Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

- Nachrichten -

Sono Motors plant Output von 200.000 E-Autos: Die Pläne von Sono Motors sind offenbar umfangreicher als bisher angenommen. Insgesamt 200.000 Einheiten des Solar-Elektroautos Sion wolle das Münchner Startup produzieren lassen. Die Finanzierung sei „auf lange Zeit“ gesichert, heißt es.
weiterlesen auf electrive.net >>

Govecs plant Börsengang: Für den Herbst plant der Elektroroller-Hersteller Govecs seinen Börsengang im regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse. Mit den Erlösen will das Unternehmen insbesondere Produktion, Produktpalette und Vertriebsstrukturen ausbauen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Umweltbonus: WLTP schränkt PHEV-Förderung ein. Aufgrund der Umstellung des Messverfahrens für alle Neuwagen auf WLTP zum 1. September 2018 gibt es gravierende Änderungen bei der Förderung von Plug-in-Hybriden durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). So fliegen etwa alle Modelle von Volvo kurzerhand von der Liste der förderfähigen Fahrzeuge.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Textanzeige –
HDTSeminar Prüfen von Ladestationen: Der Erfolg von Elektromobilität ist abhängig von der richtigen Ladeinfrastruktur. Was sind entscheidende Faktoren bei Leistung und Lastmanagement? Was ist bei Montage und Absicherung zu beachten? Am 02.10.2018 werden in Essen diese Themen sowie Vorschriften und Normen für Errichtung, Betrieb und Prüfung behandelt.
www.hdt.de

Chery greift nach Europa: Der chinesische Autobauer Chery wird sein auf der IAA 2017 präsentiertes Elektro-SUV frühestens ab 2020 in Europa anbieten, sagte Firmenchef Chen Anning. Zu den ersten Ländern für den Marktstart soll Deutschland gehören.
weiterlesen auf electrive.net >>

CR-V Hybrid erst 2019: Honda startet den Verkauf seines neuen CR-V, der erstmals optional mit sieben Sitzen und als Hybrid-Version angeboten wird. In Japan startet der Verkauf in diesen Tagen, in Europa ab dem 20. Oktober. Die Hybrid-Version lässt in Europa allerdings noch bis Anfang 2019 auf sich warten.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neues Werk in Tianjin: Volkswagen und sein China-Partner FAW haben nun ein weiteres Werk in Tianjin eröffnet. Die neue Produktionsstätte wird SUV-Modelle für die Marken Volkswagen und Audi produzieren, einschließlich PHEV-Modelle.
weiterlesen auf electrive.net >>

- Zahl des Tages -

Rund 670.000 Elektrofahrräder wurden im 1. Halbjahr in Deutschland verkauft, schätzt der Zweirad-Industrie-Verband. Die Prognose für das gesamte Jahr 2018 beläuft sich auf ca. 850.000 Elektrofahrräder, was einem Plus von rund 18 Prozent entspräche.
ziv-zweirad.de

f-cell

- Technologie -

Stromer für Steinbrüche: Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur elektrischen Baustelle der Zukunft namens „Electric Site“ beginnt Volvo Construction Equipment nun in einem Steinbruch bei Göteborg zusammen mit Volvos Kunden Skanska eine Erprobungsphase mit diversen Elektro-Fahrzeugen.
weiterlesen auf electrive.net >>

E-Antriebssystem für Cargo-Bikes: Das Berliner Startup GreenPack und der Motorenhersteller Heinzmann aus dem Südschwarzwald streben eine strategische Zusammenarbeit im Bereich Elektro-Antriebssysteme für Fahrräder – insbesondere für Cargobikes – an. Ziel ist es, gemeinsam die Entwicklung und den Vertrieb eines entsprechenden Akku-Motor-Antriebssets voranzutreiben.
weiterlesen auf electrive.net >>

LG sichert weiteres Lithium: Der südkoreanische Batteriehersteller LG Chem hat mit der chinesischen Firma Ganfeng Lithium einen Vertrag über die Lieferung von 48.000 Tonnen Lithiumhydroxid für E-Auto-Batterien bis Ende 2022 unterzeichnet.
weiterlesen auf electrive.net >>

Superkondensatoren aus Russland: Die chinesische Firma Xinzhu Road & Bridge Machinery hat in der weißrussischen Hauptstadt Minsk eine Fabrik für Superkondensatoren eröffnet. Die Chinesen haben bereits einen Vertrag über 10 Mio Dollar mit dem lokalen Fahrzeughersteller Belkommunhash abgeschlossen, um Supercaps für 100 elektrische Stadtbusse zu liefern.
yicaiglobal.com, belta.by

- Zitate des Tages -

„Das Dieselprivileg sendet ein völlig falsches Signal aus. Es schafft Anreize, große Pkw mit einem hohen Spritverbrauch zu kaufen und belohnt das Vielfahren. Das schadet Klima und Luftqualität.”

Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamts, fordert die Abschaffung des Dieselprivilegs. Das Argument der Automobilbranche, dass Dieselfahrzeuge den CO2-Ausstoß von Flotten verringern, lässt sie nicht gelten: „Wir sind für den Klimaschutz nicht auf den Diesel angewiesen.“
wiwo.de

„Aus unserer Sicht wäre es für beide Seiten sinnvoll, stärker zusammenzuarbeiten, um am Ende vor allem die Elektrifizierung unserer Flotten zu stemmen.”

Thomas Sedran, neuer Chef von Volkswagen Nutzfahrzeuge, kann einer potenziellen Partnerschaft mit dem Rivalen Ford viel abgewinnen. Neben der Neuigkeit, dass die Geschäftssparte die gesamte Palette leichter Nutzfahrzeuge elektrifizieren will, lässt Sedran auch anklingen, dass er in puncto Kooperation mit Ford zuversichtlich ist, “dass wir gegen Ende des Jahres konkreter werden können”.
automobilwoche.de

- Flotten + Infrastruktur -

Dresden baut Ladeinfrastruktur deutlich aus: 206 Ladepunkte will die Stadt bis Ende 2020 am Netz haben, 40 Prozent in Form von Schnellladern zwischen 50 und 150 kW Ladeleistung. Zudem sollen im Stadtgebiet 76 multimodale Mobilitätspunkte eingerichtet werden, an denen Nutzer zwischen Verkehrsmitteln wie Rad, E-Auto und ÖPNV wechseln können.
weiterlesen auf electrive.net >>

HPC mit Solid-State-Technologie: Delta Electronics startet ein von der US-Regierung unterstütztes dreijähriges Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Ultraschnellladers mit „solid-state transformer“-Technologie für E-Fahrzeuge mit einer Leistung von bis zu 400 kW. Am Projekt ist auch General Motors beteiligt.
weiterlesen auf electrive.net >>

Kalifornische Metropolen vergeben Lizenzen: San Francisco und Santa Monica haben ihre Lizenzen für Sharing-Anbieter von Elektro-Stehrollern vergeben: San Francisco hat sich für Scoot Networks und Skip entschieden, in Santa Monica erhalten Bird, Lime, Uber und Lyft die Genehmigungen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Vier Stromer für Salzgitter: Die Stadt Salzgitter hat vier Renault Zoe in Betrieb genommen, die im Rahmen des Modellprojekts “Flotte electric” eingesetzt werden. Die Fahrzeugübergabe nahm Raimund Nowak, Geschäftsführer der Metropolregion zum Anlass, auf die schlechte Angebotslage auf dem E-Fahrzeugmarkt hinzuweisen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Riesa baut Ladenetz aus: Die Stadtwerke Riesa bauen das Ladenetz in der Stadt bis 2020 von derzeit vier auf dann 13 Stationen aus. Für die neun kommenden Ladesäulen gibt es Fördermittel des Bundes. Die Stationen in Riesa werden zudem jetzt kostenpflichtig.
sz-online.de

– Textanzeige –
innogy_eworldinnogy Ideenwettbewerb „Urbanes Laden für mehr Lebensqualität“ Du hast innovative Ideen wie sich Ladeinfrastruktur nachhaltig und komfortabel für den Nutzer ins urbane Umfeld integrieren lässt? Du bist Student an einer deutschsprachigen Universität oder Fachhochschule oder bist beruflich in der Wohnungswirtschaft tätig? Dann mach mit beim innogy Ideenwettbewerb und gewinne 10.000 Euro!
Alle Infos >>

- Service -

Video-Tipp: Lion E-Mobility stellt nach einjähriger Entwicklung Details der Light Battery vor. Im nun veröffentlichten Produktvideo können sich Interessenten über die Besonderheiten des modularen Batteriekonzepts informieren, dessen Implementierung in den BMW i3s sich in den finalen Zügen befindet.
lionemobility.de

Lese-Tipp: 30 Brennstoffzellen-Busse hat der Regionalverkehr Köln (RVK) bekanntlich bestellt – beim belgischen Hersteller Van Hool, weil deutsche Hersteller nicht liefern können. “Bizz Energy” hat dazu nun einen interessanten Hintergrundbericht veröffentlicht.
bizz-energy.com

- Kurzschluss -

Botschafter der Elektromobilität sollen die Manager von Volkswagen werden. PS-Monster sollen in der 20.000 Autos starken Dienstwagen-Flotte des Konzerns durch Elektro- und Hybridautos abgelöst werden. Dafür will Konzernchef Herbert Diess die Firmenwagen-Regelung ändern lassen. Hört, hört!
welt.de

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Cora Werwitzke, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt