Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Smart in Nordamerika nur noch elektrisch: Daimler wird ab dem Modellwechsel im September 2017 den Smart in den USA und Kanada nicht mehr als Verbrenner verkaufen – sondern nur noch als Elektroauto. Dies gilt auch für Norwegen. Was Smart-Chefin Annette Winkler als “konsequent” lobpreist, geht in Wahrheit auf schlechte Verkäufe in diesen Märkten zurück. Und in US-Bundesstaaten wie Kalifornien, wo eine Elektro-Quote zu erfüllen ist, kann Daimler von dem Schritt nur noch profitieren.
electrive.net
EQ-Komponenten aus Untertürkheim: Mercedes beteiligt nun auch sein Motorenwerk in Untertürkheim an seiner Elektrostrategie. Das Werk wird in die Montageprozesse des elektrifizierten Antriebsmoduls und die Produktion von Komponenten für die EQ-Stromer einsteigen. Im Untertürkheimer Werkteil Mettingen soll zudem mit einem “E-Technikum” ein neues Kompetenzzentrum entstehen, in dem Prototypen für den elektrischen Antrieb aufgebaut werden können.
stuttgarter-zeitung.de, daimler.com
Wird Opel von PSA übernommen? Der französische PSA-Konzern könnte das Europageschäft von General Motors, zu dem die Marken Opel und Vauxhall gehören, übernehmen. PSA zufolge werden mit GM “zahlreiche strategische Initiativen geprüft”, zu denen “auch eine mögliche Übernahme von Opel” gehöre. Es wird gemunkelt, dass PSA sich unter anderem den Zugriff auf Opels E-Auto-Technologie im Ampera-e sichern möchte. In dem Feld hat PSA in der Tat großen Nachholbedarf.
automobilwoche.de, manager-magazin.de
– Textanzeige –
DRONEMASTERS beim INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2017 am 27./28. Juni in Berlin: Frank Wernecke (CEO DRONEMASTERS) spricht über das noch junge Innovationsfeld der Drohnen in der Logistik. Vor welchen Chancen und Herausforderungen steht die Branche? Welche Use Cases sind zukunftsfähig? Diskutieren Sie mit Start-ups und etablierten Unternehmen über neue Geschäftsfelder! Anmeldung und Information: www.innovationstraum2017.de
Erlkönigbilder des neuen Audi A6: Erste (noch getarnte) Foto zeigen das Modell, das erst 2018 auf den Markt kommt, jetzt schon. Die Neuauflage soll laut “Auto Motor und Sport” definitiv auch mit zwei Plug-in-Hybrid-Versionen antreten. Sogar eine rein elektrische Variante sei möglich, aber noch unklar.
auto-motor-und-sport.de
McLaren setzt auf Hybride: Der Hersteller für Supersportwagen strebt laut CEO Mike Flewitt an, bis zum Jahr 2025 seine komplette Modellpalette mit Hybridantrieben anzubieten. Bisher planten die Briten bei (wir berichteten) rund der Hälfte ihrer Modelle bis zum Jahr 2022 mit Doppelherz. Auch ein rein elektrisches Hypercar steht offenbar weiterhin auf der McLaren-Agenda.
autoexpress.co.uk
Sport Utility Truck mit E-Antrieb: Ein weiterer Elektrofahrzeug-Hersteller macht sich im US-Bundesstaat New York bereit. Bollinger Motors kündigt auf seiner Website noch für 2017 den Prototyp eines rein elektrischen “Sport Utility Trucks” mit Allradantrieb an, dem ein E-Pickup folgen soll.
bollingermotors.com
Die Marke von 10 Mio verkauften Hybridautos weltweit hat Toyota geknackt. Den Meilenstein hat der Hybrid-Pionier 20 Jahre nach Einführung der ersten Hybridautos und neun Monate nach der neunten Million erreicht. Belächelt wird der japanische Konzern für seine Doppelherzen heute nicht mehr.
newfleet.de
Batterie mit Feststoffelektrolyt: BMW entwickelt laut “Autocar” eine neue Batterie-Generation mit Feststoffelektrolyt, die nicht nur sicherer als heutige Li-Ion-Batterien mit Flüssigelekrolyt sein, sondern auch eine Kapazitätssteigerung von anfangs 15 bis 20 Prozent bieten soll. Allerdings plane BMW den Einsatz der neuen Feststoffakkus erst in etwa zehn Jahren, heißt es in dem Bericht.
