Detroit Electric zieht’s nach China: Der US-Hersteller befindet sich nach eigenen Angaben mit den chinesischen Behörden in Gesprächen über einen Markteintritt ins Reich der Mitte und hat von dort bereits 120 Kaufanfragen für seinen SP:01 erhalten. In Hong Kong ist der E-Roadster bereits bestellbar. Insgesamt will Detroit Electric bis Ende kommenden Jahres 950 Exemplare bauen. Chevy Volt für China: Auch General Motors könnte bald mit dem Chevrorolet Volt den chinesischen Markt in Angriff nehmen. Laut Medienberichten soll das Range-Extender-Modell in Fernost als Buick Velite angeboten werden, womöglich schon ab Februar 2017. — Stellenanzeige — E-Kleinbus aus der Türkei: Der türkische Hersteller Karsan hat auf der IAA Nutzfahrzeuge seinen ersten Elektro-Kleinbus vorgestellt. Die E-Version des Modells Jest soll eine rein elektrische Reichweite von rund 165 Kilometern bieten, mit Range Extender sind laut Hersteller sogar über 300 Kilometer drin. E-Transporter aus Indien: Mahindra startet in Indien mit dem Verkauf einer Elektro-Version seines Kleintransporters Supro. Der e-Supro wird als Lasten-Stromer schon ab umgerechnet etwa 11.300 Euro angeboten, als Personentransporter kostet er rund 400 Euro mehr. Quantino-Fahreindrücke: „Focus Online“ durfte ans Steuer des Quantino von NanoFlowCell, allerdings nur auf einem Testgelände. Wolfgang Gomoll stellt fest, dass sich der Flusszellen-Stromer nicht anders fährt als andere E-Autos. Auf einer Testfahrt durch die Schweiz soll der Quantino kürzlich laut Hersteller mit einer Elektrolyt-Füllung 1.167 km zurückgelegt haben. Die Skepsis aber bleibt. Stolze 10.032 E-Autos wurden im September in den USA verkauft, 56,4 Prozent mehr als im Vorjahres-Monat. Hinzu kamen 6.037 Plug-in-Hybride (sogar +96,9%) und 31.286 Hybride ohne Ladestecker (-2,6%). Damit verbuchten Plug-in-Fahrzeuge ihren bislang erfolgreichsten US-Monat überhaupt. Evatran erweitert Induktiv-Angebot: Der US-Anbieter will bis Ende 2017 induktive Ladelösungen für 80 Prozent der E-Modelle auf dem heimischen Markt anbieten. Das Plugless-System kann schon jetzt für Chevy Volt (3,6 kW) und Tesla Model S (7,2 kW) bestellt werden. Künftig sollen auch Lösungen für Tesla Model X und Model 3 sowie eine 6,6-kW-Version für andere Hersteller angeboten werden. Heiztechnik für mehr Reichweite: Im Rahmen des vom EU-Programm ‚Horizon 2020‘ geförderten Projekts JOSPEL (wir berichteten) wurde ein neuartiges Heizsystem für E-Fahrzeuge entwickelt, das den Energieverbrauch im Vergleich zu bisherigen Systemen um 30 Prozent senken soll. Es besteht aus thermoplastischen Heizplatten, die in verschiedenen Bereichen des E-Autos platziert werden können. — Textanzeige — E-Nutzfahrzeug aus Québec: Die Regierung der kanadischen Provinz fördert mit 8,6 Mio Dollar die Entwicklung von elektrischen Nutzfahrzeugen. Die Geldspritze geht an Autobus Lion, TM4, AddEnergie, Solution Adetel und Alcoa, die insgesamt vier Prototypen liefern sollen: zwei E-Busse und zwei E-Lkw. Johnson Matthey Battery Systems hat einen neuen Forschungs- und Produktionsstandort in Milton Keynes bezogen. In der englischen Stadt werden künftig u.a. Akkus für Hybridfahrzeuge und auch für E-Bikes entwickelt. Zudem gibt es dort Produktionslinien für Batteriepakete. Meistgeklickter Link am Donnerstag war der eigenwillige Rückblick von uns auf die Elektromobilität in Paris, der aufzeigt, was auf dem Autosalon alles NICHT zu sehen war. Sagt Toyota-Europachef Johan van Zyl, der auch in Aussicht stellt, dass die Plug-in-Hybrid-Technik aus dem Prius PHEV künftig durchaus auch in weiteren Fahrzeug-Segmenten zum Einsatz kommen könnte. Dieser verbale Seitenhieb in Richtung der automobilen Konkurrenz stammt von Carlos Ghosn. Der Renault-Nissan-Chef verspricht, dass auch die Nissan-Elektroautos „zu gegebener Zeit“ vom Reichweiten-Boost des Renault Zoe profitieren werden. Kündigt Dietmar Exler an, der US-Chef von Mercedes-Benz. Darauf angesprochen, dass sich das Tesla Model S besser verkauft als die S-Klasse, bemüht Exler das ‚Äpfel mit Birnen‘-Bild. Schließlich koste der Tesla in der Basisversion 30.000 Dollar weniger. Branchenveteran Bob Lutz arbeitet sich einmal mehr an Tesla ab und prophezeit dem kalifornischen eMobility-Pionier das baldige Aus. „Die Pleite ist unvermeidlich“, so der ehemalige GM-Manager. Die vier Berliner E-Busse werden nach Ende des einjährigen Testbetriebs im Einsatz bleiben, hat die „taz“ von der BVG erfahren. Das Konzept solle mit der Verkehrsverwaltung des Senats weiterentwickelt werden. Mit der induktiven Ladetechnik zeigt man sich in der Hauptstadt zufrieden, bei den E-Bussen gebe es allerdings „noch Optimierungsmöglichkeiten“. Nach Informationen von electrive.net resultieren die Probleme aus der Kommunikation zwischen den Komponenten der verschiedenen Zulieferer. Wohnkonzerne verschmähen Ladesäulen: Die fünf größten Wohnungskonzerne Deutschlands, die zusammen rund 830.000 Wohnungen besitzen, zögern bislang noch mit Investitionen in Ladestationen. Als Begründung wird neben hohen Kosten auch eine geringe Nachfrage der Mieter angeführt. 2.500 Nutzer für Carvelo2go: Das vor einem Jahr in Bern gestartete Bikesharing mit Lasten-Pedelecs ist inzwischen mit einer Flotte von über 60 Bikes in vier Schweizer Städten aktiv und verzeichnet 2.500 registrierte Nutzer. Für 2017 ist eine Ausweitung auf weitere Städte und Gemeinden geplant. Empa tankt mit 700 bar: Die Eidgenössische Materialforschungs- und Prüfungsanstalt hat auf ihrem Campus im Dübendorf die erste H2-Zapfsäule der Schweiz mit einem Fülldruck von 700 bar in Betrieb genommen. Wasserstoff konnte bei der Empa auch bisher schon getankt werden, aber nur mit 350 bar. 50 Stromer für COP22: Renault-Nissan stellt für die UN-Klimakonferenz COP22, die im November im marokkanischen Marrakesch stattfindet, 50 E-Autos bereit. Im Fahrdienst zwischen den verschiedenen Konferenzstätten kommen der Renault Zoe sowie die Nissan-Modelle Leaf und e-NV200 zum Einsatz. Zudem werden 20 Ladestationen in Marrakesch installiert, um die E-Flotte zu versorgen. 66 Tankstellen-Lader für Malaysia: GreenTech Malaysia hat eine Kooperation mit Petronas Dagangan vereinbart, um an deren Tankstellen entlang der wichtigsten Autobahnen des Landes 66 Ladestationen zu installieren. Es wird sich dabei um Stromspender mit einer Ladeleistung von 22 kW handeln. — Textanzeige — Lese-Tipp 1: Clemens Gleich liefert eine sehr unterhaltsam geschriebene Einschätzung zu den Elektro-Premieren des Pariser Autosalons, bei der die deutschen Hersteller alles andere als gut wegkommen. Deren Elektro-Offensiven sind Gleich vor allem im Hinblick auf die Zeitpläne zu wenig ambitioniert. Lese-Tipp 2: electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz arbeitet sich auch noch mal am Autosalon ab und fragt sich angesichts des in Paris sichtbaren Reichweiten-Wettrüstens (300, 400, 500 km – Wer bietet mehr?), ob Reichweite wirklich alles ist. Lese-Tipp 3: Elon Musk bekommt jetzt auch bei seinen Mars-Plänen Konkurrenz: Bei Boeing ist man „überzeugt, dass die erste Person, die ihren Fuß auf den Mars setzt, dort mit einer Boeing-Rakete ankommen wird.“ Sieht so aus, als hätte Musk nach der Auto- nun auch die Flugindustrie aufgerüttelt. Termine der kommenden Woche: Wanderausstellung E-Mobilität (10.10.-04.11. in Hartha) ++ World of Energy Solutions (10.10.-12.10. in Stuttgart) ++ eRod Test-Rennen (10.10. in Steißlingen) ++ Netzwerk-Sitzung ruhrmobil-E (10.10. in Witten) ++ belektro (11.10.-13.10. in Berlin) ++ BELEC (13.10. in Berlin) ++ Seminar Elektrisches Fahren (13.10. in Stuttgart) ++ #digital/mobility (13.10. in Berlin) ++ Integrierte Mobilitätsstation (14.10. in Berlin) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender Weggegangen, Stromer gefangen: Stellen Sie sich vor, Sie nutzen die Ladezeit für einen Termin und wenn Sie zurückkommen, ist Ihr E-Auto weg. Genau das ist einem Berliner passiert, der seinen BMW i3 dreieinhalb Stunden lang unbeaufsichtigt an der Ladesäule ließ. Der Stromer wurde abgeschleppt, was mit 150 Euro zu Buche schlug. Nun landet der Fall vor Gericht. Dass Berlin kein einfaches Pflaster für Elektromobilität ist, mussten auch wir von electrive.net an ganz anderer Front erfahren: Vorletzte Nacht wurde unser nagelneuer i3 brachial um Navi und iDrive-Einheit erleichtert. Aber wir sehen das Positive daran: Wenn die Innereien eines Elektroautos derart begehrt sind, ist der Durchbruch nicht mehr weit. >> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<– Marken + Nachrichten –
Rinspeed zeigt rollende Elektro-Oase: Die Schweizer Ideenschmiede Rinspeed kündigt schon jetzt für die Anfang Januar stattfindende CES 2017 ein neues Elektroauto-Konzept an und zeigt erste Bilder. Der zweisitzige Oasis ist mit großen Glasflächen, Solarzellen und einem Interieur mit Wohnzimmer-Ambiente ausgestattet. Die Windschutzscheibe dient als Bildschirm für Virtual Reality und eine kleine Grünfläche darunter macht sogar die Aufzucht von Blumen oder Radieschen möglich. Die Zukunft kann kommen!
auto-motor-und-sport.de, rinspeed.eu
scmp.com
automobil-produktion.deRegional Sales Manager – Germany, Austria & Switzerland: Fortum Charge & Drive is the leading EV charging service provider in Norway and the Nordics and we are expanding. chargedrive.com We are now looking for a Regional Sales Manager.
For more information, please visit Fortum Career Pages.
busplaner.de
indianautosblog.com, indiatimes.com
focus.de (Gomoll), nanoflowcell.com (Herstellertest)– Zahl des Tages –
hybridcars.com (September-Dashboard), hybridcars.com (Rekord)– Forschung + Technologie –
greencarreports.com
greencarcongress.com#digital/mobility: 12 Referenten und mehr als 100 Teilnehmer diskutieren am 13. Oktober in Berlin über neue Wege der Mobilität. Auf Einladung von CMS Hasche Sigle zeigen Start-ups, Investoren sowie neue und alte Player der Automobilbranche, wie sie die Chancen der digitalen Transformation nutzen wollen. Mehr Infos …
ctvnews.ca
businessgreen.com– Feedback –
electrive.net– Zitate des Tages –
„Wenn wir sehen, dass die Nachfrage nach elektrischer Mobilität steigt, dann können wir sicher auch mehr Elektroautos anbieten. Unsere zukünftige Modellpalette wird ein breites Spektrum an Antrieben haben.“
handelsblatt.com
„Der einzige Wermutstropfen sind die ständigen Ankündigungen von Autobauern, bei denen man den Unterschied zwischen Fiktion und Realität nicht mehr erkennen kann. Da werde ich manchmal allen Ernstes gefragt, ob wir mit unserer Elektrostrategie nicht gar zu spät dran seien, obwohl wir mit Renault und Nissan heute rund die Hälfte aller Elektroautos auf dem Weltmarkt stellen.“
nzz.ch
„Für uns ist Elektromobilität das große Thema der nächsten Zeit. Nicht nur in den USA oder in Europa, sondern weltweit. Mercedes-Benz will in diesen Markt. […] Unser Ziel ist, bei Elektro die Nummer Eins zu werden.“
trend.at
„Tesla bekommt ein Problem: Die Exklusivität ist durch 500-Kilometer-Autos von Porsche, Daimler und VW bald Vergangenheit. Wenn BMW den 3er mit Batterien anbietet, wäre das ein weiterer Nagel im Tesla-Sarg.“
deraktionaer.de– Flotten + Infrastruktur –
taz.de
bizzenergytoday.com
presseportal.ch
tagblatt.ch, admin.ch
emobilserver.de
paultan.orgMit intellicar.de immer auf der richtigen Spur. Unser Newsletter „intellicar weekly“ informiert Sie schnell und einfach über vernetzte Fahrzeuge und autonomes Fahren. Für Entscheider aus Industrie, Forschung und Politik verdichten wir jeden Donnerstag das weltweite Geschehen der Branche zu einem kompakten Überblick. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe: www.intellicar.de.
– Service –
heise.de
electrive.net
giga.de– Rückspiegel –
morgenpost.de (Abschleppen), facebook.com/electriveNet (Einbruch)
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt