Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Auch Streetscooter unter Cadmium-Verdacht: Nachdem das KBA dem Verdacht nachgeht, wonach das in der Autoindustrie weitgehend verbotene Schwermetall in Plug-in-Fahrzeuge der Volkswagen-Marken VW, Audi und Porsche verbaut wurde, erwischt es nun auch den Streetscooter der Post. Der „Spiegel“ berichtet, dass in dem in Aachen entwickelten E-Transporter dasselbe belastete Ladegerät verbaut worden sei wie bei Volkswagen.
weiterlesen auf electrive.net >>
JLR erwägt I-Pace-Fertigung in China: Jaguar Land Rover plant nach Informationen von „Livemint“ die Produktion des I-Pace in China. Demnach soll der dort in Kürze von JLRs lokalem Partner Chery Automobile in die Fertigung integrierte E-Pace bald Gesellschaft von Jaguars erstem Elektroauto bekommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla-Manager Field zurück bei Apple: Der 2013 zu Tesla gewechselte Doug Field ist zurück bei seinem vorigen Arbeitgeber Apple. Er war beim kalifornischen E-Autobauer u.a. ein Jahr lang Entwicklungs- und Produktionschef in Personalunion, ehe er ab Mai pausierte und im Juli ganz ging. Bei Apple soll Field nun aller Wahrscheinlichkeit nach das Elektroauto-Projekt des Tech-Konzerns vorantreiben.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Siemens bietet Training und Beratung für Ladeinfrastrukturkonzepte: Mit unserem Angebot liefern wir Stadtwerken, Flotten-, Tankstellen- und Ladeinfrastrukturbetreibern Antworten auf ihre Fragen zu aktuellen Trends, Geschäftsmodellen, Förderprogrammen sowie zu Planung, Implementierung und Betrieb von Ladeinfrastrukturen. Lesen Sie mehr unter
www.siemens.de/emobility-beratung
Kalifornien strebt emissionsfreien ÖPNV an: Das California Air Resources Board (CARB) hat seinen Verordnungsentwurf namens Innovative Clean Transit (ICT) zur öffentlichen Stellungnahme freigegeben. Darin skizziert die Behörde, wie der Übergang zu einer Null-Emissions-Busflotte gelingen kann.
weiterlesen auf electrive.net >>
Eurabus startet Montage in Kasachstan: Der in Berlin ansässige E-Bus-Spezialist Eurabus will vor Jahresende ein Montagewerk in Almaty, Kasachstan, eröffnen. Dort sollen bis zu 100 Elektrobusse pro Jahr vom Band laufen. Für Herbst sind die ersten lokal montierten Exemplare angekündigt. Angeblich fließt eine Investitionssumme in Höhe von 44 Mio Dollar in das Projekt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erlkönig-Bilder von BMW und Daimler: Im Netz aufgetauchte Aufnahmen sollen erstmals den Prototypen eines elektrischen BMW 3er zeigen. Details sind allerdings rar. Derweil wurde auch der Mercedes-Benz EQC als Erlkönig abgelichtet. Letzterer soll im September seine Premiere feiern.
insideevs.com, twitter.com (beide BMW), insideevs.com (Mercedes-Benz)
Lediglich 4,5 Elektroautos kommen auf jede öffentliche Ladestation in Deutschland. Rein rechnerisch könnte die Ladeinfrastruktur in der Bundesrepublik dreimal so viele Elektrofahrzeuge bedienen. Zu diesem Schluss kommt eine Auswertung des Energiekonzerns E.ON.
weiterlesen auf electrive.net >>
Münchner Studenten erneut Wettbewerbssieger: Auch 2018 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt die nationalen Gewinner seines gemeinsam mit der NASA ausgetragenen Wettbewerbs um die besten Ideen für künftige Luftfahrzeuge ausgezeichnet. Platz eins räumte abermals ein Team der TU München ab – diesmal mit dem Entwurf eines Flugzeugs mit turboelektrischem Antrieb.
weiterlesen auf electrive.net >>
Projekt zur Zweitnutzung von Leaf-Akkus: Nissan und die Universität von Santa Catarina in Brasilien haben ein Abkommen vereinbart, um die potenzielle Zweitverwendung von Leaf-Batterien als Teil innovativer Energiespeicherlösungen auszuloten. Anfänglich stellt Nissan dem Forschungsteam sechs alte Batterien aus dem Leaf zur Verfügung, die im Zuge eines Taxiprojekts zuvor in São Paulo und Rio de Janeiro eingesetzt wurden.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
3. Hessischer Elektromobilitätskongress am 29.08.2018 in Kassel: „Smart und elektrisch in der Stadt und auf dem Land“ lautet der Titel des diesjährigen Kongresses, der das Thema Elektromobilität unter den Aspekten Stromversorgung, Stadt-Land-Verflechtungen und gewerbliches Umfeld betrachtet. Dazwischen diskutieren Vertreter aus Politik und Wirtschaft zur Frage „Wie smart geht Hessen?“.
Alle Infos >>
Rückgriff auf lang bewährtes Know-how: Mit jahrhundertealten Methoden der Mineralaufbereitung haben Studenten der Michigan Technological University eine Lösung für das wirtschaftliche Recycling von Lithium-Ionen-Batterien gefunden. Das Team wendet die Technologien der Bergbauindustrie an, um Batterien komplett zu zerlegen – in das Gehäuse, Metallfolien und Beschichtungen für Anode und Kathode.
greencarcongress.com
Lkw mit BZ-Range-Extender im Praxistest: Der Brennstoffzellen-Range-Extender des kanadischen Herstellers Loop Energy wird im Zuge eines Testlaufs in zwei emissionsfreien Hybrid-Lkws verbaut. Für einen Zeitraum von einem Jahr werden die beiden Modelle im Rahmen eines Brennstoffzellen-Truckprojekts in Südkalifornien auf die Straße geschickt.
greencarcongress.com, newswire.ca
„Wenn die Kosten erst runter gehen, ist die Elektromobilität nicht mehr aufzuhalten.”
Armin Jöchle, Obermeister der Elektro-Innung Ravensburg, prophezeit, dass der große Durchbruch 2025 mit der Kommerzialisierung von Feststoffakkus kommt. Da sie günstiger in der Herstellung seien, könnten Elektroautos ab dann in Massenproduktion gehen und billiger werden, so Jöchle, der seinen Handwerksbetrieb mit zwölf Mitarbeitern nahe Ravensburg zum E-Mobilität-Fachbetrieb weiterentwickelt hat.
schwaebische.de
„In den nächsten Monaten kommen attraktive E-Modelle auf den Markt – vom praktischen Kleinstwagen über elegante Limousinen bis zum sportlichen SUV.”
Andreas Burgener glaubt dagegen, dass der Boom bei Elektroautos zumindest in der Schweiz bereits ab Ende 2019 erfolgt. Burgener ist Direktor von Auto-Schweiz, der Vereinigung offizieller Automobil-Importeure der Alpennation, die sich dafür stark macht, dass bis 2020 jeder zehnte neu zugelassene Pkw ein Fahrzeug mit Stecker ist.
derbund.ch
WEMAG elektrifiziert Netzgebiet in MV: Der Schweriner Energieversorger WEMAG plant, sieben Standorte in seinem Netzgebiet mit eigenen Ladestationen zu bestücken. Die erste Normalladesäule mit zwei Ladepunkten à 22 kW ist bereits in Neustadt-Glewe in Betrieb genommen worden.
weiterlesen auf electrive.net >>
EVgo entwickelt Ladenetz in Virginia: Der US-Bundesstaat Virginia wird Strafzahlungen von Volkswagen, die ihm infolge des Abgasskandals anteilig zustehen, u.a. in den Aufbau eines Ladenetzes investieren. Als verantwortlichen Infrastruktur-Spezialisten hat der Staat nun EVgo ausgewählt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Optare steuert 31 E-Doppeldecker bei: Ashok Leylands britisches Tochterunternehmen Optare wird 31 vollelektrische Doppeldecker-Busse nach London liefern. Der Auftrag ist Teil einer größeren Bestellung, die alles in allem 68 Exemplare für die britische Hauptstadt umfasst. Ab Sommer 2019 sollen die elektrischen Doppeldecker durch London stromern.
weiterlesen auf electrive.net >>
Landkreis Coburg plant E-Mobilitätskonzept: Der Landkreis Coburg hält für eine exemplarische Fuhrparkanalyse Ausschau nach Mittelständlern, die (teils) auf Elektroantriebe umstellen wollen. Die Erkenntnisse aus dem begleiteten Projekt sollen in ein kommunales Elektromobilitätskonzept einfließen.
focus.de
– Stellenanzeige –
EBG compleo – Neukundenakquise im Außendienst (m/w): EBG compleo GmbH ist ein führender deutscher Anbieter von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. In einem stark wachsenden Elektromobilitätsmarkt befinden wir uns seit mehreren Jahren auf kontinuierlichem Wachstumskurs und suchen Verstärkung für unser Team.
Alle Infos zum Job >>
Studien-Tipp: Eine neue Studie von McKinsey beleuchtet die potenziellen Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf die globalen Energiesysteme und kommt zu dem Schluss, dass die E-Mobilität zwar keine Stromnachfragekrise auslösen wird, aber die Lastkurve umgestalten dürfte.
mckinsey.com
Klick-Tipp: Der ADAC hat E-Rollersharing-Dienste in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München und Stuttgart getestet. Bewertet wurden die Anbieter Coup, emmy, eddy und stella. Das Fazit in einem Satz: Rollerverleihsysteme funktionieren meist unkompliziert und verlässlich, aber es gibt Mängel bei rechtlichen Klauseln.
presseportal.de
Wenn die “mobile Powerbank” selbst Power braucht: Nio nutzt den Maxus EV80 bekanntlich als “mobile Powerbank” zum ortsunabhängigen Aufladen von E-Autos. Das ist besonders bei gänzlich leerem Akku praktisch. Dumm nur, wenn selbst die Powerbank kein bisschen Strom mehr hat, denn dann kommt im Zweifel der Diesel-Abschlepper – so geschehen in Peking.
carnewschina.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke und Daniel Bönnighausen <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...