Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Skoda Citigo kommt als E-Version: Das erste Elektro-Modell von Skoda wird eine E-Version des Kleinwagens Citigo und soll spätestens Ende 2019 auf den Markt kommen. Das wurde im Rahmen des Genfer Autosalon bestätigt. Der E-Citigo basiert zwar auf dem VW e-up, soll aber mit 300 Kilometer (nach NEFZ) deutlich mehr Reichweite als der aktuelle VW-Stromer bieten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Rimac zeigt Hypercar: Der zweite Streich der kroatischen Elektroauto-Schmiede Rimac heißt C_Two und wurde nun ebenfalls am Genfer See enthüllt. Beim Nachfolger des Sportwagens Concept_One hat Rimac noch einiges an Power obendrauf gepackt. 100 bis 150 Exemplare sollen gebaut werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
SsangYong stellt Elektro-SUV vor: Der koreanische Hersteller SsangYong hat in Genf mit dem Konzept e-SIV einen Ausblick auf sein rein elektrisches SUV gegeben, das 2020 in Serie gehen soll. Die 61,5 kWh große Batterie der Studie soll für bis zu 450 Kilometer reichen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Webasto – Meister / Techniker (m/w) Elektrotechnik – E-Mobility: Innovationen in der Automobilbranche sorgen für echte Emotionen und Begeisterung. Webasto steht für mehr Komfort und Erlebnis in der Mobilität. Daran können Sie teilhaben! Sie sind für die Identifikation und den Aufbau von nationalen sowie internationalen Partnerschaften rund um unsere neue Geschäftseinheit Charging Solutions verantwortlich.
Alle Infos >>
Audi und FAW gründen JV: Audi hat sich mit seinem chinesischen Joint-Venture-Partner FAW, mit dem auch vier rein elektrische Modelle geplant sind, auf die Gründung zweier neuer Gesellschaften für Vertrieb sowie Mobilitätsdienste und digitale Services verständigt. Beide sollen Ende 2018 starten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Honda Urban EV kommt 2019: Der von Honda erstmals auf der letztjährigen IAA vorgestellte Kompakt-Stromer Urban EV im Retro-Look kann ab Anfang 2019 bestellt werden und soll Ende 2019 in Europa auf den Markt kommen. Das verriet Honda im Rahmen des Genfer Autosalons.
auto-motor-und-sport.de, hondanews.eu
Israel goes Elektromobilität: Israel wird ab dem Jahr 2030 den Import von Autos, die mit Benzin und Diesel betrieben werden, verbieten. Das kündigte Energieminister Yuval Steinitz jetzt an. Das Land wolle den Verkehr auf Elektrizität und Erdgas umstellen.
automobil-produktion.de
Alle 12 Minuten wird in Europa ein neuer Nissan Leaf bestellt. Über 19.000 Exemplare der zweiten Generation des Stromers wurden laut Nissan bis dato allein in Europa geordert, 13.000 davon schon bevor der neue Leaf überhaupt bei den Händlern stand.
weiterlesen auf electrive.net >>
Continental & CITC gründen JV: Continental und der chinesische Batteriezellenhersteller CITC haben einen Vertrag zur Gründung eines Joint Ventures unterzeichnet, um künftig gemeinsam 48-Volt-Batteriesysteme für die Autoindustrie zu produzieren. Conti kann sich zudem weiterhin den Einstieg in eine eigene Festkörper-Zellproduktion vorstellen.
weiterlesen auf electrive.net >>
LVCHI präsentiert E-Limousine Venere: Das 2016 gegründete chinesische Start-up LVCHI hat in Genf seine erste vollelektrische Limousine vorgestellt. LVCHI kooperiert bei dem Stromer Verene mit der italienischen Designschmiede I.DE.A Institute. Die Produktion soll 2019 in Turin starten.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Neue Studie „Standortanalyse Japan – Automobilindustrie und zukünftige Mobilitätsinnovationen“: Die jüngste Studie der Landesagentur e-mobil BW und des Fraunhofer IAO zeigt die aktuelle Situation der japanischen Automobilindustrie sowie Chancen und Anknüpfungspunkte zur Zusammenarbeit auf. Neben Analysen zu Herstellern sowie deren Zulieferern werden vorgelagerte und parallele Industriezweige sowie die Besonderheiten der Mobilitätslösungen betrachtet. Die Studie ist kostenfrei verfügbar.
e-mobilbw.de
V2G-Projekt mit E-Bussen: Im Projekt Bus2Grid soll ein Konsortium das Vehicle-to-Grid-Laden mit Elektrobussen erforschen. Bei dem von der britischen Regierung geförderten Projekt, an dem BYD, UK Power Networks, die University of Leeds und SSE Enterprise beteiligt sind, werden über 30 bidirektional ladefähige E-Busse zum Einsatz kommen.
airqualitynews.com
Sieben E-Fähren für Norwegen: Der norwegische Fährbetreiber Fjord1 hat Verträge mit der Havyard Group für die Konstruktion von sieben Batterie-elektrischen Fähren unterzeichnet. Die neuen Elektro-Fähren sollen Anfang 2020 in Betrieb gehen.
electrek.co, marinelink.com, infomarine.net
Meistgeklickter Link am Mittwoch: VW I.D. Vizzion wird das Flaggschiff der I.D. Familie.
electrive.net
“Meiner Meinung nach gibt es gute Aussichten für eine baldige Serienproduktion.”
