Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Schaeffler gründet eigene eMobility-Sparte: Der Automobilzulieferer Schaeffler will zum 1. Januar 2018 einen eigenständigen Unternehmensbereich für E-Mobilität schaffen, in dem sämtliche Produkte und Systemlösungen für Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge gebündelt werden sollen. Ebenfalls geplant sei ein zweites Kompetenzzentrum für Elektromobilität in China.
weiterlesen auf electrive.net >>
BMW i3 120 Ah im Anflug: BMW könnte seinem i3 nach der seit rund einem Jahr angebotenen 94-Ah-Version 2018 ein weiteres Batterie-Upgrade spendieren. Wie der „BMW Blog“ erfahren haben will, wollen die Münchner ab Ende nächsten Jahres Zellen mit einer Kapazität von 120 Ah verbauen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neuer Nissan Leaf bekommt “e-Pedal”: Die Japaner setzen ihre Teaser-Serie für die neue Generation des Leaf fort. Nun wird das aus dem BMW i3 bekannte One-Pedal-Driving angekündigt, das aber um einige Funktionen ergänzt werden soll. Bis zu 90 Prozent der Fahrsituationen soll es meistern können.
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
– Stellenanzeige –
Miba AG – Manager für Elektromotor-Entwicklung und -Produktion (m/w): Die Miba AG ist einer der führenden strategischen Partner der internationalen Motoren- und Fahrzeugindustrie. Leiten Sie den Aufbau des Bereiches Elektromobilität, in dem zukünftig Komponenten und Baugruppen für Elektro-Motoren entwickelt und produziert werden. Alle Infos zum Job >>
Fisker setzt auf LG-Zellen: Vor rund einem Monat hatte Fisker eingeräumt, dass der vielfach angekündigte neuartige Energiespeicher auf Graphen-Basis im E-Luxusauto EMotion zum Marktstart noch nicht verbaut sein wird. Stattdessen kommen zylindrische Batteriezellen von LG Chem im Format 21700 mit NMC-Chemie zum Einsatz.
electrek.co, insideevs.com
Geely-Marken teilen E-Auto-Technologien: Volvo Cars, Geely Auto und Lynk & Co haben ein Abkommen zur Gründung eines gemeinsamen Technologie-Unternehmens unterzeichnet, um durch Synergie- und Skaleneffekte die Entwicklung von E-Auto-Technologien zu beschleunigen. Die Kooperation soll Komponenten wie Batteriezellen, E-Motoren und Ladesysteme abdecken.
automobilwoche.de, handelsblatt.com, volvocars.com
Hyundai-Kia plant doppelte Stromer-Produktion: Mit dem Start der beiden neuen Elektro-Versionen des Hyundai Kona und Kia Niro Anfang 2018 soll die Produktion rein elektrischer Autos der Hersteller-Allianz aus Südkorea mehr als verdoppelt werden. Die Dosis bleibt insgesamt aber homöopatisch.
weiterlesen auf electrive.net >>
Verbände kritisieren Bundesregierung: Der BUND und der ökologische Verkehrsclub VCD werfen der Bundeskanzlerin “erhebliche Handlungsdefizite” beim Klimaschutz vor. Weil auch die Emissionen im Verkehr weiter steigen, müsse ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf Autobahnen her. Zudem sollte die Diesel-Subventionierung gestoppt und stattdessen E-Mobilität gefördert werden.
presseportal.de
Über 10.000 BMW i3 wurden inzwischen seit der Markteinführung im Herbst 2013 in Deutschland zugelassen. Gehofft hatte BMW freilich mal auf eine ganz andere Dynamik. Immerhin: Rund 2.100 Exemplare kamen laut BMW allein im ersten Halbjahr 2017 hinzu, ein Zuwachs von 155 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016.
bmwgroup.com
Continental erprobt E-Shuttle in Frankfurt: Mit dem Versuchsfahrzeug CUbE (Continental Urban mobility Experience), das auf dem Elektro-Shuttle EZ10 der französischen Firma EasyMile basiert, will Continental künftig am Frankfurter Standort den fahrerlosen Personentransport erproben. Der CUbE wird auch auf der IAA demonstriert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Battery500 wird konkret: Das US-Konsortium Battery500 hat es sich wie berichtet zum Ziel gesetzt, ein Akku-Paket für Elektrofahrzeuge mit einer Energiedichte von 500 Wh/kg zu entwickeln. Nun wurden insgesamt 15 Projekte ausgewählt, die vom US-Energieministerium mit insgesamt mehr als 5,7 Mio Dollar gefördert werden.
pnnl.gov, energy.gov (Liste der Projekte)
eMobility-Entwicklungskooperation in England: Jaguar Land Rover und die University of Warwick erhalten 5,7 Mio Pfund an Fördermitteln für ein gemeinsames Projekt zur Entwicklung von Elektrofahrzeug-Technologien. Im Fokus der englischen Entwicklungskooperation stehen zunächst verbesserte E-Antriebe und Energiesysteme.
coventrytelegraph.net, thebusinessdesk.com
Simulation von E-Antriebs-Geräuschen: Das Engineering-Tool Electric Drive Acoustics inside Ansys der Firma Cadfem wurde speziell für die Simulation von Elektromotor-Geräuschen entwickelt. Die Software berechnet den Körperschallpegel aus den Oberflächen-Schwingungen des Gehäuses, welche durch die internen magnetischen Anregungen entstehen.
konstruktionspraxis.vogel.de, cadfem.de
Neuer Ärger für europäische Autobauer? Nach Informationen des “Stern” gehen Ermittler der EU-Kommission dem Verdacht nach, dass sich die OEMs bei der Diesel-Abgasreinigung abgesprochen haben, um diese gemeinsam auf niedrigem Niveau zu belassen, indem im Normalbetrieb nur eine begrenzte Menge AdBlue in die SCR-Katalysatoren eingespritzt wird.
stern.de
Mangelnde Kooperation von Volkswagen? EU-Industriekommissarin Elżbieta BieÅkowska beklagt derweil die mangelnde Kooperation von Volkswagen bei der Nachrüstung von Dieselfahrzeugen, die gegen Abgasnormen verstoßen. Sie fordert von den Verkehrsministern, ggf. verpflichtende Rückrufaktionen anzuordnen und verschärft deutlich den Ton: Fahrzeuge, die EU-Normen 2018 nicht erfüllen, müssten “aus dem Verkehr gezogen werden”.
wiwo.de
Meistgeklickter Link am Donnerstag war das Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Luftqualität in Bayern, bei dem Elektromobilität allerdings nur eine Nebenrolle spielt.
electrive.net
“Jetzt muss die Automobilindustrie in die Puschen kommen.”
Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries lehnt im Interview mit dem “Handelsblatt” weitere Unterstützung für die Elektromobilität ab. In dieser Legislaturperiode hätte der Bund mit Kaufprämie, Fördergeldern und steuerlichen Anreizen genug Hilfe geleistet, so Zypries. Das “Handelsblatt” macht mit der Transformation der Autobranche heute übrigens groß auf. Die Titelgeschichte gibt’s auch im Netz, aber dort wie am Kiosk nur gegen Bares.
handelsblatt.com
“Wir spielen nach den allgemein gültigen Regeln, spekulieren nicht auf irgendwelche Schlupflöcher.”
Wolfgang Ziebart, Direktor für Technische Entwicklung bei Jaguar Land Rover, will zur Erreichung der CO2-Grenzwerte konsequent auf Elektrifizierung setzen. Bis 2020 soll die Hälfte der JLR-Modellpalette einen E-Motor an Bord haben, bis 2025 könnten gar sämtliche Kernmodelle elektrifiziert werden.
autogazette.de
“Geplant war, dass die Führungskräfte rund 70 Millionen Euro beisteuern, jetzt liegen wir bei 90 Millionen Euro.”
Laut Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück steuern die Manager des Sportwagen-Herstellers mehr als bislang geplant dazu bei, dass der erste E-Porsche am Stammsitz in Zuffenhausen gebaut werden kann.
automobil-produktion.de
Joint Venture für Schnelllader in Kanada: Der Batteriehersteller Leclanché will zusammen mit der kanadischen Firma eCamion und der Genfer SGEM entlang des Trans-Kanada Highways (TCH) ein Netzwerk von 34 Schnellladestationen mit Batteriespeichern aufbauen. Leclanché und eCamion haben dazu ein Joint Venture namens Fast Charge gegründet.
weiterlesen auf electrive.net >>
RP-Grüne planen E-Zweirad-Initiative: Mit einer Initiative zum Ausbau der E-Mobilität in Rheinland-Pfalz will die Landtagsfraktion der Grünen vor allem elektrisch betriebene bzw. unterstützte Zweiräder in den Blick nehmen. Im Fokus sollen Leihsysteme mit E-Bikes, E-Lastenfahrrädern und E-Rollern stehen.
gruene-fraktion-rlp.de
Memo erweitert Zustellung mit E-Lastenrädern: Der Büroartikel-Versandhändler Memo steigt nach guten Erfahrungen mit der Zustellung durch E-Lastenfahrräder durch Velogista innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings nun in die Zusammenarbeit mit großen KEP-Dienstleistern ein. Ab sofort werden Privat- und Gewerbekunden in der Nürnberger Südstadt mit Elektro-Lastenrädern von DPD beliefert.
logistik-heute.de, memoworld.de
Keba auf Wachstumskurs: 40.000 Ladestationen für Elektroautos hat Keba nach eigenen Angaben inzwischen bereits verkauft. Der Linzer Elektronik-Spezialist, der sich auf das AC-Laden spezialisiert hat, konnte seinen Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr um 6,7 Prozent auf 193 Mio Euro steigern.
nachrichten.at, electrive.net (PDF)
Weitere 30 E-Busse für London: Go-Ahead London hat nach der letzten Bestellung bei der Elektrobus-Kooperation von BYD und ADL nun weitere 30 E-Busse vom Typ Enviro200 EV geordert. Mit dem neuen Auftrag wird Go-Ahead London bereits 95 Elektrobusse von BYD-ADL betreiben.
it-times.de
Lese-Tipp: Volvo, Lynk & Co, London Taxi, Emgrand – über die Elektrifizierungspläne der zum chinesischen Konzern Geely gehörenden Marken berichten wir regelmäßig. Holger Wittich liefert nun ein lesenswertes Portrait zum Geely-Imperium, das auch an einem Batteriehersteller beteiligt ist.
auto-motor-und-sport.de
Studien-Tipp: Der weltweite Markt für Elektrobusse könnte laut IDTechEx in den kommenden 20 Jahren ein Volumen von 500 Milliarden Dollar erreichen. Bis dahin dürften der Analyse zufolge die meisten der 15 führenden E-Fahrzeug-Hersteller auch Busse produzieren – Tesla eingeschlossen.
idtechex.com (Studie), busplaner.de
Klick-Tipp: Neue Fotos des Tesla Model 3 liefern rund eine Woche vor dem offiziellen Launch-Event am 28. Juli die bisher besten Eindrücke vom Innenraum, insbesondere vom Fond des Hoffnungsträgers der eMobility-Welt.
electrek.co, teslarati.com
Termine der kommenden Woche: eClub der Mehr-Wissen-Woller (25.7. in Königsbrunn) ++ FIA Formel E, Rennen 11 & 12 (29./30.7. in Montreal) ++ Alle Termine finden Sie auch im Branchenkalender.
Klotzen statt kleckern: Faraday Future macht in letzter Zeit immer wieder mit Geldproblemen Schlagzeilen, was das kalifornische Elektroauto-Startup allerdings nicht davon abhält, einen futuristisch aussehenden und gewiss sündteuren neuen Campus zu planen. Nobel geht die Welt zu Grunde…
wired.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein erholsames und schönes Wochenende! <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...