler am Ames Laboratory des US-Energieministeriums haben eine neue Methode zur Herstellung kleinerer und effizienterer intermetallischer Nanopartikel für Brennstoffzellen-Anwendungen erforscht, die zudem weniger Platin erfordert. Es gelang ihnen dabei, einige der technischen Herausforderungen bei der Herstellung der Platin-Zink-Nanopartikeln mit einer geordneten Gitterstruktur zu überwinden.
greencarcongress.com, ameslab.gov
Meistgeklickter Link am Mittwoch war die Meldung, dass BMW ab 2020 Elektroautos zum Verbrenner-Preis anbieten will – dank flexibler Plattformen und neuer Batterietechnologie.
electrive.net
“Es wird ernst. Wir dürfen den Anschluss nicht verpassen.”
Norbert Barthle, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, fordert mehr Tempo der deutschen Hersteller bei der Einführung attraktiver E-Fahrzeuge, vor allem im Nutzfahrzeug-Bereich. So wolle China allein 500.000 E-Busse anschaffen.
tagesspiegel.de
“Wir brauchen spätestens 2018 eine Entscheidung und dann ein schnelles Verfahren. Auch die Autoindustrie muss sich bewegen und Mindestabnahmegarantien geben.”
Matthias Machnig, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, pocht derweil auf eine schnelle Entscheidung in punkto Aufbau einer Batteriezellenfertigung. Die Zeit dränge, denn chinesische Investoren prüfen angeblich bereits den Bau einer Zellfabrik in Thüringen oder Sachsen.
tagesspiegel.de
“Allein bis Ende 2018 bringen wir so konzernweit mehr als zehn neue elektrifizierte Modelle auf den Markt.”
Kündigte Volkswagen-Chef Matthias Müller auf der Hauptversammlung des Konzerns an. Bis 2025 sollen “mehr als 30 rein batterieelektrische Fahrzeuge” folgen. Parallel dazu führe VW intensive Gespräche über Partnerschaften zum Thema Batteriezellen in Europa und China. “Sie werden schon bald mehr dazu hören”, so Müller.
volkswagen-media-services.com
E-Carsharing-Boost in Hamburg: Die Hansestadt hat sich mit BMW auf eine strategische eMobility-Partnerschaft verständigt. DriveNow wird demnach bis 2019 ca. 550 reine E-Fahrzeuge und Plug-in-Hybride auf die Straßen der Elbmetropole bringen. Zusätzlich will Hamburg bis 2019 insgesamt 1.150 Ladepunkte zur Verfügung stellen, sowie Parkplätze für Carsharing- und Elektrofahrzeuge anbieten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Zeo-Flotte komplett: Die E-Carsharing-Flotte des Projekts “zeozweifrei unterwegs” in der Wirtschaftsregion Bruchsal ist jetzt komplett. Mit der Inbetriebnahme von fünf weiteren Elektrofahrzeugen stehen mittlerweile 40 E-Autos zur Verfügung.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
ABL sucht Servicespezialisten (m/w) eMobility Als Marktführer mit Wallboxen in Norwegen und Exklusivpartner von Volkswagen, Audi und Daimler weltweit suchen wir zur Unterstützung unseres ABL eMobility Vertriebsteams einen engagierten und erfahrenen Servicespezialisten eMobility (m/w). Alle Infos zum Job hier >>
E-Flottentest in Oberbayern gestartet: Im Rahmen des Projekts Landmobile können über 50 Unternehmen in 12 oberbayerischen Gemeinden bis November zwei E-Fahrzeuge der Marke Renault (Zoe und Kangoo Z.E.) für jeweils eine Woche kostenfrei testen. Bereits 2016 hatte das Projekt einen E-Flottentest für Privatpersonen mit mehr als 500 Testfahrern veranstaltet.
elektro.net, landmobile.de
Santander investiert in Ladesäulen: Die Santander Consumer Bank hat vor ihrer Zentrale in Mönchengladbach gemeinsam mit Innogy eine Schnellladesäule eingeweiht und will bis zu zehn Filialstandorte mit weitere Ladesäulen ausstatten. Diese können von allen E-Auto-Fahrern genutzt werden.
presseportal.de
Fulda bekommt E-Bus: RhönEnergie Fulda will ab 2018 auf der Linie 6 einen batteriebetriebenen Gelenkbus zum Einsatz bringen. Fördermittel der Hessen Agentur in Höhe von 228.000 wurden bereits bewilligt, eine EU-weite Ausschreibung soll in Kürze starten.
osthessen-zeitung.de
Mitmach-Tipp: Studentin Rebecca Schalk führt im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Uni Siegen eine wissenschaftliche Untersuchung zu Vehicle-2-Grid-Technik durch. Sie will herausfinden, inwieweit V2G bei E-Mobilisten bekannt ist und wie die Akzeptanz gegenüber bidirektionaler Ladetechnik aussieht.
unipark.de (Umfrage)
Lese-Tipp: Zwei aktuelle Tesla-Manager haben eine neue Firma namens Redwood Materials gegründet, die sich dem Recycling, der Wiederaufbereitung und der Wiederverwendung von Materialien verschrieben hat. Unklar ist noch, ob Tesla (als Firma) dahintersteckt und ob es evtl. auch um das Recycling von Batteriematerial geht.
electrek.co
Stop Tesla: Es gibt einen vielversprechenden neuen Kandidaten für Teslas Fan-Video-Wettbewerb Project Loveday. Das lettische Projekt “Stop Tesla” einer fiktiven “International Oil Baron Association” umfasst nicht nur mehrere Spots von vermeintlichen Öl-Managern, die wegen Teslas Model 3 verzweifeln, sondern auch die Website stoptesla.com, eine Petition und eine Crowdfunding-Kampagne, die allesamt gut gemacht – aber nicht ernst gemeint sind.
electrek.co, creativity-online.com, stoptesla.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...