Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

Renault konkretisiert Pläne für eMobility-Abspaltung: Renault hat die dritte Phase seines Strategieplans „Renaulution“ vorgestellt. Darin konkretisiert der Autokonzern nicht nur die Elektro-Fahrpläne für seine Marken, sondern auch seine Pläne für die künftig eigenständige Elektroauto-Sparte – inklusive eines möglichen Börsengangs im kommenden Jahr.
weiterlesen auf electrive.net >>

Tesla erhöht Grünheide-Kapazität auf über eine Million Pkw: Tesla will den Antrag für den Ausbau seiner Fabrik in Grünheide noch in diesem Jahr stellen, verbunden mit einer Kapazitätserhöhung von 500.000 auf über eine Million Elektroautos pro Jahr. Das geht aus dem Haushaltsplan 2023 für den Kreis Oder-Spree hervor.
weiterlesen auf electrive.net >>

Schweden schafft EV-Förderung mit sofortiger Wirkung ab: Schwedens neue Regierung hat die staatlichen Subventionen für Elektroautos und Plug-in-Hybride abgeschafft. Wie die Regierung auf ihrer Website mitteilt, kommen ab dem 8. November 2022 bestellte Fahrzeuge nicht mehr in den Genuss des sogenannten Klimabonus.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
ChargeHereChargeHere Ladelösungen bei der EnBW: Einfach. Zuverlässig. Laden. Entdecken Sie jetzt Einblicke ins Kundenprojekt bei der EnBW AG – mit 363 Ladepunkten an 8 Standorten. Mit den Full-Service-Ladelösungen von ChargeHere gelingt der Umstieg zur nachhaltigen Mobilität.
Mehr erfahren >>

Schaeffler kündigt Stellenabbau an: Die beschleunigte Transformation der Fahrzeugantriebe hin zur Elektromobilität führt bei Schaeffler zu Überkapazitäten bei Produkten für Verbrennerfahrzeuge. Deshalb und zur Reduzierung von Fixkosten kündigt der Automobilzulieferer nun den Abbau von insgesamt 1.300 Stellen bis Ende 2026 an.
weiterlesen auf electrive.net >>

Foxconn vergrößert seinen Einfluss auf Lordstown Motors: Der taiwanesische Auftragsfertiger Foxconn investiert durch den Kauf von Stammaktien und neu geschaffenen Vorzugsaktien insgesamt bis zu 170 Millionen US-Dollar in das US-amerikanische Elektroauto-Startup. Damit wächst die Beteiligung Foxconns an Lordstown Motors auf fast 20 Prozent.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neuer Deutschland-Chef bei Genesis: Delf Schmidt ist ab sofort neuer Deutschland-Chef der Hyundai-Marke Genesis. Er folgt auf Benjamin Winkler, der das Unternehmen verlässt. Unter Schmidt soll nun die Präsenz in Deutschland ausgebaut werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
mobilibees BWZulieferertag Automobilwirtschaft Baden-Württemberg – Jetzt anmelden! Inspirierende Vorträge, brandaktuelle Themen, Einblicke in Strategien und Projekte, internationale Leuchttürme aus Schweden und Finnland, High-Class-Networking – alles an einem Ort am 30.11.2022. Jetzt kostenfrei anmelden und Wissensvorsprung sichern!
www.zulieferertag-bw.de

– ZAHL DES TAGES –

Genau 2.363 rein elektrische Fiat 500 wurden im Oktober in Deutschland neu zugelassen, womit sich dieses Modell den ersten Platz im Elektro-Ranking sichern konnte. Der VW ID.3 schaffte es mit 2.160 neuen Exemplaren auf den zweiten Rang. Auf dem dritten Platz landete der VW ID.4 (inkl. ID.5) mit 2.155 Neuzulassungen. Im laufenden Jahr ist das Tesla Model Y das meistverkaufte BEV.
weiterlesen auf electrive.net >>

– TECHNOLOGIE –

Zwei Unternehmen planen Batterie-Projekte im englischen Teesside: In Teesside im Nordosten Englands sollen sowohl eine Lithium-Raffinerie als auch eine Recyclinganlage für Elektrofahrzeug-Batterien entstehen. Beide Vorhaben werden von der neuen britischen Regierung gefördert und sollen hunderte Arbeitsplätze vor Ort schaffen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Porsche zeigt Formel-E-Rennwagen für 2023: Porsche hat als einer der ersten Hersteller seinen Formel-E-Rennwagen für die kommende Saison vorgestellt. Mit dem 99X Electric Gen3 wird das Formel-E-Team TAG Heuer Porsche 2023 in die neue Ära der elektrischen Rennserie starten.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Bosch2 in 1! Bosch Charger-Converter – zwei Komponenten in einem Modul. Eine kombinierte Systemlösung aus On-Board-Ladegerät und DC/DC-Wandler.
Mehr erfahren:
www.bosch-mobility-solutions.com

Morrow Batteries setzt auf Separatoren von Celgard: Der angehende norwegische Batteriezellenhersteller Morrow Batteries hat eine mehrjährige Entwicklungsvereinbarung mit dem Separatoren-Hersteller Celgard geschlossen. Die Produktion von Batteriezellen in Morrows Gigafabrik soll unter Verwendung von Celgards Separatoren im Jahr 2024 beginnen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Vitesco zeigt weiterentwickelten Motorrad-Hybridantrieb: Der Antriebszulieferer Vitesco Technologies zeigt auf der diesjährigen Motorradmesse EICMA die zweite Entwicklungsstufe seines im vergangenen Jahr vorgestellten Hybridkonzepts für Motorräder. Aber auch für kleinere Zweiräder gibt es neue Vitesco-Lösungen.
weiterlesen auf electrive.net >>

– FEEDBACK –

Meistgeklickter Link am Dienstag: ZF baut Saarbrücken zum Leitstandort für E-Antriebe um.
electrive.net

– ZITATE DES TAGES –

„Wir prüfen aktuell, ob es machbar ist, gekaufte Fahrzeuge noch 2022 auszuliefern. Realistisch ist eher eine Auslieferung im ersten Quartal 2023.“

Erklärt Ralph Kranz, Deutschland-Chef des chinesischen E-Auto-Herstellers Nio zur neuen Kaufmöglichkeit, die das Unternehmen ab dem 21. November ergänzend zur Miet-Option anbieten will. Der Nio ET7 mit 100-kW-Akku hat laut Kranz „je nach Ausstattungspaket einen Wert von rund 92.000 Euro.“ In diesem Bereich werde sich der Kaufpreis bewegen.
automobilwoche.de

„Ich gehe davon aus, dass die Preise für gebrauchte Plug-ins in 2023 und danach unter Druck geraten.“

So die Einschätzung von Andreas Geilenbrügge, Restwertexperte bei Schwacke, zu PHEV, für die ab 2023 die staatliche Förderung entfällt. Erste Anzeichen hat er bereits ausgemacht: „Gebrauchte Plug-ins haben die stark positive Preisentwicklung des vergangenen Jahres zunächst mitgenommen, stagnieren aber bereits seit einiger Zeit wieder.“
automobilwoche.de

„Nach unserer aktuellen Statistik verursachen Modelle mit reinem Elektroantrieb in der Kfz-Haftpflichtversicherung im Schnitt rund 10 bis 15 Prozent weniger oder weniger teure Schäden als ihre Zwillinge mit Diesel- oder Benzinmotoren.“

Das sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Keine signifikanten Auswirkungen haben die E-Antriebe laut GDV in der Vollkaskoversicherung: Im Durchschnitt ergeben sich hier ähnliche Schäden wie bei den Verbrennern.
gdv.de

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

Ionity hat gut 430 Ladeparks in Betrieb: Das Schnelllade-Joint-Venture Ionity hat fünf Jahre nach seiner Gründung einen Zwischenstand zum Aufbau seines HPC-Netzwerks in Europa geliefert. Demnach sind derzeit mehr als 430 Ionity-Ladeparks mit 1.900 Ladesäulen in 24 europäischen Ländern in Betrieb.
weiterlesen auf electrive.net >>

