Loading...
Autobauer planen eigenes Schnellladenetz: VW, Audi, Porsche, BMW und Daimler tun sich offenbar zusammen und wollen die Schnellladeinfrastruktur in Europa großflächig ausbauen – als Voraussetzung für die Langstreckenfähigkeit der kommenden Modelle. Bis auf wenige Details steht laut Aussage eines Daimler-Managers gegenüber der „Automobilwoche“ folgender Plan wohl schon fest: Entlang der Hauptverkehrsrouten soll eine „hohe dreistellige Zahl“ an Ladehubs mit jeweils bis zu 30 CCS-Ladepunkten entstehen, die bis zu 350 kW Ladeleistung bieten. Ähnliches ist in den USA geplant.
automobilwoche.de
BMW plant E-Familie auf iNext-Basis: Der für 2021 geplante Technologieträger könnte eine ganze Reihe an weiteren Elektromodellen nach sich ziehen. Dem „Manager Magazin“ zufolge, sollen mit dessen Architektur viele Varianten entstehen, um so die Kosten für geplante E-Autos mit Batterie und Brennstoffzelle zu senken. Etwa 2023 könnte die neue Elektro-Generation dann starten.
manager-magazin.de
Ende der Akkumiete bei Renault-Nissan? Gerüchten zufolge wollen die Franzosen ab Ende 2017 die Batterien ihrer Elektroautos nicht mehr vermieten – sondern mit dem Fahrzeug verkaufen. Auch bei Nissan geht’s in diese Richtung, wobei in Spanien und Portugal schon Fakten geschaffen werden.
pushevs.com
— Textanzeige —
9. Internationale Konferenz „Kraftwerk Batterie“ am 29.-30. März 2017 in Aachen: Kraftwerk Batterie ist eine der führenden Batterietagungen in Deutschland. Hier treffen sich Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure, um die aktuellsten Themen von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung zu diskutieren. Der Call-for-Papers ist noch bis zum 31.10.2016 geöffnet. Alle Infos hier!
Neue Volvo-Schwester mit E-Ambitionen: Der Mutterkonzern Geely lässt mit Lynk & Co 2018 eine gänzlich neue Marke in die Autowelt rollen. Das ganz nüchtern als „01“ bezeichnete erste SUV-Modell teilt sich die Plattform mit dem nächsten Volvo XC40 samt dessen Plug-in-Hybrid. Die weiteren Modelle werden der Zahlenreihe folgend benannt und könnten dann schon rein elektrische Fahrzeuge sein.
autocar.co.uk, autonews.com (Weitere Modelle mit E-Antrieb)
LeEco & Faraday stellen E-Autos vor: Tesla-Herausforderer LeEco hat mit dem LeSEE Pro ein weiterentwickeltes Vorserienmodell in den USA präsentiert. Die „autonom fahrende“ viertürige E-Limousine soll Ende 2017 in Produktion gehen und günstiger sein als ein Tesla Model S. Zudem will das investorenseitig verbandelte Startup Faraday Future ihr E-Modell im Januar auf der CES vorstellen.
forbes.com, elektrek.co
Hybridgetriebe aus Polen: Toyota verkürzt seine Lieferkette für das europäische Hybrid-Portfolio und investiert 150 Mio Euro in seine Werke in Polen. In der Fabrik in Walbrzych (Waldenburg) sollen ab 2018 auch Getriebe für die Hybridvarianten des Auris hergestellt werden, die bisher noch aus Japan kommen.
automobil-produktion.de, automobilwoche.de
Mehr als 20.000 E-Fahrzeuge wurden dieses Jahr schon in Frankreich neu zugelassen. Allein im September kamen 2.270 Elektroautos und 779 Plug-in-Hybride hinzu, womit das Wachstum der Teilzeit-Stromer mit 75,5 Prozent ggü. Vorjahresmonat besonders stark zugenommen hat.
