Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Geely kauft Terrafugia: Die Gerüchte haben sich bewahrheitet: Der chinesische Konzern Geely bestätigt jetzt den Abschluss der Übernahme des US-Flugauto-Entwicklers Terrafugia. Bereits 2019 will Geely das erste Flugauto auf den Markt bringen. Terrafugia setzt übrigens auf Plug-in-Hybridantriebe.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tata steigt angeblich bei Faraday ein: Trotz der jüngsten Manager-Abgänge ist es dem kalifornischen Start-up Faraday Future chinesischen Medien zufolge gelungen, den indischen Fahrzeugriesen Tata als Investor zu gewinnen. Die Tata-Gruppe soll demnach für 900 Mio Dollar zehn Prozent übernehmen.
autocar.co.uk, carscoops.com, gasgoo.com
UK will Steuern für Dieselautos erhöhen: Wie britische Medien bereits vorab erfahren haben, will der britische Finanz- und Wirtschaftsminister am 22. November eine höhere Besteuerung für Dieselfahrzeuge bekannt geben. Mit den zusätzlichen Einnahmen sollen Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Großbritannien finanziert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Sie wollen Datensicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Smart-Grid-Kommunikation in Ihre Ladeinfrastruktur bringen? Dann schließen Sie sich der wachsenden Zahl von Unternehmen und Forschern weltweit an, die die Open-Source-Software RISE V2G nutzen, um ISO 15118 Plug & Charge umzusetzen. Hier geht’s zum kostenlosen, vierteiligen Videokurs! Jetzt handeln und Frühbucherrabatt auf den Fortgeschrittenenkurs 1 und Fortgeschrittenenkurs 2 oder gleich das Paket für Fortgeschrittene bis 17.11. sichern.
Neue Produktionslizenzen für E-Autos in China? Die chinesische Regierung erwägt laut Bloomberg, ihr Vergabe-Moratorium für E-Auto-Produktionslizenzen aufzuheben und ab dem ersten Halbjahr wieder neue Genehmigungen zu erteilen. Hintergrund sind offenbar die Produktionspläne für E-Autos von Zotye und Ford, Tesla und einigen anderen Bewerbern.
weiterlesen auf electrive.net >>
Saleen will in China produzieren: Der US-Sportwagenbauer Saleen wird im Dezember auf der L.A. Auto Show seinen S1 vorstellen, der ab 2018 auch als rein elektrische Variante angeboten wird. Produziert werden soll der zweitürige Sportwagen im Rahmen des 2009 gegründeten Joint Ventures Jiangsu Saleen in China. Ein Werk befindet ist im Aufbau.
chinadaily.com.cn
Govecs vernetzt E-Roller und Smartphone: Der E-Roller-Hersteller Govecs macht’S wie Gogoro und bringt nächstes Jahr mit dem Elly einen vernetzten E-Scooter auf den Markt, der sich mit dem Smartphone des Fahrers koppelt und dieses auf ein Display spiegelt. Angetrieben wird der 45-km/h-Roller von einem Bosch-Motor.
auto-medienportal.net, govecsgroup.com
Auf 120 Stadtwerke-Partner ist der Roaming-Verbund ladenetz.de von Smartlab inzwischen angewachsen. 20 weitere Energieversorger kamen demnach seit Juni 2017 neu hinzu, als ladenetz.de die Marke von 100 Stadtwerke-Partnern geknackt hatte.
weiterlesen auf electrive.net >>
Fisker setzt auf Solid-State-Akkus: Fisker hat ein Patent für Festkörperbatterien eingereicht, die eine besonders hohe Energiedichte bieten sollen. Eine Kommerzialisierung in E-Autos mit 800 km Reichweite wird ab dem Jahr 2023 angestrebt. Auch von einer unfassbar kurzen Ladezeit ist die Rede.
weiterlesen auf electrive.net >>
CATL plant Börsengang: Der aufstrebende chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology (CATL) will durch die Ausgabe von 217 Mio Aktien rund 2 Mrd Dollar einnehmen. Mit dem frischen Kapital will CATL seine Produktionskapazitäten für eMobility-Zellen weiter steigern.
reuters.com
– Textanzeige –
Neue Studie der e-mobil BW: Auswirkungen des automatisierten Fahrens – Fluch oder Segen? Unter dem Titel „Automatisiertes Fahren im Personen- und Güterverkehr“ analysiert die Studie der Landesagentur e-mobil BW die Auswirkungen des vollautomatisierten Fahrens auf die Verkehrsmittelwahl, die Umwelt, das Verkehrssystem und die Siedlungsstrukturen. Die aufgezeigten Wechselwirkungen geben Aufschluss über mögliche Risiken der Technologie und zeigen Chancen auf.
Studie als PDF // www.e-mobilbw.de (Infos)
Deutz zeigt erste elektrifizierte Lösungen: Deutz präsentiert kurz nach der Übernahme des Elektroantriebs-Spezialisten Torqeedo derzeit auf der Landtechnik-Messe Agritechnica erste Lösungen zur Elektrifizierung seiner Produktpalette mit Fokus auf Off-Highway-Anwendungen.
deutz.com
Torqeedo zeigt Neuheiten für E-Mobilität zu Wasser: Torqeedo präsentiert unterdessen im Rahmen der Marine Equipment Trade Show eine Reihe von Produktneuheiten für Boote. Darunter sind eine neue 48-Volt-Batterie für kleine E-Motoren – und der Akku aus dem BMW i8 für größere.
weiterlesen auf electrive.net >>
Meistgeklickter Link am Dienstag war das Chaos bei Faraday Future.
electrive.net
“Mit unserem neuen Elektrobaukasten MEB werden wir Tesla im Volumensegment stoppen.”
Diese neuerliche Kampfansage stammt von Herbert Diess. Der VW-Markenchef prophezeit der Industrie trotz aller Umbrüche eine “goldene Zukunft”. Das Auto werde auch morgen noch ein “hoch emotionales Produkt sein, für das Menschen viel Geld ausgeben werden”. Vielleicht kriegt es VW ja hin, die Zukunft auch sauber zu gestalten.
handelsblatt.com
“Je früher wir die Wasserstoff-Wirtschaft in Gang bringen, umso besser. Wir sind alle bestrebt, dies Wirklichkeit werden zu lassen.”
Toyota-Vorstand Takeshi Uchiyamada hält Wasserstoff für eine unverzichtbare Ressource, um “Wind-, Solar- und andere erneuerbare Energien speichern und transportieren” zu können und “Verkehrsmittel und andere Dinge anzutreiben”. Eine Studie des Wasserstoff-Rates unterstützt diese Forderung, mehr dazu im Service.
automobil-produktion.de
“Das, was da auf dem Tisch liegt, das reicht den Grünen nicht aus.”
Sagt Grünen-Bundesvorsitzende Simone Peter laut Reuters zu einem Kompromissangebot von Union und FDP zum Thema Kohlestrom. Unterhändler hätten angeboten, die Kohleverstromung bis 2020 um maximal fünf Gigawatt bis 2020 zu reduzieren – die Grünen verlangen doppelt so viel.
reuters.com
Siemens steigt bei Ubitricity ein: Siemens hat sich im Rahmen einer aktuellen Beteiligungsrunde über seinen Investment-Ableger next47 in unbekannter Höhe am Berliner Ladeinfrastruktur-Spezialisten Ubitricity beteiligt. Der Anbieter wird künftig mit der Siemens-Abteilung Energy Management an der Entwicklung innovativer Lösungen und Geschäftsmodelle im Bereich der E-Mobilität arbeiten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Innogy tritt CCS-Initiative CharIN bei: Auch die RWE-Abspaltung Innogy beteiligt sich nun an der Schnelllade-Initiative CharIN zur Entwicklung und Etablierung von CCS als Schnelllade-Standard für das Laden von E-Fahrzeugen aller Art. Innogy ist bereits das 100. Mitglied von CharIN.
weiterlesen auf electrive.net >>
Frisches Geld für Wasserstoff-Tankstellen: Ab sofort wird im Rahmen der zweiten Phase des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) die Errichtung weiterer öffentlich zugänglicher Tankstellen mit 60 Prozent gefördert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Richtfest für VHH-Werkstattneubau: Auf dem Busbetriebshof der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) in Hamburg-Bergedorf wurde jetzt das Richtfest des ersten Werkstattneubaus in Deutschland gefeiert, der ausschließlich für die Wartung von E-Bussen bestimmt ist.
weiterlesen auf electrive.net >>
Car2go ersetzt E-Smarts in den USA: Smart bietet in Nordamerika den Smart künftig zwar nur noch elektrisch an, doch sind die Tage des E-Smart im Carsharing gezählt. Car2go beginne damit, sukzessive alle Smarts in den USA und Kanada durch Verbrenner von Mercedes zu ersetzen. Böse Erinnerungen an Berlin und Hamburg werden wach.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Elektromobilität für die Nutzer gedacht: Seit 2016 unterstützen mehr als 300 AC-Ladesäulen von MENNEKES den Hamburger “Masterplan Elektromobilität” und die Elektromobilisten in der Elbmetropole. Erfahren Sie am Beispiel von Hamburg, wie Städte mit Ladeinfrastruktur von MENNEKES die Elektromobilität flexibel und rechtssicher gestalten können. Jetzt lesen >>
Studien-Tipp I: Eine am Rande der Weltklimakonferenz vorgestellte Studie von McKinsey und des Anfang 2017 gegründeten Hydrogen Council skizziert einen Fahrplan für die großflächige Einführung von Wasserstoff und dessen Auswirkungen auf die Energiewende. Fast 20 Prozent der bis 2050 angestrebten CO2-Reduktion ließen sich laut der Studie durch Wasserstoff erreichen. Im Mobilitätssektor wird bis dahin ein Potenzial von bis zu 15 Mio H2-Pkw sowie 500.000 H2-Lkw gesehen.
hydrogencouncil.com (Studie als PDF), toyota-media.de
Studien-Tipp II: Das International Council on Clean Transportation (ICCT) identifiziert die 20 “Elektrofahrzeug-Hauptstädte” der Welt. In diesen sind 40 Prozent der weltweiten E-Fahrzeuge “zuhause”, obwohl sie nur acht Prozent des globalen Automarkts repräsentieren. Die meisten Städte liegen in Europa und China.
theicct.org (PDF)
Start-up mit Fragezeichen: Vollmundige Ankündigungen bahnbrechender Elektroautos sind keine Seltenheit, doch das Start-up Eiven Cars toppt so ziemlich alles. Und das ist nicht positiv gemeint: Mit ein paar pixeligen Renderings und dem Versprechen “revolutionärer” E-Autos, die sich selbst mit Strom versorgen, macht sich der US-Newcomer auf Investorensuche – antwortet aber nicht auf Anfragen.
thedrive.com, eivencarscompany.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...