Schweizer Unternehmen zeigen MCS-Adaption mit 3 Megawatt: Die Schweizer Unternehmen BRUGG eConnect und Cavotec haben auf der Messe Bauma ein ultraschnelles Ladesystem für Schwerlastfahrzeuge und Schiffe mit einer Leistung von bis zu 3 MW vorgestellt.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
WuerthWürth Elektronik ist Ihr Partner für die störungsfreie E-Mobil-Entwicklung. Ferrite für die Assemblierung an Kabeln, Kabelbäumen und Stromschienen, Ferrite für die Leiterplattenmontage, Gleichtaktdrosseln und EMI-Abschirmungsprodukte. Viele AEC-Q-200- und IATF-16949-Produkte ab Lager, kostenlose Muster für Entwickler.
www.we-online.com/emobility

Amazon hat schon 1.000 Rivian-Transporter in der Flotte: Amazon hat ein Update zu seinem im Juli 2022 begonnenen Einsatz von Elektro-Lieferwagen des Herstellers Rivian geliefert. Mehr als 1.000 davon sind inzwischen in über 100 US-Städten im Einsatz und haben bislang mehr als 5 Millionen Pakete ausgeliefert. Im anstehenden Weihnachtsgeschäft soll nun der Härtetest folgen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Telia ordert 115 Toyota-Transporter: Der in Schweden ansässige Telekommunikationskonzern Telia beschafft 115 Elektrofahrzeuge zum Einsatz in seinem Geschäftsgebiet in Litauen. Entschieden hat sich Telia für den Toyota Proace City Electric. Die E-Fahrzeuge werden etwa ein Drittel der technischen Flotte von Telia ausmachen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Wattif EV expandiert nach Österreich: Der norwegische Anbieter für E-Mobilitätslösungen Wattif EV expandiert nun auch nach Österreich – nur zwei Monate nach der Gründung eines deutschen Büros in Braunschweig. Von seinem neuen Standort in Innsbruck wird Wattif Kunden und Partner auf dem österreichischen Markt betreuen.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
CHARXSchneller voll, als Sie denken – mit den HPC-Ladekabeln CHARX connect von Phoenix Contact in wenigen Minuten E-Fahrzeuge aufladen. Laden Sie dauerhaft mit bis zu 500 kW bei höchster Sicherheit: ermöglicht durch effiziente, umweltfreundliche Flüssigkeitskühlung sowie durch hochgenaue Temperatursensorik. Rekordverdächtig, oder?
Jetzt mehr erfahren >>

– SERVICE –

Klick-Tipp: Neue Erlkönigbilder des kommenden Audi Q6 e-tron erlauben erstmals auch einen Blick in den Innenraum. Der Audi Q6 e-tron war eigentlich für 2023 angekündigt, die Markteinführung könnte sich aber auf 2024 verzögern, wie dies für das PPE-Schwestermodell Porsche Macan bereits bestätigt wurde.
carscoops.com

Klick-Tipp: Cupra testet in den Alpen eine getarnte Version seines Elektromodells Born. Da es für ein reines Facelift des Cupra Born zu früh ist, wird vermutet, dass Cupra den Born auch technisch überarbeiten und analog zum VW ID.3 GTX eine Power-Version mit Allradantrieb entwickeln könnte.
auto-motor-und-sport.de

– JOBMARKT –

Allego JobsAllego sucht Business Developer European Business: Sie bauen unser Geschäft in Europa aus, indem Sie langfristige Partnerschaften entwickeln und pflegen. Ihr Fokus liegt dabei auf internationalen Unternehmen, die ihren Fuhrpark umgestalten oder das Laden von E-Fahrzeugen in ihre Dienstleistungen integrieren.
Alle Infos >>

* * *

Weitere spannende eMobility-Stellen finden Sie in unserem Jobmarkt unter electrive.net/jobs >>

– KURZSCHLUSS –

Arrival bleibt weiter unter Druck: Beim britischen Elektrofahrzeug-Startup Arrival läuft es offenbar weiterhin alles andere als rund. Nach der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens gibt es nun Medienberichte, dass ein E-Lieferwagen von Arrival während einer Demonstration für den Kunden UPS in Brand geraten sein soll.
weiterlesen auf electrive.net >>

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)