Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Elon Musk zeigt erstes Tesla Model 3: Tesla-CEO Elon Musk hat am Samstag zwei Fotos des ersten Tesla Model 3 aus der am Freitag gestarteten Serienproduktion getwittert. Der Stromer mit der Seriennummer 1 gehört nun Elon Musk selbst – dank einer noblen Geste eines Kollegen.
anschauen auf electrive.net >>
Voltia baut Bäcker-Mobil als Kastenwagen: Nach der Einigung mit StreetScooter für die Fahrgestell-Varianten des Bakery Vehicle 1 (BV1) vermeldet die von Roland Schüren gegründete Selbsthilfegruppe für E-Transporter nun auch bei den Kastenwagen-Versionen Vollzug. Der Umrüster Voltia aus Bratislava hat den Zuschlag erhalten und wird den Citroën Jumper zum BV1 umbauen – und ab 2018 ausliefern.
weiterlesen auf electrive.net >>
Audi bestätigt Einstieg in die Formel E: Die Ingolstädter gehen bei ihrer Motorsport-Strategie den nächsten Schritt und übernehmen zur kommenden vierten Saison der Formel E den Startplatz des bisherigen Partners ABT Sportsline mit einem Werksteam. Das Timing ist günstig.
weiterlesen auf electrive.net >>
BMW bringt Tretroller mit E-Antrieb: Mit dem X2City lassen die Münchner Ende 2017 einen aufgerüsteten Tretroller samt E-Antrieb für Reichweiten bis zu 35 km und Scheibenbremse auf den Markt flitzen. Für rund 2.500 Euro gibt’s den X2City im Fahrradhandel und im Onlineshop von Kettler.
bmwgroup.com
– Stellenanzeige –
DKV Mobility Services Group – Produktmanager eMobility Services (m/w): Arbeiten Sie am eMobility Produktportfolio vom Best-in-Class Serviceanbieter DKV Mobility Services Group mit und leiten Sie die Umsetzung neuer und bestehender Produkte. Als Teil des internationalen Teams profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und einer leistungsorientierte Vergütung. Alle Infos zum Job >>
Renault steigt in Minibus-Sparte von Brilliance ein: Der chinesische Hersteller beteiligt Renault zu einem symbolisch niedrigen Preis zu 49 Prozent an einer Tochter für leichte Nutzfahrzeuge. Gemeinsam wollen sie 194 Mio Euro in das defizitäre Geschäft stecken und auch E-Varianten der Modelle anbieten.
vogel.de, automobil-produktion.de, bloomberg.com (E-Modellpläne)
Kleinwagen und Transporter: E-Offensive aus Polen? Die Regierung hat offenbar einen Wettbewerb für einen massenproduzierten E-Kleinwagen ausgerufen, der schon 2018/2019 in Serie gehen soll. Zudem sind zwei weitere aussichtsreiche Modelle in Planung: Eine Firma arbeitet an einer E-Variante des Fiat 500 und eine weitere an einem E-Transporter nach Art des Streetscooters.
gtai.de
Bentayga-PHEV abgelichtet: Die Edelschmiede Bentley hatte vor geraumer Zeit eine Plug-in-Hybrid-Variante seines Luxus-SUV für dieses Jahr angekündigt. Offenbar könnte der Zeitplan noch aktuell sein. Erste Fotos im Internet zeigen nun den Nobel-Briten mit Extra-Klappe für den Stecker.
autoblog.com, motor1.com
Stolze 680 Renault Zoe wurden im Juni in Deutschland neu zugelassen. Das sind nach unseren Aufzeichnungen so viele wie in noch keinem Monat zuvor! Der BMW i3 kam laut KBA im Juni auf 315 Zulassungen, der elektrische Smart Fortwo auf 231 und das Tesla Model S auf 217 Registrierungen. Alle Details können Sie bei uns im eMobility-Dashboard für den Juni nachlesen!
anschauen auf electrive.net >>
VW plant “Robotik-Innovationen” für E-Mobilität: Im Rahmen einer Kooperation planen VW und Kuka roboterbasierte Servicekonzepte für elektrische und autonome Autos. Ein automatisiertes Ladesystem dürfte dabei ein Kernprodukt werden – und kann als Konkurrenz zum induktiven Laden gewerten werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Continental setzt auf E-Shuttles: Der Zulieferer ist neuerdings Gesellschafter bei EasyMile. Die französische Firma baut den EZ10, einen elektrisch angetriebenen Minibus mit autonomen Fahrfunktionen. Künftig wollen die neuen Partner dann auch bei der Umfeldsensorik, den Sicherheitstechnologien & Co. eng zusammenarbeiten.