Laut Porsche-Chef Oliver Blume hat die jetzt in Genf präsentierte Elektro-Studie Mission E Cross Turismo gute Aussichten, in Serie zu gehen. Womöglich könnte der Elektro-Kombi im Offroad-Look ab 2021 als zweiter Porsche-Stromer auf den Markt kommen.
autonews.com
“Nächste Woche beginnt die Vorbestellungsphase gegen Anzahlung von 2.500 Euro.”
Das kündigt Polestar-CEO Thomas Ingenlath an und bezieht sich dabei auf das PHEV-Coupé Polestar 1, für das es bereits 6.000 Interessenten gebe. “Wenn das Interesse am Fahrzeug die angedachten 1.500 Exemplare über drei Jahre übersteigt, werden wir uns sicherlich Gedanken machen, die Auflage auszuweiten”, so Ingenlath.
nzz.ch
“Ein halbes Jahr Verlust ist eine Katastrophe für das Land. Ich werde es jetzt erneut versuchen, aber wenn der Bund sich weiter so schwer tut, verliert Dresden – und auch Deutschland – den Anschluss in Sachen Elektromobilität.”
Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert wartet angeblich bereits seit rund einem halben Jahr auf die Bewilligung des Bundes für einen im September 2017 gestellten Förderantrag der Stadt über 78 neue Ladestationen.
tag24.de
Bayern legt Förderprogramm neu auf: Das bayerische Landesförderprogramm für Ladeinfrastruktur geht mit einem neuen Förderaufruf in die nächste Runde. Der zweite Aufruf ist allerdings begrenzt auf die Städte Augsburg, München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg.
weiterlesen auf electrive.net >>
Auch Sachsen-Anhalt fördert nun Ladeinfrastruktur: Bis zum Jahr 2020 soll es in Sachsen-Anhalt 1.300 öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge geben. Das sieht das Ladeinfrastruktur-Konzept vor, welches jetzt von der Landesregierung beschlossen wurde. Subventionen winken auch.
weiterlesen auf electrive.net >>
Pfalzwerke & Freshmile gründen JV: Die Pfalzwerke wollen bis zum Jahr 2020 rund 350 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge errichten, von denen sich bereits ca. 100 in der Realisierungsphase befinden. Nun haben die Pfalzwerke ein Joint Venture mit Freshmile Services gegründet. Das französische Start-up betreibt aktuell 2.000 Ladepunkte in Frankreich.
weiterlesen auf electrive.net >>
Volvo-Elektrobusse für InowrocÅaw: Volvo hat aus der polnischen Stadt InowrocÅaw einen Auftrag zur Lieferung von acht rein elektrischen Bussen sowie acht Hybridbussen erhalten, die alle noch in diesem Jahr ausgeliefert werden sollen. Volvo hat nach eigenen Angaben bisher mehr als 3.900 elektrifizierte Busse an ÖPNV-Unternehmen in der ganzen Welt geliefert.
volvobuses.com
HPC mit Pufferbatterie aus Dänemark: High-Power-Charging mit bis zu 350 kW Ladeleistung unabhängig von der Kapazität des Stromnetzes will das dänische Unternehmen Nerve Smart Systems mit einer speziellen Pufferbatterie realisieren. Die Firma hat für ihre zum Patent angemeldeten Batterielösung Nerve Switch einen Zuschuss in Höhe von 2,4 Mio Euro von der EU erhalten.
nervesmartsystems.com
Studien-Tipp: Das Forschungs- und Technologiezentrum für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen der Elektromobilität (FOREL) hat unter dem Titel “Ressourceneffizienter Leichtbau für die Mobilität: Wandel – Prognose – Transfer” die FOREL-Studie 2018 veröffentlicht. Sie thematisiert innovative Fertigungstechnologien für kommende Fahrzeugarchitekturen, zeigt Defizite auf und leitet Handlungsbedarfe ab.
uni-paderborn.de
Klick-Tipp: Die Formel E hat jetzt den Elektro-Boliden der zweiten Generation vorgestellt, der ab der nächsten Saison zum Einsatz kommen wird. Wichtigste Neuerung der Saison 2018/19 ist eine neue Batterie, die den Fahrzeugwechsel während der Rennen überflüssig machen soll.
motorsport-magazin.com, motorsport-total.com
Hyundai Kite wahlweise als Buggy oder Jetski: Hyundai zeigt in Genf die Studie Kite Concept Car. Es handelt sich um ein Fahrzeug ohne Dach, Türen und Fenster, das sowohl auf Straßen als auch auf Wasser fährt: Es verwandelt sich mit wenigen Handgriffen von einem zweisitzigen Elektro-Buggy in einen einsitzigen Jetski. Ein gutes Beispiel für feucht-fröhliche Elektromobilität.
auto-medienportal.net, auto-motor-und-sport.de, hyundai.news
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...