avere-france.org
Tesla will 2017 autonom durch die USA: Elon Musk plant schon für das kommende Jahr einen Testlauf eines selbstfahrenden Prototypen von Los Angeles nach New York. Auch das Laden auf der tausende Kilometer langen Strecke soll vollautomatisch erfolgen, die Technik dazu gibt es schon (wir berichteten). Interessant: Solche Fahrzeuge sollen künftig über das „Tesla Network“ als Ridesharing angeboten werden, was Teslas Geschäftsmodell erweitern würde.
techcrunch.com, elektrek.co (Tesla Network)
E-Offroader für abgelegene Regionen: Die TU München hat ihr Projekt „aCar“ vorgestellt. Der elektrisch angetriebene und robuste Offroad-Pickup soll Menschen in entlegenen Gebieten der Erde bei Transportarbeiten, der Landwirtschaft oder als Stromspeicher helfen. Dafür lässt er sich durch Zusatzmodule entsprechend aufrüsten und dezentral durch Solaranlagen laden.
auto-medienportal.net, elektroniknet.de, tum.de
— Stellenanzeige —
Fortum Charge & Drive is looking for a Regional Sales Manager – Germany, Austria & Switzerland: Fortum Charge & Drive is the leading EV charging service provider in Norway and the Nordics and we are expanding. chargedrive.com We are now looking for a Regional Sales Manager.
For more information, please visit Fortum Career Pages.
E-LKW mit Range Extender: Auf dem Neufahrzeugmarkt sind elektrische Laster noch äußerst rar, der niederländische Elektro-Umbauspezialist Emoss hat deshalb auf der eCarTec eine elektrisch angetriebene 320-kW-Sattelzugmaschine präsentiert. Dank 120-kWh-Akku und Erdgas-Range-Extender sind praxistaugliche 500 bis 900 km Reichweite drin.
logistra.de
Hybridisierung des Diesels: Die Dieselvarianten der Renault-Modelle Scénic und Grand Scénic werden ab Ende 2016 mit dem 48-Volt-Hybridsystem von Continental ausgerüstet. Das Mild-Hybridkonzept soll über den Startermotor Bremsenergie zurückgewinnen und diese dann gezielt zur Kraftstoff-sparenden Entlastung des Verbrenners einsetzen.
auto-medienportal.net, continental-corporation.com
Meistgeklickter Link am Donnerstag war der Europa-Start der chinesischen E-Rollermarke NIU.
auto-medienportal.net
„Zum Jahresende laufen rund 110 Ladestationen mit Hilfe von Nissan und wir freuen uns, damit das größte kostenfreie Schnellladenetz Deutschlands zu betreiben. Wir lassen uns in diesem Punkt auch gerne von jeder Kommune und jedem anderen Automobilhersteller und Energieversorger überholen.“
Thomas Hausch, Geschäftsführer von Nissan Center Europe, hofft auf Nachahmer beim Aufbau von schneller Ladeinfrastruktur. Letztlich würden alle Beteiligten von einem flächendeckenden und freien Netz profitieren. Da wird Hausch die erste Meldung des heutigen Newsletters sicher mit Freude gelesen haben.
autohaus.de
„Wir sind kein Hersteller von Nischenfahrzeugen, und das gilt auch für die Elektromobilität. Unsere Fahrzeuge müssen einen erschwinglichen Preis haben. Deshalb erhöhen wir auch nicht beliebig die Kapazität der Batterie. Das würde die Autos zu kostspielig machen.“
Renaults Elektroauto-Vertriebsschef Guillaume Berthier sieht sein Unternehmen als Massenhersteller von Elektroautos im Markt ganz vorne.
automobilwoche.de
„Es ist durchaus möglich, dass wir beim i3 nicht nur weitere Batterieupdates (auch was schnelleres Laden angeht) durchführen werden. Es ist auch vorstellbar, dass wir beim Design etwas ändern, um ihn langfristig wettbewerbsfähig zu halten.“
BMW-i3-Produktmanager Heinrich Schwackhöfer zeigt sich offen für eine Anpassung der mutigen Designsprache des Elektromodells. Wichtig sei nur, dass der i3 auch künftig für einen breiten Kundenstamm interessant bleibe.
deraktionaer.de
E-Autoförderung in Vorarlberg: Das österreichische Bundesland legt für seine Elektromobilitätsstrategie zwei neue Förderprogramme auf. Für öffentliche Dienstleistungen, etwa im Personenverkehr, erhalten 20 E-Fahrzeuge je bis zu 4.500 Euro. Zudem können sich bis zu zehn Gemeinden bis zu 75 Prozent der Kosten für den Bau von E-Carsharing-Stationen erstatten lassen.
vorarlberg.at
E-Gefährt für die Pflege: Der Arbeiter-Samariter-Bund München/Oberbayern hat vier Renault Zoe in Betrieb genommen. Der häusliche Pflegedienst kommt im Raum München also besonders leise daher.
emobilserver.de, renault-magazin.de
Utrecht kauft Strombusse: Zehn elektrisch angetriebene Busse hat die niederländische Stadt nun in Empfang genommen. Die 12-Meter-Modelle sollen ab dem kommenden Frühjahr ältere Diesel-Busse ersetzen und dann eine Linie rein elektrisch bedienen. Ihre Speicher füllen sie an den Endhaltestellen, außerhalb der Betriebszeiten agieren die Batterien zudem als netzdienliche Pufferspeicher.
emobilitaetonline.de
Hyundai-Standorte mit Ladefunktion: Die Südkoreaner wollen mit dem Energieversorger Eneco mindestens 85 Ladestationen bei ihren Händlern in Belgien und Luxemburg installieren. Anlass ist u.a. die Markteinführung des Ioniq. Die erste dieser Ladestationen wurde in Brügge installiert.
lesoir.be
E-Autopakt für China: Der Elektroauto-Hersteller Kandi kooperiert mit Shanxi Coal, einem der größten Kohleproduzenten Chinas, um den Verkauf von mehr als 50.000 Kandi-Stromern über einen Zeitraum von fünf Jahren umzusetzen. Beide Partner rechnen mit rasantem Wachstum des Geschäfts.
streetinsider.com
Förder-Tipp: Das Bundesbildungsministerium vergibt im Rahmen des Förderprogramms „Mikroelektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung“ weitere Mittel für eMobility-Projekte an deutschen Hochschulen, die zusammen mit chinesischen Partnern durchgeführt werden.
bmbf.de
Lese-Tipp: Daniela Stüker, Connectivity-Vertrieblerin bei Phoenix Contact, erklärt die technischen Herausforderungen und Details des Schnellladesystems CCSplus mit Ladeleistungen bis 350 kW.
elektromobilitaet-praxis.de
Termine der kommenden Woche: Battery Experts Forum (25./26.10. in Hamburg) ++ eMobility Summit (25./26.10. in Berlin) ++ Basisseminar Elektromotorenproduktion (25.10. in Aachen) ++ Mobilität querdenken (25.10. in Würzburg) ++ Elektromobilproduktionstag (26.10. in Aachen) ++ Basisseminar Batterieproduktion (27.10. in Aachen) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender
Dobrindt vs. KBA-Vorgaben: Im Netz machen sich Fans und Freunde von Tesla derzeit mächtig über die KBA-Briefe in Sachen Autopilot lustig. Der Anlass: Der Forderung, im Auto jederzeit uneingeschränkt aufmerksam zu bleiben, kam der Verkehrsminister für ein Pressefoto bei einer Testfahrt mit einem automatisierten Audi zuletzt selbst nicht nach. Hier zeigt sich das ganze Dobrindt-Dilemma: Nimmt er Tesla öffentlich zu hart ran, schadet er auch den Selbstfahr-Plänen heimischer Hersteller.
tff-forum.de
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...