Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Sono Motors ändert Finanzierungsstrategie radikal: Das Münchner Startup Sono Motors steht offenbar mit dem Rücken zur Wand – und hat deshalb seine Finanzierungsstrategie radikal geändert. Statt auf strategische Investoren setzt Sono nun wieder verstärkt auf Crowdfunding. Der kurzfristige Finanzbedarf scheint hoch, wie eine nun gestartete Kampagne vermuten lässt. Auch die Produktion des Sion verschiebt sich deutlich nach hinten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Bundesrat stimmt steuerlichen Regelungen zu: Der Bundesrat hat nun zahlreichen Änderungen im Steuerrecht zugestimmt, die der Bundestag am 7. November verabschiedet hatte, darunter auch den Entwurf des Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität. Die Pendlerpauschale und die Steuerermäßigung auf Bahntickets werden dagegen im Vermittlungsausschuss nachverhandelt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hildegard Müller wird VDA-Präsidentin: Der VDA-Vorstand hat Hildegard Müller am Freitag einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt. Die frühere Energie-Managerin wird den Posten zum 1. Februar 2020 antreten. Für die Elektromobilität kann der Wechsel an der Spitze ein Gewinn sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Sind Ihre Ladestationen eichrechtskonform? Schritt für Schritt zum rechtssicheren Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur. In diesem Webinar erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Ladestationen eichrechtskonform zu betreiben. Nutzen auch Sie dieses Know-How: Kompakt, verständlich und am neusten Stand.
Jetzt anmelden >>
Spatenstich für BMW-Elektro-Werk in China: Wenige Tage, nachdem das Joint Venture Spotlight Automotive von BMW und Great Wall in China die behördliche Genehmigung für eine gemeinsame Fabrik erhalten hat, hat BMW den Spatenstich für das Werk in Zhangjiagang in der Provinz Jiangsu vermeldet. Doch auf dem Weg zur geplanten Produktion des Elektro-Mini gibt es noch Hürden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nächster Citroën C4 Cactus kommt auch als BEV: Citroën plant eine vollelektrische Version des Nachfolgers seines Modells C4 Cactus, dessen Erneuerung im nächsten Jahr ansteht. Dies wurde nun erstmals von Markenchefin Linda Jackson bestätigt. Das Modell wird auf PSA-Technik setzen.
weiterlesen auf electrive.net >>
PSA-Werk Saragossa erhält Batteriemontage: PSA wird ab 2020 auch in seinem Werk in Figueruelas bei Saragossa Batteriepakete für Elektro- und Hybridautos montieren und ebenfalls 2020 damit anfangen, in all seinen spanischen Werken – Figueruelas, Vigo und Madrid – reine E-Autos auf Basis der Plattformen CMP und EMP2 zu produzieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Rund 12 Milliarden Euro will Audi bis zum Jahr 2024 in die Elektromobilität investieren. Das haben sich die Ingolstädter im Rahmen ihrer neuen Planungsrunde vorgenommen. Bis 2025 will der Audi-Konzern wie schon im Mai angekündigt 30 elektrifizierte Modelle im Angebot haben, davon 20 rein elektrische. Die Erhöhung der Investitionen in die Elektromobilität darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Audi allgemein die Entwicklungsausgaben kürzt.
weiterlesen auf electrive.net >>
SVOLT startet Batteriezellproduktion: Der aus dem chinesischen Autobauer Great Wall hervorgegangene Batteriezellen-Hersteller SVOLT Energy Technology hat die Produktion in seinem ersten Werk aufgenommen. Es sind noch zwei weitere Bauphasen geplant, mit denen die Kapazitäten deutlich erweitert werden sollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
EU-Kommission prüft zweites Batteriezellkonsortium: Das zweite europäische Batteriezellkonsortium ist jetzt laut Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier mit der Übersendung der Informationen an die Europäische Kommission „auf das Gleis gesetzt“ worden. Die Namen der Beteiligten nennt sein Ministerium aber weiterhin nicht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Forschungsfertigung Batteriezelle offiziell gestartet: Im Rahmen eines Projekt-Kickoffs hat die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle jetzt offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Sie wird industrielle Partner und Kunden bei der Umsetzung neuer Batteriezellkonzepte und der Entwicklung zugehöriger Fertigungsverfahren unterstützen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Pierburg stellt neue FCEV-Komponenten vor: Rheinmetall Automotive bietet über seine Tochter Pierburg spezielle Produkte für Brennstoffzellenfahrzeuge an. Neben einem speziellen Regelventil wurden eine Kühlmittelpumpe und ein Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse entwickelt, die beide für Niedervolt- und für Hochvolt-Bordnetze mit 400 und 800 Volt geeignet sind.
rheinmetall-automotive.com
„Ich gehe davon aus, dass wir spätestens 2024 die ersten Batteriezellen in Deutschland herstellen werden und zwar in einem industriellen Maßstab.“
Das erklärt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, dessen Ministerium jetzt die Informationen zum zweiten großen europaweiten Batteriezellprojekt an die Europäische Kommission übersandt hat.
wiwo.de
„Mit Hochlauf der Fahrzeugpopulation erwarten wir in Deutschland einen Ausbau auf bis zu 400 Tankstellen.“
Sagt Jürgen Gerhardt, Produktbereichsleiter mobile Brennstoffzelle beim Zulieferer Bosch, der seinen Einstieg in die Serienfertigung von Brennstoffzellen angekündigt hatte. Für schwere Nutzfahrzeuge reiche das bestehende Netz an Wasserstoff-Tankstellen bereits aus, für Pkw müssten es „natürlich noch deutlich mehr werden“.
automobil-industrie.vogel.de
„Die Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt in Deutschland dürften – wenn überhaupt – überschaubar sein. Denn der Stellenabbau soll sich offenbar nicht abrupt, sondern über viele Jahre verteilt und ohne Entlassungen vollziehen.“
Nach Einschätzung von Gabriel Felbermayr, dem Präsidenten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), ist der Stellenabbau in der Autoindustrie neben dem technischen Strukturwandel auch brancheninternen Fehlern wie dem Dieselskandal geschuldet.
spiegel.de
4,5 Millionen extra für „München emobil“: Die Fördergelder des Münchener Subventionsprogramms „München emobil“ werden angesichts hoher Nachfrage früher erschöpft sein als gedacht. Um dennoch wie geplant bis Ende 2020 Fördermittel zusagen zu können, soll das Budget nun um 4,5 Millionen Euro aufgestockt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lade-Update für das Model 3: Nachdem das Model 3 Standard Range Plus vor wenigen Wochen ein Update für mehr Ladeleistung erhalten hat, wurde nun offenbar auch die Ladeleistung der Mid-Range-Variante spürbar erhöht. Diese Variante wurde aber nur zwischen Oktober 2018 und März 2019 gebaut und nicht nach Europa exportiert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Los Angeles setzt sich hohe Elektro-Ziele: Die nun vorgelegte „Zero Emissions Roadmap 2028 2.0“ für den Raum Los Angeles skizziert den Weg, um bis den Olympischen Spielen 2028 die Treibhausgasemissionen und die Luftverschmutzung um 25 Prozent zu senken. Dabei spielt die E-Mobilität eine wichtige Rolle.
weiterlesen auf electrive.net >>
Vier E-Busse für Reutlingen: Die Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft (RSV) hat vier rein elektrisch angetriebene Stadtbusse von Mercedes-Benz übernommen. Die eCitaro werden ab Dezember die Linie 7 bedienen. Derweil plant die RSV bereits mit vier weiteren Elektrobussen für die Linie 8.
weiterlesen auf electrive.net >>
Picnic schließt weitere Finanzierung ab: Das niederländische Startup Picnic hat eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Diese bringt dem auf die Auslieferung von Lebensmitteln mit E-Fahrzeugen über lokale Verteilzentren spezialisierten Unternehmen zusätzliche 250 Millionen Euro an Kapital ein.
presseportal.de
Lese-Tipp: Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) beschafft trotz Förderzusage des Bundes vorerst keine Elektrobusse, da sie von der Verkehrssenatorin den Auftrag erhielt, Wasserstoff in Betracht zu ziehen. Die BSAG legt die Beschaffung von Batteriebussen deshalb auf Eis, bis klar ist, für welche Antriebsart sich der Senat entscheidet.
weser-kurier.de
Mitmach-Tipp: Im Rahmen einer Online-Umfrage möchte das Fraunhofer ISI untersuchen, wie sich Einstellungen und Meinungen zu Elektrofahrzeugen in Freundes- und Bekanntenkreisen verbreiten. Die Befragung ist Teil eines von der Fraunhofer-Gesellschaft und dem Land Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojekts. Unter den Teilnehmern werden 100 mal 50 Euro verlost.
fraunhofer.de
Deutsche Industrie stellt E-Auto ohne Akku vor: Nach der Ankündigung, dass Tesla bei Berlin eine neue Gigafactory bauen will, schlägt die deutsche Automobilindustrie mit einem neu konzipierten Elektroauto zurück, das ganz ohne Batterien auskommt: dem Volt CableCruiser. Tesla muss sich aber keine Sorgen machen, denn diese „Meldung“ stammt vom Satire-Portal „Der Postillon“.
der-postillon.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Kommen Sie gut in die neue Woche! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Loading...
Loading...