Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Slowenien plant Niedrigemissions-Regel ab 2030: Auch in Slowenien kündigt die Regierung nun ein Enddatum für Neuzulassungen von Diesel- und Benzinfahrzeugen an: Ab 2030 sollen nur noch Neuwagen zugelassen werden können, die weniger als 50 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren – was derzeit nur mit Elektroautos und Plug-in-Hybriden möglich ist.
weiterlesen auf electrive.net >>
Bald sinkende Steuerprivilegien für E-Autos in Norwegen? Die norwegische Regierung will Medienberichten zufolge ihre großzügigen Steuererleichterungen für E-Autos etwas zurückfahren. Von den Plänen wären insbesondere schwere Oberklassemodelle betroffen – also vor allem Tesla-Modelle.
weiterlesen auf electrive.net >>
Volkswagen bringt US-Stromer früher: Bisher kamen Elektroautos zumeist später auf den Markt als geplant. VW will (oder muss) den Spieß nun umdrehen und wird ein für die USA gepantes E-Modell auf MEB-Basis früher starten. Hintergrund ist der Angriff von Tesla auf das Volumensegment. Daher müsse sich Volkswagen “im zukünftigen Wettbewerb sehr stark auf Tesla und weniger auf Toyota oder Hyundai”, fokussieren, wie Marken-Vorstand Herbert Diess der “Automobilwoche” verriet.
automobilwoche.de (Bezahlschranke), golem.de, faz.net
– Textanzeige –
SMATRICS macht Unternehmen auf Knopfdruck zu E-Mobilitätsanbietern: Im Rahmen der eMove360 vom 17.- 20. Oktober in München präsentiert Österreichs E-Mobilitäts-Pionier SMATRICS ein neues Angebot für Unternehmen, die ihr Produktportfolio schnell und einfach um E-Mobilitätsdienstleistungen erweitern möchten. Informieren Sie sich in Halle C2, Stand 328J. www.smatrics.com
Tesla ruft Model X zurück: Rund 11.000 Exemplare des Model X, die zwischen dem 28. Oktober 2016 und 16. August 2017 gebaut wurden, ruft Tesla nun freiwillig zurück. Tesla hatte in internen Tests festgestellt, dass die Sitze in der zweiten Reihe bei einem Unfall unerwartet nach vorn rutschen könnten.
handelsblatt.com, automobilwoche.de
Daihatsu zeigt elektrifizierte Konzepte: Der japanische Autobauer kündigt für die Tokyo Motor Show mit ersten Bildern eine Reihe interessanter Studien an: Der DN Pro Cargo ist ein rein elektrisches Fahrzeug für den kommerziellen Gütertransport. Dazu gibt es zwei Konzepte mit Hybridantrieb: Das Mini-SUV DN Trec sowie den schicken DN Compagno als Neuinterpretation eines 1960er Kultmodells.
motor1.com
Pam Fletcher wird E-Auto-Chefin bei GM: General Motors besetzt den neu geschaffenen Posten des Vice President Global Electric Vehicle Programs mit Pamela Fletcher. Sie leitete zuvor u.a. die Entwicklungsteams für die Chevrolet-Modelle Volt und Bolt und wird in ihrer neuen Rolle das globale Elektrofahrzeug-Portfolio des Konzerns verantworten.
greencarcongress.com, gm.com
Stolze 10.786 E-Fahrzeuge hat die BMW Group im September weltweit ausgeliefert, womit erstmals die fünfstellige Marke in einem Monat geknackt wurde. Somit konnte der Konzern mit genau 68.687 elektrifizierten Fahrzeugen in den ersten drei Quartalen 2017 mehr absetzen als im gesamten Vorjahr.
bmwgroup.com
Akasystem OEM geht 2018 in Serie: Der Darmstädter Spezialist Akasol wird sein modulares Batteriesystem Akasystem OEM in Kürze auf der Busworld Europe als komplette Dachinstallation präsentieren. Akasol zufolge werden bereits ab 2018 zwei “namhafte europäische Bushersteller” über mehrere Jahre ca. 10.000 E-Busse damit ausstatten. Auch deswegen werden in Kürze zwei neue Produktionsstandorte in Betrieb genommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
XL Hybrids erhält IKEA-Millionen: Der US-Spezialist für nachrüstbare NFZ-Hybridantriebe hat in einer neuen Finanzierungsrunde 22 Mio Dollar eingenommen – insgesamt nun also schon rund 50 Mio Dollar. Das frische Kapital stammt von Exelon und Ikea und soll in die Entwicklung und den Vertrieb in Nordamerika fließen.
greencarcongress.com, bloomberg.com
– Textanzeige –
Das E-Auto parkt und lädt automatisch und berührungslos – mit dem PRIMOVE Z-Mover wird genau das schon bald Realität werden – und das mit bester Effizienz und höchster Sicherheit, dank des stets idealen Abstands zwischen den Übertragungsspulen. Überzeugen Sie sich selbst vom 18-19.10 auf der ELIV in Bonn (Stand 24). Mehr Infos unter www.primove.com
Auch Virgin setzt auf Hyperloop-Technik: Nach anderen Investoren steigt nun auch die Firmengruppe um Richard Branson in das von Elon Musk erdachte Highspeed-Transportsystems ein. Dafür investiert sie – in bislang unbekannter Höhe – in das kalifornischen Start-up Hyperloop One, das künftig den Namenszusatz “Virgin” trägt. Zudem zieht Richard Branson in den Verwaltungsrat ein.
handelsblatt.com, spiegel.de, virgin.com
Holland ist wieder Solarauto-Weltmeister: Das Nuon Solar Team der TU Delft hat erneut das härteste Solar-Rennen der Welt gewonnen. Das Solarauto Nuna 9 überquerte nach etwas mehr als 3.000 Kilometern sowie vier Tagen und sechs Stunden Fahrzeit als erstes die Ziellinie der World Solar Challenge in Adelaide. Für das niederländische Team ist es bereits der siebte Titel bei der Solar-WM.
electricautosport.com, worldsolarchallenge.org
“Wir werden keine Quote für E-Autos vorschlagen.”
Eine Sprecherin der EU-Kommission hat nun bestätigt, dass der für den 8. November zur Vorstellung anberaumte Gesetzentwurf zur CO2-Reduktion im europäischen Automarkt keine starre Verkaufsvorgabe beinhalte. Stattdessen sei er “technologieneutral”, wohl auch aus Angst vor starker ausländischer Konkurrenz bei E-Autos.
sueddeutsche.de
“Die Batterie ist der Motor von morgen.”
Wirtschafts-Staatssekretär Matthias Machnig schlägt in punkto Fertigung von Batteriezellen in Europa weiter Alarm. Man könne nicht davon ausgehen, dass asiatische Anbieter hiesigen Herstellern die neueste Technik zur Verfügung stellen: “Wer auf Nummer sicher gehen will, muss nicht zukaufen, sondern selbst entwickeln und produzieren.”
sueddeutsche.de
“Vieles hatten wir zu lange liegen lassen. Wir sind vielleicht bei einigen Themen etwas spät dran. Aber sicher nicht zu spät.”
VW-Konzernchef Matthias Müller will sich “jetzt endlich mit der nötigen Kraft um die großen Zukunftsthemen” kümmern. Er gehe davon aus, dass sich die E-Mobilität in “fünf bis sieben Jahren” durchsetzen wird.
automobilwoche.de
Gerät der Mobilitätsfonds ins Stocken? Offenbar tun sich der Bund und die Industrie bei Finanzierung und Umsetzung des kürzlich auf eine Mrd Euro aufgestockten Mobilitätsfonds zur Vermeidung von Diesel-Fahrverboten äußerst schwer. Es soll Debatten um die Art der Stickoxid-Reduzierungsvorhaben und deren Finanzierung geben und der Bund konnte bislang kaum Geld locker machen.
automobilwoche.de, handelsblatt.com
Europa ist für Hubject nicht genug: Wie electrive.net vorab erfahren hat, wird das Roaming-Joint-Venture heute seine weltweite Expansion verkünden. Ganz oben auf der Agenda stehen dabei die eMobility-Märkte USA und China. Die Gesellschafter pumpen dazu weitere Millionen in Hubject.
eigene Informationen
UK investiert kräftig in E-Mobilität: Die britische Regierung hat jetzt ihre 2,5 Mrd Pfund schwere Klimastrategie ‘The Clean Growth Strategy‘ bis zum Jahr 2021 vorgelegt. Allein eine Mrd Pfund soll in den Aufbau “eines der besten Ladestationen-Netzwerke der Welt” sowie in Kaufanreize für Elektro- und Hybridfahrzeuge fließen. Die UK-Regierung bestätigte zudem das Verbrenner-Verkaufsverbot ab 2040.
reuters.com, gov.uk
– Textanzeige –
Neuer Maßstab in Sachen Ladestation: der wallbe© PowerBooster: wallbe präsentiert die neue DC-Ladestation mit aktuellster Silicon-Carbide-Technologie und mehr Leistung als je zuvor auf der eMove360 vom 17. bis 20. Oktober 2017 in München. Die Ladestation bietet Höchstleistung und Komfort auf kleinstem Raum. Besuchen Sie uns in Halle C2, Stand 606. www.wallbe.de
Zehn neue Ladepunkte für Langenfeld: Die Stadt im Rheinland, die wie berichtet 1.000 Elektroautos bis 2022 auf die Straßen bringen will, hat im Rahmen des Bundesförderprogramms den Zuschlag für zehn neue Ladepunkte erhalten. Bis Anfang 2018 sollen dann 33 Lademöglichkeiten bestehen und auch das kostenfreie Parken für E-Autos wird bis 2019 verlängert.
rp-online.de
Irland fördert elektrische Firmenautos: Um die Verbreitung von E-Autos in Firmenflotten voranzubringen, stellt die irische Regierung die Privatnutzung von rein elektrischen Firmenfahrzeugen jetzt ein Jahr lang steuerfrei. Die bisherigen Subventionen für E-Autos, eine Kaufprämie von bis zu 5.000 Pfund sowie Ermäßigungen bei der Kfz-Steuer, bleiben in Irland auch weiterhin bestehen.
thejournal.ie, irishtimes.com
Ford verdreifacht Lademöglichkeiten für Mitarbeiter: Der US-Autobauer will innerhalb von drei Jahren die Anzahl der Ladestationen für seine Mitarbeiter in Nordamerika von derzeit 200 auf 600 steigern. Hintergrund war eine Analyse, wonach die Möglichkeit zum Laden am Arbeitsplatz für Mitarbeiter ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung für E-Autos sei.
autonews.com
– Textanzeige –
Autonomous Driving – Big Testing and Big Data as the Next Challenge: Fahrassistenzsysteme und Autonomes Fahren erfordern komplexe Lösungsstrategien für die gesamte Automobilbranche. ASAM e.V. und SAENA GmbH laden Sie ein, mit Managern und Experten aus Wirtschaft und Forschung über den Wandel von u.a. Fahrzeugvernetzung, Anforderungen an ECUs, Signalverarbeitung, Testmethoden und Big Data Analyse zu diskutieren. Lernen Sie die sächsische ITS-Gesamtinitiative Synchrone Mobilität 2023 und das digitale Testfeld Dresden kennen. Mehr Infos / Registrierung
Lese-Tipp: Stuttgart ist laut einer Analyse des Car-Instituts der Uni Duisburg-Essen die deutsche Stadt mit der mit Abstand am besten ausgebauten Ladeinfrastruktur. Dort steht eine Ladesäule für 2.694 Einwohner zur Verfügung. In Solingen, dem krassen Negativbeispiel, muss ein Stromspender für 52.909 Einwohner reichen. Zur Einordnung: In Amsterdam teilen sich nur 650 Einwohner eine Ladesäule.
sueddeutsche.de
Klick-Tipp: Vier studentische Arbeiten wurden mit den diesjährigen DRIVE-E-Studienpreisen ausgezeichnet. Der erste Platz bei den Master- und Bachelor-Arbeiten ging jeweils an Studenten der TU München: Sowohl Alexander Rupp als auch Célestine Singer beschäftigten sich in ihren Arbeiten mit Festkörperbatterien und wie sich bestehende Prozesse für deren Produktion nutzen lassen.
bmbf.de
Gangsterjagd per Flugscooter: Die Polizei in Dubai ist sowieso schon für ihre oft extravaganten Dienstwagen, Flugdrohnen oder Roboter bekannt. Nun testen die Beamten aber auch noch ein elektrisch angetriebenes Fluggerät – den Hoversurf Scorpion. Vier Propeller bringen eine Person damit flott auf Höhe. Das Vehikel könnte Polizisten bei überfüllten Straßen schnell zum Einsatzort bringen.
mashable.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...