autocar.co.uk
E-Taxi-Drohne in Dubai unterwegs: In Dubai ist eine elektrisch betriebene Taxi-Drohne des chinesischen Herstellers Ehang für den Passagierverkehr getestet worden. Die Drohne kann einen Passagier befördern und autonom fliegen. Ein Kontrollzentrum am Boden zur Überwachung der Flüge soll im Juli in Dubai eingerichtet werden. Gut möglich, dass das Elektroauto der Zukunft gar keine Räder mehr hat.
futurezone.at
Mahle übernimmt Start-up O-Flexx: Der Automobilzulieferer Mahle steigt mit der Übernahme des Duisburger Start-ups O-Flexx Technologies in das Technologiefeld der Thermoelektrik ein. O-Flexx hat sich auf die Entwicklung thermoelektrischer Elemente spezialisiert, mit denen z.B. das Aufheizen von Innenräumen elektrifizierter Fahrzeuge effizienter als bisher vorgenommen werden kann.
automobil-industrie.vogel.de, automobilwoche.de, mahle.com
Batterietechnik aus China: Der Batteriehersteller Microvast vermeldet, dass in China sowie in fünf europäischen Ländern bereits mehr als 15.000 Elektro- und Hybridbusse mit seiner Batterietechnik unterwegs sind. Die Hälfte davon kam allein 2016 neu auf die Straßen. Microvast will nun auch den US-Markt für elektrifizierte Busse in Angriff nehmen und kündigt die Eröffnung einer Produktionsstätte für Batterie-Pakete in Texas an.
ngtnews.com
Daimler hat ein CO2-Problem: Erstmals seit 2009 ist die CO2-Flottenbilanz des schwäbischen Autobauers gestiegen – auf nunmehr 132 Gramm, zeigt eine Untersuchung des Center of Automotive Management (CAM) der FH Bergisch-Gladbach. Schuld ist vor allem der ungebrochene Trend zum SUV. Insgesamt sank der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Neuwagen in Deutschland 2016 nur um 1,1 Prozent auf 127,4 Gramm. Nur Hybrid- und Elektrofahrzeuge werden dafür sorgen können, das 95-Gramm-Ziel, das ab 2021 gelten soll, zu erreichen. Der E-Wandel ist alles – nur nicht freiwillig.
wiwo.de
Meistgeklickter Link am Dienstag waren neue Details zum Opel Ampera-e, dessen NEFZ-Reichweite sogar bei 520 km liegt und der auf AC-Seite mit dem Einphasen-Onboard-Lader nur 7,2 kW verträgt.
electrive.net
“Sollte der Dieselanteil weiter sinken, müssten die Hersteller zum Ausgleich vor allem ihre Aktivitäten im Bereich der Elektromobilität weiter verstärken, um hohe Strafzahlungen zu verhindern.”
Professor Stefan Bratzel, Direktor des Centers of Automotive Management (CAM), hält die Einhaltung der kommenden CO2-Grenzwerte für gefährdet. Wie es auch mit SUV-Boom gehen kann, zeige Volvo.
focus.de
“Wir begrüßen ausdrücklich, dass alle gängigen Ladestandards einschließlich des Chademo-Systems förderfähig sind und dadurch ein diskriminierungsfreies Laden ermöglicht wird.”
VDIK-Präsident Reinhard Zirpel ist vermutlich ganz froh, dass sich ein zweiter SLAM-Effekt, bei dem anfangs nur DC-Schnelllader ohne CHAdeMO-Anschluss gefördert wurden, nicht wiederholt.
vdik.de
“Ich bin überzeugt davon, dass viele unserer Mitgliedsunternehmen rasch Anträge stellen werden.”
