Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Schottland will Verbrenner-Aus schon 2032: Der schottischen Regierung ist das angekündigte Aus für Neuwagen mit Verbrennungsmotoren in Großbritannien ab 2040 offenbar nicht ambitioniert genug. Regierungschefin Nicola Sturgeon will in Schottland schon ab 2032 keine neuen Verbrenner mehr auf die Straßen lassen, aber bis 2022 bereits für einen “massiven” Ausbau der Ladeinfrastruktur sorgen. Detroit Electric konkretisiert Modellpläne: Der Elektroauto-Hersteller hat seine Pläne für drei neue Modelle bestätigt und zeigt bereits die Silhouetten der neuen Stromer. Schon 2018 will Detroit Electric einen E-Sportwagen anbieten. 2019 soll ein E-SUV folgen und bis 2021 eine E-Limousine anrollen. VW zeigt überarbeiteten I.D. Crozz: Auf der Auto Shanghai im April hatte VW erstmals seine MEB-Studie I.D. Crozz präsentiert. Für die IAA teasern die Wolfsburger nun eine weiterentwickelte Version des SUV-Coupés an, die “stärker den Weg in Richtung Serie” weise. – Textanzeige – Honda zeigt CR-V Hybrid: Die Japaner präsentieren erste Bilder und Infos zum CR-V Hybrid, der als Prototyp auf der IAA gezeigt wird. Damit gibt Honda einen optischen Ausblick auf die europäische Version des neuen CR-V. Die Markteinführung in Europa ist für 2018 geplant. Leaf-SUV ab 2019? Nissan wird nach Informationen von “Autocar” auf der Tokyo Motor Show im Oktober ein E-SUV auf Basis der nun vorgestellten zweiten Generation des Leaf präsentieren. Auch eine Performance-Variante des neuen Leaf von Nismo soll auf der Agenda stehen. Derweil gibt’s erste Fahreindrücke vom Leaf II. Neue China-Liste förderfähiger E-Autos: Die chinesische Regierung hat eine neue Liste mit 486 subventionsberechtigten Elektro- und Plug-in-Hybrid-Modellen veröffentlicht, darunter 417 reine Stromer. Zum Zuge kommen vor allem heimische Hersteller wie BAIC, BYD, SAIC, Chery und Dongfeng. – Stellenanzeige – Ganze 475 Volkswagen e-Golf wurden im August laut KBA in Deutschland neu zugelassen. Der Renault Zoe (423) folgt knapp dahinter. An dritter Stelle liegt der Kia Soul EV mit 372 Neuzulassungen. BMW i3 (238) und Smart Fortwo ED (180) machen die Top Fünf des E-Rankings für August perfekt. Leichtbau-Plattform für E-Autos: Williams Advanced Engineering präsentiert das Konzept einer neuen Leichtbau-Plattform für Elektrofahrzeuge. Die skalierbare Plattform FW-EVX bietet laut Williams eine Reihe von Innovationen in puncto Akkupack-Design, Kühlsystem und Leichtbau-Konstruktion. Bidirektionaler Ladegerät-Wechselrichter: Gemeinsam mit Convertronix stellt TM4 seine neu entwickelte bidirektionale Ladegerät-Wechselrichter-Einheit BCI20 für Elektro- und Hybridfahrzeuge vor. Sie ist so ausgelegt, dass sie die volle Stromstärkespanne des AC-Netzes gemäß Definition nach SAE J1772 nutzt. – Textanzeige – EDAG verstärkt Fokus auf E-Mobilität: Der Ingenieurdienstleister EDAG will seine Kompetenzen in den Bereichen Elektromobilität, Software-Lösungen und Konnektivität ausbauen und die Internationalisierung weiter vorantreiben. Neuer CEO von EDAG wird Cosimo de Carlo. Norwegen entwickelt autonome Elektro-Fähren: Die Entwicklung von selbstfahrenden und lokal emissionsfreien Fährschiffen ist Ziel des norwegischen Forschungsprojekts PILOT-E. Für die Umsetzung der Konzepte sollen Kongsberg, Grenland Energy, Fjellstrand und Grønn Kontakt sorgen. Meistgeklickter Link am Mittwoch war die Vorstellung des neuen Nissan Leaf. Was auch sonst? Bundeskanzlerin Angela Merkel singt weiterhin das Lied vom Diesel als Klimaschützer und kassiert prompt einen Widerspruch vom Umweltbundesamt: Der Vorteil, dass Diesel-Pkw weniger CO2 ausstießen als Benziner, bestehe derzeit “nur auf dem Papier”, so das UBA. So lautet die Reaktion von BaWü-Verkehrsminister Winfried Hermann auf das dem Ministerium nun vorliegende Urteil des Verwaltungsgerichts, das auf zügige Fahrverbote in Stuttgart drängt. Baden-Württemberg prüfe auch die Einführung Blauer Plaketten in Eigenregie. Derweil fordert die Stuttgarter SPD eine große Tarifreform im ÖPNV. Sagt Peter Mock vom International Council on Clean Transportation (ICCT), das sich derzeit intensiv mit den CO2-Grenzwerten für die Zeit nach 2020 beschäftigt. “Ausdrücklich auch im Lkw-Bereich”, wie Mock betont. Erste E-Busse der MVG eingetroffen: Die Busflotte der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) wird um die ersten beiden Elektrobusse erweitert. Die sieben bisher eingesetzten E-Busse waren Leihfahrzeuge von anderen Unternehmen bzw. Herstellern. Sie waren jeweils nur für einen begrenzten Zeitraum testweise in München unterwegs. Hyundai tritt H2 Mobility bei: Neben BMW, Honda, Toyota, Volkswagen und Daimler beteiligt sich seit dem 1. September als sechster Automobilkonzern auch Hyundai an der Partnergesellschaft H2 Mobility. In Karlsruhe wurde unterdessen die 33. deutsche Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb genommen. BMUB erweitert Förderung für E-Transporter: Das Bundesumweltministerium kündigt eine Aufstockung seines Förderprogramms „CO2-freie Zustellung“ für Elektro-Lieferwagen an. Bisher wurden mit dem Programm mehr als 1.000 StreetScooter der Deutschen Post auf die Straße gebracht. Details zur Aufstockung werden heute vorgestellt. StreetScooter für Stadtwerke Halle: Ab sofort kommt als Pilotprojekt für die Innenstadtreinigung in Halle (Saale) ein StreetScooter zum Einsatz. Die Stadtwerke Halle (SWH) gehören zu den ersten Kunden, die den E-Transporter der Post in ihrer kommunalen Flotte einsetzen. RhönEnergie Fulda kooperiert mit NewMotion: Der kommunale Energieversorger aus Fulda bietet seinen Kunden nun Ladekarten von NewMotion an. Damit haben diese jetzt Zugriff auf das öffentliche Ladenetz von NewMotion mit über 50.000 Stationen in Europa. – Stellenanzeige – Lese-Tipp: Der Boom der Verbrenner-SUVs in Deutschlands reißt auch nach dem Abgasskandal nicht ab. Wie Sören Götz beschreibt, sprechen sich deshalb inzwischen einige Vertreter der Wirtschaft für eine Steuer auf CO2 aus. Klick-Tipp: Auf das erste EQ-Elektroauto von Mercedes müssen wir bekanntlich noch bis 2019 warten, was den Hersteller aber nicht daran hindert, schon mal seine App EQ Ready vorzustellen. Die soll Autofahrern bei der Klärung der Frage helfen, ob ein Umstieg auf ein E-Fahrzeug für sie machbar wäre. Video-Tipp: In einem neuen Video testet Roland Schüren (Ihr Bäcker Schüren) den Prototypen Sion von Sono Motors auf besondere Art. Welche Geräte sich wohl über die bidirektionale Ladeschnittstelle gleichzeitig betreiben lassen? Die durchaus spektakuläre Antwort gibt’s im Clip. Elektro-Allergie: Während meist die hohen Preise und die mangelhaft ausgebaute Ladeinfrastruktur für schleppende Elektroauto-Verkäufe verantwortlich gemacht werden, watscht Transport & Environment nun auch die Hersteller selbst als Bremser ab: Es gebe viel zu wenig Auswahl an E-Modellen, die zudem oft noch nicht einmal verfügbar seien. Zudem würden die erhältlichen Stromer kaum beworben. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
auto-motor-und-sport.de, volkswagen-media-services.comEVS30 in Stuttgart: Neue Maßstäbe in der Elektromobilität Vom 9. bis 11.10.2017 trifft sich die Elektromobilitäts-Branche zur EVS30 auf der Messe Stuttgart. Erfahren Sie alles zu Trends und Möglichkeiten – in der Ausstellung oder bei der internationalen Konferenz. Seien Sie dabei und besuchen Sie auch die Parallelveranstaltungen BATTERY+STORAGE und f-cell.
www.evs30.org
weiterlesen auf electrive.net >>
autocar.co.uk (SUV), autocar.co.uk (Nismo), focus.de (Fahreindrücke)
shanghaidaily.comBPW – Systemingenieur (m/w) fuÌr elektrische Antriebe und Fahrzeugintegration: Zur Verstärkung unseres neuen Geschäftsfeldes Elektromobilität suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Zu Ihren Aufgaben gehört die gesamte Systemauslegung aller Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs.
Alle Infos zum Job >>- Zahl des Tages -
weiterlesen auf electrive.net >>- Technologie -
greencarcongress.com, electriccarsreport.com
weiterlesen auf electrive.net >>Ihr One-Stop-Partner für e-Mobility-Dienstleistungen: TÜV SÜD. TÜV SÜD ist Ihr Partner für die zuverlässige Umsetzung von Innovationen der E-Mobilität. Wir begleiten Ihre Entwicklungen von der frühesten Planung bis hin zur Marktreife. Für weitere Informationen besuchen Sie uns gerne auf der IAA: Halle 14, Stand D 04.
www.tuv-sud.com
weiterlesen auf electrive.net >>
marinelink.com- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Gegen den Diesel vorzugehen, bedeutet gleichermaßen auch, gegen die CO2-Ziele vorzugehen. Das darf nicht passieren.”
automobilwoche.de, afp.com (UBA)
“Wir werden nun die Urteilsbegründung sorgfältig prüfen, bevor wir über die nächsten Schritte entscheiden.”
automobilwoche.de (Hermann), stuttgarter-zeitung.de (SPD)
“Bio- oder synthetische Kraftstoffe sind für Pkw keine Alternative, da sie im Auto nicht effizient genug eingesetzt würden und wir sie dringend für andere Verkehrsträger benötigen.”
automobilwoche.de (Bezahlschranke)- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
bizz-energy.com
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Tretbox GmbH – Werkstudent (oder Vollzeit) Konstruktion Gesamtfahrzeug: Um Städte lebenswerter zu machen entwickelt die Tretbox GmbH Fahrzeuge und Lösungen um Staus und Abgase zu verhindern. Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir Konstrukteure zur Entwicklung unseres Cargo-E-Bikes. Dieses soll speziell auf die Bedürfnisse der KEP-Industrie angepasst werden und den Einsatz von Kastenwägen minimieren.
Mehr Infos >>- Service -
zeit.de
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
anschauen auf electrive.net >>- Kurzschluss -
euractiv.de, transportenvironment.org (PDF)
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt