Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Renault-Nissan gründet China-JV: Renault und Nissan gründen mit Dongfeng ein Joint Venture zur Entwicklung und Produktion von E-Autos für den chinesischen Markt. Die Gemeinschaftsfirma eGT New Energy Automotive wird zu je 25 Prozent von Renault und Nissan und zu 50 Prozent von Dongfeng gehalten. Erstes gemeinsames Modell wird ein kleines Elektro-SUV.
weiterlesen auf electrive.net >>
Aufgeweichte E-Quote vor Veröffentlichung? In den kommenden Tagen will das Pekinger Industrieministerium einem Medienbericht zufolge die endgültige Quotenregelung für Elektroautos in China ab 2018 präsentieren. Dabei sollen die Regeln im Vergleich zu den ursprünglichen Plänen offenbar abgeschwächt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nissan baut Produktion in Sunderland aus: Nissan will laut der japanischen Wirtschaftszeitung “Nikkei” die Produktion in seinem britischen Werk Sunderland um 20 Prozent steigern. Auch die Kapazitäten für den Leaf sollen gesteigert werden, da mehr E-Nachfrage aus Europa erwartet wird.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
ABL – Vertriebsmitarbeiter (m/w) im Bereich eMobility: Als Marktführer mit Wallboxen in Norwegen und Partner des Volkswagen Konzerns, der Daimler AG und der Thüga AG suchen wir zur Unterstützung unseres eMobility Vertriebsteams einen engagierten und erfahrenen Vertriebsmitarbeiter (m/w) im Bereich eMobility. Alle Infos zum Job hier >>
Ford-Hybrid-Offensive startet 2019: Insgesamt 13 elektrifizierte Serienfahrzeuge will Ford bis 2022 auf den Markt bringen, darunter den F-150 und den Mustang als Hybrid, den Transit Custom als Plug-in-Hybrid sowie ein rein elektrisches SUV. Nun ist von weiteren elektrifizierten Modellen die Rede.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hybrid-Versionen für alle Aston Martins: Aston Martin will laut CEO Andy Palmer ab Mitte der 2020er Jahre jedes seiner Modelle mit Hybridantrieb anbieten und auch sein E-Auto-Angebot ausbauen. Für ein Viertel des Modellportfolios sollen bis 2030 rein elektrische Versionen bereitstehen. Als erstes Modell mit Hybridantrieb kommt 2018 der Supersportler Valkyrie, ein Jahr später folgt der rein elektrische RapidE.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neuer CEO für Voltabox: Jürgen Pampel ist zum Vorstandsvorsitzenden des Batteriesystem-Herstellers Voltabox berufen worden, der eMobility-Tochter von Paragon. Er folgt auf Klaus Dieter Frers, der den Vorsitz des Aufsichtsrates übernommen hat.
weiterlesen auf electrive.net >>
Zwischen 20 und 25 Prozent weniger Gewinn erwartet der chinesische Elektrofahrzeug- und Batteriehersteller BYD für die ersten neun Monate des laufenden Jahres. Der Gewinnrückgang ist laut BYD auf die Kürzungen der staatlichen Subventionen für elektrifizierte Fahrzeuge zurückzuführen.
reuters.com
CATL kommt zur IAA: Der ambitionierte chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology (CATL), der kürzlich auch Niederlassungen in Berlin und München eröffnet hat, wird auf der IAA seine fünf Kern-Technologien rund um das Thema E-Mobilität präsentieren. Konkret handelt es sich um die Batterie-Module EnerSpeedy, EnerDura, EnerMagic, EnerClimate und EnerLasting.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neuer GKN-Antrieb zur IAA: GKN hat auf Basis seiner Twinster-Technik ein neues Antriebssystem entwickelt, bei dem die E-Achse ein lastschaltfähiges Zweigang-Getriebe erhält. Beim neuen Konzept eTwinsterX ist neben dem Hybridantrieb wahlweise auch ein rein elektrischer Antrieb möglich.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Neue Konferenz Powering Mobility am 28. September in Enschede: Nicht die Probleme, sondern die Lösungen für die Mobilität der Zukunft stehen bei “Powering Mobility” im Fokus. Deshalb gibt es auf der Konferenz viele Best Cases aus den Niederlanden und Deutschland zu erleben. Abonnenten von electrive.net erhalten Tickets besonders günstig.
Infos und Anmeldung >>
Hybrid-Radlader von Caterpillar: Einen dieselelektrischen Antrieb hat Caterpillar jetzt erstmals in einem Radlader realisiert. Derzeit demonstriert der Hersteller den neuen Cat 988K XE auf der Messe Steinexpo 2017. Verglichen mit dem konventionell angetriebenen Cat 988K soll der neue Hybrid-Radler die Gesamteffizienz um 25 Prozent verbessern.
anschauen auf electrive.net >>
TU München gewinnt Hyperloop-Wettbewerb: Vor einigen Tagen fand in Los Angeles der zweite Teil des von Elon Musk ausgerufenen Wettbewerbs um den besten Hyperloop-Prototypen statt. Das WARR-Team der TU München konnte dabei erneut mit dem schnellsten Prototypen überzeugen: Die deutsche Kapsel raste mit 324 km/h durch die Teströhre.
tum.de
Meistgeklickter Link am Dienstag war die Vorstellung des i3-Facelifts inklusive Sport-Version i3s.
electrive.net
“Frau Merkel will ab 2030 den Diesel verbieten.”
Das sagte Vizekanzler Sigmar Gabriel bei einem Wahlkampf-Auftritt. Da hat der amtierende Außenminister bei den erhitzten Diskussionen rund um das Thema wohl etwas den Überblick verloren: Die Kanzlerin hatte sich bisher um ein festes Datum für den Verbrenner-Ausstieg gedrückt. Oder weiß Gabriel etwa mehr?
automobilwoche.de
“Reine Elektromobilität ist angesichts von so viel Braunkohle, die für die Batterien benötigt werden würde, um sie zu laden, ökologisch schlechter als moderne Verbrennungsmotoren.”
Christian Lindner reitet mit dieser Aussage eine mediale Welle mit, die auf der (oft verkürzt dargestellten) “schwedischen Studie” basiert. Obendrein stellt der FDP-Chef allen Ernstes die Grenzwerte für Luftqualität in deutschen Städten infrage. Angesichts drohender Fahrverbote müsse jetzt eine Debatte darüber geführt werden “ob die Grenzwerte wirklich verhältnismäßig sind”. Das offenbart: Der jugendlich wirkende Herr Lindner ist in Wahrheit ein Dinosaurier.
deutschlandfunk.de (E-Mobilität), rp-online.de (Grenzwerte)
“Kurzfristig ist die reine E-Mobilität die erste Alternative.”
Sagt Autoexperte Stefan Bratzel vor allem mit dem Blick auf den chinesischen Markt. In der Brennstoffzelle oder der Erzeugung synthetischer Kraftstoffe sieht er “kurzfristig keine Alternative”. Sie seien für den Massenmarkt noch viel zu teuer.
nw.de
Hessen erweitert eMobility-Förderung: Auf knapp 7 Mio Euro pro Jahr erhöht das Land Hessen ab 2018 seine Fördermittel für die Elektromobilität. Im laufenden Jahr beträgt die eMobility-Landesförderung 2,3 Mio Euro. Im Jahr 2015 war es noch eine Million Euro. Hinzu kommen ab 2018 jährlich 5 Mio Euro, mit denen das Bundesland Kommunen bei der Anschaffung von E-Bussen unterstützt.
weiterlesen auf electrive.net >>
19 weitere E-Busse für britische Kommunen: Die britische Regierung fördert mit 6,3 Mio Pfund die Anschaffung von 43 neuen Elektrobussen. Neben den 24 E-Bussen für York, umfasst die neue Förderrunde insgesamt 19 weitere E-Busse zum Einsatz in Guildford, Brighton und Salisbury (England) sowie Denbighshire (Wales).
edie.net, gov.uk
ChargePoint prüft Börsengang: Der von Daimler, BMW und neuerdings auch von Siemens finanzierte US-Ladenetz-Betreiber mit großen Plänen für Europa denkt laut über den Gang an die Börse nach. Laut ChargePoint-Chef Pasquale Romano könnte dies „binnen fünf Jahren“ geschehen. Dafür müssten aber „die Rahmenbedingungen stimmen“.
reuters.com
Supercharger-Netz in Österreich wächst: Tesla hat in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten den bereits 13. Supercharger-Standort des Landes eröffnet. Dieser liegt in der Nähe der A1 Westautobahn und der S 33 Kremser Schnellstraße und erschließt somit weitere Routen für Reisen in den Norden Österreichs und nach Tschechien.
ots.at
Euronics vertreibt künftig Wallboxen: EnBW hat eine Vertriebskooperation mit der Elektro-Einkaufsgenossenschaft Euronics Deutschland geschlossen. Über die neu eingerichtete Vertriebsplattform Energy Retail können die rund 1.400 Euronics-Mitglieder in Deutschland ab sofort auf Produkte von EnBW wie z.B. Wallboxen und Ladekarten zugreifen.
enbw.com
– Textanzeige –
Über 20 elektrisierende Herausforderungen warten derzeit in unserem Jobmarkt für Elektromobilität auf Sie! Wollen Sie Infrastruktur für E-Fahrzeuge errichten, Elektroantriebe entwickeln oder die Batterietechnik voranbringen? Dann finden Sie jetzt Ihren neuen Job bei E.ON, innogy, H2 MOBILITY, ABL, dynamic E flow, ABB und vielen weiteren Top-Arbeitgebern für Elektromobilität.
www.electrive.net/jobs
Studien-Tipp: Ein Konsortium aus Fraunhofer ISI, Fraunhofer IML und PTV Transport Consult hat im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) der Bundesregierung in einer neuen Studie den aktuellen Forschungsbedarf für die Brennstoffzellen-Technologie als Lkw-Antrieb ermittelt.
fraunhofer.de, bmvi.de (Studie als PDF)
Klick-Tipp: In Österreich wurden bei einem “Diesel-Gipfel” auch Prämien für den Umstieg von alten Dieselfahrzeugen auf umweltfreundlichere Neuwagen ausgehandelt – mit deutlich stärkerem Fokus auf E-Autos als in Deutschland. Das Magazin “Alles Auto” listet nun alle in Österreich gewährten Prämien für die einzelnen Modelle auf.
allesauto.at
Gyroskop-Kapseln gegen den Verkehrskollaps: Eine futuristische Verkehrslösung für überfüllte Großstädte präsentiert die Firma Dahir Insaat: UFO-ähnliche Transportkapseln mit Gyroskop-Technik, die mit Solarkraft angetrieben werden und einfach wie auf Stelzen über Staus hinwegfahren.
wired.de, futurezone.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...