Den Bedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur beziffert BDEW-Geschäftsführer Stefan Kapferer mit 70.000 Normal- und 7.000 Schnellladepunkten bis zum Jahr 2020. Um den Ausbau nachhaltig zu beschleunigen, sollte nach Meinung des Verbandes schnell der zweite Aufruf folgen. Wir liefern Ihnen gleich unten erstmal die Details zum ersten.
bdew.de
Die meisten Schnelllader aus dem ersten Aufruf des Bundesförderprogramms Ladeinfrastruktur, das heute Nachmittag im Bundesanzeiger veröffentlicht wird, gehen nach Baden-Württemberg, Bayern und NRW – nämlich jeweils 430. Die anderen Länder müssen sich mit deutlich weniger begnügen. Der Branchendienst electrive.net liefert Investoren heute schon viele Einzelheiten zum Förderprogramm.
weiterlesen auf electrive.net >>
Pilotprojekt für E-Lkw: In dieser Woche startet das von der EU geförderte E-Lkw-Projekt eGreenLastMile. Ein Konsortium niederländischer und deutscher Logistikunternehmen will durch die gemeinsame Anschaffung von neun Elektro-Lastwagen samt schneller Ladeinfrastruktur den Umfang generieren, der für die Rentabilität der Investition erforderlich ist. Die E-Lkw sollen v.a. auf kurzen Strecken in Logistik-Hotspots in der deutsch-niederländischen Grenzregion zum Einsatz kommen.
elektromobilitaet.nrw.de
200 Tesla-Taxis für Dubai: Zum Marktstart in den Vereinigten Arabischen Emiraten in dieser Woche hat sich Tesla einen großen Auftrag sichern können: Die Roads and Transport Authority hat 200 Tesla-Stromer zum Einsatz in der Limousinen-Flotte der Dubai Taxi Corporation bestellt. Derweil hat Tesla in den Emiraten bereits zwei Supercharger und 26 Destination Charger errichtet, 50 weitere Lademöglichkeiten an Hotels und Einkaufszentren sollen noch 2017 folgen.
thenational.ae (Flotten-Auftrag), electrek.co (Ladeinfrastruktur)
Leih-Pedelecs für Landesgartenschau: Die Stadt Lahr im Schwarzwald plant bis zum Start der dort stattfindenden Landesgartenschau 2018 den Aufbau von drei Leihstationen für Pedelecs. Dafür sollen 123 E-Bikes sowie drei E-Lastenräder angeschafft und zum Ausleihen bereitgestellt werden.
bo.de, ebike-news.de
Herford setzt auf E-Fahrzeuge: Die Verwaltung der NRW-Stadt Herford will bei Neuanschaffungen für ihren Fuhrpark verstärkt auf Elektroautos setzen. So könnten acht bis zehn Fahrzeuge, deren Leasingverträge in den nächsten drei Jahren auslaufen, durch kleinere E-Autos ersetzt werden. Zudem will die Stadt Pedelecs anschaffen.
nw.de
OppCharge-Schnelllader in Luxemburg: ABB hat zwei Schnelllader, die auf der OppCharge-Schnittstelle basieren, am Hauptbahnhof der Stadt Luxemburg installiert. Innerhalb von drei bis sechs Minuten werden die Batterien von fünf Volvo-Hybridbussen während eines Zwischenstopps aufgeladen.
greencarcongress.com, automotiveworld.com
Lese-Tipp: Warum deutsche Autobauer Donald Trump und Tesla fürchten müssen, erklärt Kai Lange. Denn das erste Amtsjahr Trumps ist zugleich das wichtigste Jahr für Tesla, die als US-Autobauer ihm bekanntlich gut gesonnen sind. Und wenn die ersten „Tesla-Fighter“ der deutschen Hersteller endlich auf die Straße kommen, will Tesla v.a. mit dem Model 3 bereits die Millionen-Grenze geknackt haben.
manager-magazin.de
Heldentat mit Elektroauto: Ein aufmerksamer Tesla-Fahrer hat am Montagabend auf der A9 bei Garching einem anderen Autofahrer wohl das Leben gerettet. Er hatte bemerkt, dass der vor ihm fahrende Passat Schlangenlinien fuhr, weil der Fahrer offenbar bewusstlos war. Der 41-jährige Tesla-Fahrer setzte sein Model S kurzerhand vor den Passat und bremste diesen bis zum Stillstand herunter.
abendzeitung-muenchen.de, merkur.de
Fliegender E-Holländer bestellbar: Das niederländische Unternehmen PAL-V bietet ab sofort das angeblich erste in Serie produzierte fliegende Auto der Welt an und will 2018 mit den Auslieferungen starten. Gar nicht fortschrittlich ist dagegen die Antriebstechnik des Flugautos: Der PAL-V Liberty wird mit Superbenzin betrieben.
trendsderzukunft.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...