>> Mahlzeit! Hier ist der erste Newsletter von electrive.net im neuen Jahr. Wir wünschen Ihnen ein elektrisierendes 2018 und hoffen, dass Sie mit vollen Akkus starten können. Der Süden und Westen von Deutschland macht ja noch ein bisschen länger Pause, wir Berliner müssen aber ran. Den Newsletter gibt’s diese Woche immer mittags, ab 08. Januar dann wieder wie gewohnt zum Morgen-Kaffee. Und nun zu den ersten Nachrichten des Jahres, serviert von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität. <<

- Nachrichten -

StreetScooter setzt auf BMW-Akkus: Die Elektro-Transporter von StreetScooter werden nun auch mit Batteriemodulen von BMW i ausgerüstet. Die Speicher für die StreetScooter sind baugleich mit denen des aktuellen BMW i3. Wie viele der E-Transporter mit BMW-Akkus ausgerüstet wurden bzw. werden, ist nicht bekannt. Die Post pflegt eine Mehr-Lieferanten-Strategie.
weiterlesen auf electrive.net >>

Elon Musk bestätigt Pläne für Pick-up von Tesla: Tesla-Chef Elon Musk hat via Twitter bestätigt, dass es Pläne für einen elektrisch angetriebenen Pick-up gibt. Das Fahrzeug soll demnach unmittelbar nach dem Tesla Model Y gebaut werden – also wohl frühestens in zwei Jahren.
weiterlesen auf electrive.net >>

China verlängert Steuersubventionen für E-Autos: Die chinesische Regierung hat die 2014 eingeführte Befreiung von der Mehrwertsteuer beim Kauf von Elektroautos und Plug-in-Hybriden um drei Jahre verlängert. Die Steuerbefreiung wäre Ende 2017 ausgelaufen, wird nun aber bis Ende 2020 weiter gewährt, was einige Autohersteller angesichts der kommenden E-Quote explizit gefordert hatten.
weiterlesen auf electrive.net >>

Geely beteiligt sich an Lkw-Bauer AB Volvo: Der chinesische Konzern Geely steigt nach der Übernahme des schwedischen Autobauers Volvo im Jahr 2010 nun auch beim separat geführten Lkw-Bauer AB Volvo ein. Geely steigt damit zum größten Einzelaktionär auf und will seine Erfahrung in den Bereichen Elektromobilität und Autonomes Fahren in die weitere Entwicklung von Volvo AB einbringen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Chinesische E-Bikes unter Dumping-Verdacht: Die EU-Kommission hat ein Verfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob chinesische E-Bikes durch unerlaubte Staatsbeihilfen in der EU zu Dumpingpreisen verkauft werden. Sollte sich der Verdacht erhärten, könnte die EU-Kommission innerhalb von 13 Monaten Gegenmaßnahmen einleiten, darunter rückwirkende Zölle auf alle importierten Elektro-Räder.
spiegel.de

- Zahl des Tages -

Die Marke von 3 Millionen E-Fahrzeugen, womit reine Elektroautos und Plug-in-Hybride gemeint sind, wurde laut einem Bericht des “Guardian” inzwischen weltweit überschritten. Demnach rollt diese Anzahl an Plug-in-Autos bereits seit November über die Straßen rund um den Globus, die meisten in China.
theguardian.com

- Technologie -

E-Plattform von ZF für Rinspeed-Studie: Mit dem Intelligent Dynamic Driving Chassis (IDDC) bietet ZF eine flexible Plattform für autonome Elektrofahrzeuge, welche auch die Basis für Rinspeeds neues urbanes Mobilitätskonzept Snap bildet. Dieses integriert Hard- und Software in der Fahrplattform (Skateboard) und trennt es flexibel von der Fahrgastzelle (Pod).
press.zf.com

Forsee Power baut Kapazitäten aus: Der Batterie-Hersteller Forsee Power hat 55 Mio Euro u.a. von Mitsui und der Europäischen Investitionsbank generiert und will damit seine Produktionskapazitäten für Batteriesysteme verzehnfachen.
weiterlesen auf electrive.net >>

- Feedback -

Die beliebtesten electrive.net-Videos 2017: Schon seit der Gründung im Jahr 2011 setzt der Branchendienst electrive.net auf bewegte Bilder. 2017 haben wir so viele Videos produziert wie nie zuvor. Diese zehn Clips haben Ihnen am besten gefallen. Viel Spaß mit unserem Jahresrückblick!
electrive.net

- Zitate des Tages -

“Wir waren nicht mutig genug, wir hätten früher agieren müssen.”

Volkswagen-Chef Matthias Müller bleibt seiner neuen Linie treu und fordert von Politik und Wirtschaft mehr Anstrengungen beim Mobilitätswandel in Deutschland. Auch übt Müller erneut Kritik am Verband der Automobilindustrie (VDA), der oft nur den Minimalkonsens kommuniziert habe. Die Verbandswelt werde sich “neu sortieren müssen”, so Müller. Das wird man in der Behrenstraße in Berlin aufmerksam lesen.
welt.de

“Verschiedene Gefechte hat die deutsche Autoindustrie schon verloren, den Krieg aber noch nicht. Ich sehe schon die Chance, dass wir das Ganze noch rumreißen. Es wird aber schwieriger mit jedem Jahr, das vertrödelt wird.”

Nach Meinung von Stefan Roßkopf, Geschäftsführer des Automatisierungs-Spezialisten und Tesla-Zulieferers Teamtechnik, bietet Tesla mit seiner Batterie- , Antriebs- und Schnelladetechnik “schon heute ein konkurrenzloses Angebot, bei dem kein anderer aus der Automobilindustrie mithalten” könne.
produktion.de

- Flotten + Infrastruktur -

XCharge drängt auf deutschen Schnelllade-Markt: Das 2015 gegründete chinesische Start-up XCharge, das bereits E-Fahrzeuge in Shenzhen mit Ladestrom versorgt, will laut „Handelsblatt“ auch den deutschen und französischen Schnelllade-Markt erobern. Punkten will XCharge vor allem mit einem Preis von nur 5.000 Euro pro Schnellladesäule.
weiterlesen auf electrive.net >>

33 neue Ladepunkte am Stuttgarter Flughafen: Der Flughafen Stuttgart stellt ab sofort 33 neue Ladepunkte für Elektroautos bereit. Darunter sind auch sieben DC-Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 150 kW. Diese sind auch für den vermehrten Einsatz von E-Taxis gedacht.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neue Hybridbusse für Stuttgart: Mercedes-Benz hat an die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) die ersten fünf Exemplare des neuen Citaro Hybrid übergeben. Die Hybridbusse werden Fahrgäste zunächst auf den Innenstadtlinien befördern. Ende 2018 sollen die Citaro Hybrid dann auf die neue, von der SSB speziell für emissionsarme Omnibusse eingerichtete Schnellbuslinie X1 wechseln.
weiterlesen auf electrive.net >>

25 Solaris-Busse für Brüssel: Der polnische Hersteller Solaris hat einen Vertrag fϋr die Lieferung von 25 Gelenk-Elektrobussen nach Brüssel unterschrieben. Es ist die bisher größte Einzelbestellung für E-Busse des Unternehmens. Die ersten Exemplare des Urbino 18 electric gehen Anfang 2019 an die belgische Hauptstadt, der letzte Teil der Bestellung soll bis Ende Juli 2019 geliefert werden.
newstix.de

Jobmarkt für Elektromobilität

- Service -

Förderung: Das Verkehrsministerium von Baden-Württemberg hat eine neue Förderbekanntmachung namens “Flächendeckendes Sicherheitsladenetz für Elektrofahrzeuge (SAFE)” veröffentlicht. Ziel ist es, ein Konsortium zu finden, das mit möglichst geringem Förderbedarf des Landes Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge im 10-Kilometer-Raster aufbaut und deren Betrieb für mindestens sechs Jahre sicherstellt.
baden-wuerttemberg.de (Infos), vm.baden-wuerttemberg.de (Förderaufruf)

Winterloch: Kürzlich haben wir über die Sicherheitsprobleme von Ladekarten berichtet, auf die Mathias Dalheimer vom Fraunhofer ITWM hinweist. Sein Vortrag auf dem Chaos Communication Congress machte über Weihnachten die Runde in allen großen Medien (“Ladesäulen sind unsicher”) und hat – aller berechtigten Fach-Kritik zum Trotz – der Elektromobilität damit einen Bärendienst erwiesen.
golem.de

- Kurzschluss -

Linkin Park entwickelt Sound für AMG-Stromer mit: Mercedes-AMG setzt bei der Entwicklung künstlicher Fahrgeräusche für künftige elektrifizierte Modelle auch auf die Unterstützung von Linkin Park. Die US-Rockband soll AMG dazu ihre “Interpretation eines elektrifizierten Sounds” beisteuern. Wenn das beim Vorbeifahren des AMG-Stromers keine Party auf den Straßen gibt, wissen wir auch nicht.
engadget.com, autorevue.at

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. <<

+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt