Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Seat konkretisiert Elektro-Strategie: Die VW-Tochter will bis Anfang 2021 sechs Elektro- und Plug-in-Hybridmodelle auf den Markt bringen. Die Elektroversionen des Seat Mii und des Seat el-Born werden die ersten beiden vollelektrischen Modelle sein, dazu gesellen sich PHEV-Versionen vom Leon, dem Tarraco, dem Cupra Leon und dem Cupra Formentor. Zudem ist von einer neuen Fahrzeugplattform die Rede, quasi ein Mini-MEB, der E-Autos zum Preis von unter 20.000 Euro hervorbringen soll.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tritt Daimler Geely 50% von Smart ab? Daimler steht angeblich kurz vor dem Verkauf der Hälfte seiner Kleinwagen-Marke Smart an seinen chinesischen GroÃaktionär Geely. Die offizielle Bekanntgabe soll noch vor der Shanghai Auto Show im April erfolgen. Das meldet die âFinancial Timesâ unter Berufung auf drei mit den Plänen vertraute Personen.
weiterlesen auf electrive.net >>
China streicht E-Auto-Förderung zusammen: Ehe die Subventionen 2020 komplett wegfallen sollen, beschneidet die chinesische Regierung ihre Förderung für Elektroautos in diesem Jahr bereits radikaler als geplant. Die staatlichen Zuschüsse der Zentralregierung werden halbiert, die lokalen Zuschüsse nach einer dreimonatigen Ãbergangszeit komplett ausgesetzt.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
16. Battery Experts Forum am 10. â 12. April 2019 in Frankfurt am Main: Europas führende Konferenz rund um die Batterietechnologie findet erstmalig auf der Messe in Frankfurt am Main statt. Ãber 100 Vorträge, 80 Austeller und 1600 Teilnehmer werden über die aktuellsten Trends, Produktentwicklungen und Lösungen informieren und diskutieren.
www.battery-experts-forum.com
E-Mini soll ab 2021 in China vom Band laufen: Im Sommer 2018 hatten BMW und Great Wall Motor eine Vereinbarung zur Produktion von elektrischen Fahrzeugen der Marke Mini in China unterzeichnet. Dazu gibt es nun Details, u.a. will das Duo in der chinesischen Provinz Jiangsu eine Fabrik bauen, in der ab 2021 erste Elektro-Minis vom Band laufen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Xpeng baut Service-Netzwerk auf: Das chinesische Elektroauto-Startup hat sechs neue Servicezentren in chinesischen Metropolen eröffnet. Bis Jahresende soll es schon 100 Verkaufs- und Servicezentren geben. AuÃerdem will Xpeng Motors weitere 500 Mio Dollar von Investoren einsammeln und prüft davon unabhängig einen Börsengang, möglicherweise in den USA.
weiterlesen auf electrive.net >>
Akasol errichtet gröÃere Firmenzentrale: Der Batteriesystem-Anbieter erbaut ab April im Südwesten Darmstadts seine neue Firmenzentrale. Auf dem 20.000 Quadratmeter groÃen Grundstück entstehen bis Mitte 2020 das neue Hauptverwaltungsgebäude, ein Test- und Prüfzentrum sowie eine 15.000 Quadratmeter groÃe, doppelstöckige Produktions-, Montage- und Logistikhalle.
automobilwoche.de, akasol.com
Fördert ein Tempolimit auf Autobahnen die Antriebsgerechtigkeit? Würde ein generelles Tempolimit auf Autobahnen den fairen Wettbewerb zwischen den Antriebsarten fördern und die Nachteile von Elektroautos beim Schnellfahren abmildern? Das haben wir mit Ihnen im Februar diskutiert â und freuen uns über Rekordbeteiligung an unserem Format der These des Monats. Die Auswertung von Joachim Pietzsch zeigt auf: Die Mehrheit will ein Tempolimit, aber nicht unbedingt wegen der Elektromobilität! Und mancher Teslafahrer will die linke Spur nicht missen. Das Thema polarisiert!
weiterlesen auf electrive.net >>
Genau 3.657 Tesla Model 3 wurden laut JATO Dynamics im Februar in Europa zugelassen. Damit war der kalifornische Stromer in seinem ersten vollen Verkaufsmonat auf dem Kontinent nicht nur das erfolgreichste Elektro-Modell, sondern auch die erfolgreichste Premium-Limousinen der Mittelklasse â vor der Mercedes C-Klasse, dem Audi A4 und dem 3er BMW.
jato.com
Elektrifizierung von Wasserflugzeugen: Die Firma MagniX und Nordamerikas gröÃte Wasserfluggesellschaft Harbour Air kooperieren, um sukzessive alle 42 Wasserflugzeuge von Harbour Air zu elektrifizieren. Zum Einsatz kommt dabei MagniXs 560 kW starker E-Motor magni500. Das erste Flugzeug, das umgerüstet wird, ist die DHC-2 de Havilland Beaver, Testflüge sind Ende 2019 geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>
Millionen-Kapital für Linear Labs: Das auf Elektromotoren für diverse Anwendungen spezialisierte Startup Linear Labs hat in einer Finanzierungsrunde 4,5 Mio Dollar eingesammelt. Linear Labs will das Kapital zur Kommerzialisierung seiner E-Motoren u.a. für die Elektrofahrzeug-Industrie und Mikromobilitätsanwendungen nutzen.
techcrunch.com, greencarcongress.com, prnewswire.com
â Textanzeige â
Neue Mobilitätslösungen Made in Baden-Württemberg: Auf der HANNOVER MESSE wird der Baden-Württemberg Pavillon wieder der Treffpunkt für Anbieter neuer Mobilitätslösungen sein. Mit 26 Austellern zeigt der Südwesten smarte Technologien, Komponenten und Komplettlösungen für die emissionsfreie und vernetzte Mobilität von morgen. Besuchen Sie uns vom 1. bis 5. April in der INTEGRATED ENERGY Halle 27 â H75.
e-mobilbw.de
Effiziente Methode zur H2-Erzeugung: Forscher der University of Massachusetts Lowell haben nach eigenen Angaben auf Basis von Wasser, Kohlendioxid und Kobalt eine besonders effiziente Methode zur Erzeugung von Wasserstoff für Fahrzeuge entwickelt. Dank austauschbarer Speicherbehälter soll zudem der Tankvorgang überflüssig werden.
engadget.com, uml.edu
Präzise Batterie-Prognose dank KI: Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT), der Stanford University und des Toyota Research Institute setzen auf künstliche Intelligenz, um möglichst genaue Vorhersagen zur Nutzungsdauer von Lithium-Ionen-Batterien zu treffen, ehe deren Kapazität nachlässt. Der entwickelte Algorithmus funktioniert offenbar ziemlich präzise.
greencarcongress.com, corporatenews.pressroom.toyota.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Gastbeitrag von Volker Blandow vom TÃV SÃD zur Debatte um Technologieoffenheit: âBatterie vs. Brennstoffzelle: Fokus oder offene Flanke?â
electrive.net
âIch finde es industriepolitisch wichtig, dass wir unsere gegenwärtig bis 2021 begrenzten Förderprogramme für batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride auf das ganze nächste Jahrzehnt ausdehnen.â
Bundesfinanzminister Olaf Scholz spricht sich dafür aus, die e-Mobility-Förderprogramme des Bundes bis zum Jahr 2030 zu verlängern. Gemeint ist damit u.a. die Förderung von E-Dienstwagen, die Ende 2021 auslaufen sollte.
faz.net
âDie hohen Verkaufszahlen für den Leaf sind nicht mit Rabatten erkauft. Die Händler verdienen gutes Geld mit dem Elektroauto.â
Sagt Guillaume Pelletreau, Geschäftsführer von Nissan Center Europe, und legt nach, dass Nissan Kunden bei Lieferzeiten von zwei bis drei Monaten ein konkretes Angebot mache, âwährend andere Hersteller Interessenten noch auf die Zukunft vertrösten müssenâ.
edison.handelsblatt.com
âUnsere Mitbewerber sind entweder relativ teuer oder die Fahrzeuge sind Umbauten konventioneller Modelle oder ihnen fehlt bei gleichem Preis die Reichweite.â
Sagt Renault-Deutschlandchef Uwe Hochgeschurtz, der die E-Mobilität âkurz vor dem Durchbruchâ sieht. Er plädiert wenig überraschend auch für eine Verlängerung des Umweltbonus: âWir sind für die Verlängerung der Elektroauto-Prämie.â
waz.de
Post bestätigt GroÃauftrag aus Japan: Was bereits vorab durchsickerte, wird nun auch offiziell von der Deutschen Post bestätigt: Der japanische Logistikdienstleister Yamato hat 500 Exemplare des StreetScooter Work Pure bestellt, also die Basisversion ohne Aufbau. Die als Rechtslenker ausgelegten E-Transporter sollen noch im Geschäftsjahr 2019 übergeben werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
BVG nimmt ersten eCitaro in Empfang: Der erste der 2018 von den Berliner Verkehrsbetrieben bestellten 15 Mercedes-Benz eCitaro wurde jetzt offiziell übergeben. Insgesamt hat die BVG 30 Elektro-Busse in Auftrag gegeben: Je 15 bei der Daimler-Tochter EvoBus und dem polnischen Hersteller Solaris. Bund und Land schieÃen etliche Millionen zur geplanten Flottenumrüstung zu.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
E-Mobilitäts-Leitfaden für Stadtwerke: E-Mobilität ist die neue Chance für regionale Energieversorger. Generieren Sie zusätzliche Umsätze und binden Sie Kunden nachhaltig durch die Erweiterung Ihres Portfolios. Im SMATRICS Leitfaden erfahren Sie, wie Sie mit geringstem personellem Aufwand zum professionellen E-Mobilitätsanbieter werden.
Jetzt Leitfaden herunterladen >>
Aral unterstützt Wechselakku-Projekt: Aral beteiligt sich am Pilotprojekt von GreenPack für Wechselakku-Infrastruktur in Berlin. An zwei Tankstellen in Kreuzberg und Moabit sind nun weitere Wechsel-Standorte installiert worden. GreenPack kündigt zudem an, auf der Hannover Messe âeine bedeutende Modifizierungâ seines Systems vorstellen zu wollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erster Elektrobus für Darmstadt: HEAG mobilo hat den ersten E-Bus für Darmstadt in Betrieb genommen. Es handelt sich um einen 12-Meter-Bus von Sileo. Ein E-Gelenkbus desselben Herstellers soll in wenigen Wochen folgen. Bis 2025 will das Unternehmen insgesamt 76 E-Busse beschaffen. Einen Förderbescheid des Bundes für 28 E-Busse hatte HEAG mobilo bereits im Dezember erhalten.
heagmobilo.de
UPS setzt auf E-Transporter mit Range Extender: Der Logistik-Riese will in den nächsten Wochen 15 E-Transporter mit Range Extender auf britische StraÃen bringen. In den in Kooperation mit Tevva Motors entwickelten E-Fahrzeugen ist ein kleiner Dieselmotor verbaut, der zum Laden der Akkus dient. Zehn Exemplare sollen in Birmingham, fünf in Southampton eingesetzt werden.
electrive.com
Förder-Tipp: Im Rahmen des nun veröffentlichten 2. Förderaufrufs zum Programm âSaubere Luft 2017 â 2020â des BMVI werden die von besonders hohen NOx-Belastungen betroffenen Kommunen bei der Beschaffung von E-Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur unterstützt. Antragsfrist ist der 13. Mai 2019.
now-gmbh.de, now-gmbh.de (Förderaufruf als PDF)
Studien-Tipp: Die aktuelle NOW-Publikation âFörderung der Elektromobilität durch Verankerung in kommunalen Mobilitätsstrategienâ aus der Begleitforschung zum Förderprogramm âElektromobilität vor Ortâ richtet sich an Mitarbeiter und Entscheider kommunaler Ãmter/Abteilungen, die mit strategischen und planerischen Aufgaben betraut sind.
now-gmbh.de (PDF) via now-gmbh.de
In eigener Sache: Ab dem 1. April präsentiert electrive.net die Electric Lounge auf der Hannover Messe. Das Experten-Forum beleuchtet alle Facetten der Elektromobilität â unterstützt von namenhaften SpeakerInnen wie Prof. Dr. Günther Schuh (e.GO Mobile), Benjamin Kaehler (Mercedes-Benz Vans), Katja Diehl (door2door), Thorsten Herbert (NOW), Timo Sillober (EnBW), Johanna Reinhardt (CleverShuttle), Alfred Vrieling (Mennekes), Stefan Möller (Nextmove) oder Simone Peter (BEE). Schauen Sie in Halle 27 / Stand F81 vorbei und diskutieren Sie mit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Programmübersicht hier >>
Fliegendes Motorrad mit E-Antrieb: Die japanische Firma A.L.I. Technologies will ab 2022 ein fliegendes Motorrad für den Massenmarkt anbieten. Konkret handelt es sich bei dem Speeder um ein âHoverbikeâ, das Propellerkraft nutzt, um âDutzende Zentimeterâ über dem Boden zu schweben.
japantimes.co.jp, ali.j-server.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...