automobil-produktion.de, continental-corporation.com
Samsung SDI & LG Chem planen größere Akkuzellen: Ähnlich wie die Partner Tesla & Panasonic beim nun startenden Model 3, wollen auch die beiden koreanischen Batterieproduzenten Ende des Jahres statt der 18650er auf die größeren 21700er Batteriezellen setzen. Offenbar zeigen sich bereits Lucid Motors und Faraday Future interessiert an den neuen Batterie-Systemen der Koreaner.
etnews.com
Ameisensäure für umweltfreundlichen BZ-Antrieb: Das Entwicklerteam FAST der TU Eindhoven hat eine alternative Speicherform von Wasserstoff für Brennstoffzellen-Fahrzeuge entwickelt. Sie binden den Kraftstoff in flüssiger und nur leicht ätzender Ameisensäure. Wie in dem REX-Prototypen bereits gezeigt wird, kann dieser dann wieder zum Vortrieb eingesetzt werden.
elektromobilitaet-praxis.de, trendsderzukunft.de
“Der Diesel hat eine steuerliche Bevorzugung nur verdient, wenn er sein Umweltversprechen einhält. Im Moment sieht es nicht danach aus.”
Barbara Hendricks spricht sich dafür aus, die Steuerprivilegien für Diesel abzuschaffen. Zudem mahnt die Bundesumweltministerin die Autobauer zu mehr Tempo bei der Elektrifizierung: “Wenn die deutsche Autoindustrie so weitermacht wie bisher, wird sie in spätestens zehn Jahren auf dem Weltmarkt ernste Probleme haben.”
rp-online.de
“Da werden wir ihn stoppen, an der Linie von 30.000 Euro.”
VW-Markenchef Herbert Diess sagt Tesla pünktlich zum Produktionsstart des Model 3 den Kampf an und will dem kalifornischen Elektroauto-Pionier bei günstigeren Stromern den Rang ablaufen. Sein Hoffnungsträger ist der ID. Dessen Design sei inzwischen fertig und verabschiedet.
handelsblatt.com
“Das Zeitalter von Diesel- und Benzin-Pkw geht zu Ende. Jetzt geht es darum, die Energiewende im Verkehrsbereich zu beschleunigen, auch in Österreich.”
Ulla Rasmussen vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) würde es nach der jüngsten Ankündigung aus Frankreich, ab 2040 den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotoren zu stoppen, dem EU-Partnerland am liebsten gleich tun. Nun brauche es auch in Österreich einen Zeitplan für den Umstieg, dabei sei aber schon 2030 realistisch.
vcoe.at
Bund vergibt weitere Ladesäulen-Zuschüsse: Das Bundesverkehrsministerium hat vor einigen Tagen weitere 39 Förderbescheide für Ladesäulen mit einer Gesamtsumme von rund 2,3 Mio Euro vergeben. Insgesamt sind inzwischen 220 Anträge für 2.705 Ladepunkte mit einem Fördervolumen von rund 16,6 Mio Euro bewilligt worden.
now-gmbh.de, bmvi.de, bmvi.de (Liste)
Echtzeit-Parksensoren für Münchner Ladesäulen: Die Stadtwerke München (SWM), die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und ParkHere kooperieren, um die städtische Ladeinfrastruktur ein wenig smarter zu machen. Sie installieren an der Mobilitätsstation Münchner Freiheit energieautarke Parksensoren, die u.a. freie Lade-Parkplätze für Elektroautos anzeigen.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Carsharing in Halle: Der mitteldeutsche Anbieter Teilauto hat nun auch in Halle ein Elektro-Carsharing gestartet. In Halle werden drei Exemplare des Renault Zoe mit 41-kWh-Akku zur Kurzzeitmiete angeboten.
hallelife.de, teilauto.net
Normen für Lader-Interoperabilität: Um die Nutzbarkeit der Ladeinfrastruktur zu verbessern, hat der VDE den Arbeitskreis “Backend Kommunikation für Ladeinfrastruktur” gegründet und die neue Normenreihe IEC 63110 initiiert. Sie soll einen standardisierten Datenaustausch für ein echtes “Elektromobilitäts-Ökosystem” realisieren.
vde.com
VW-Importeur kauft Carsharer: Der Schweizer VW-Generalimporteur AMAG übernimmt die Mehrheit an der 2014 als Spinoff der Migros-Tochter m-way gegründeten Carsharing-Plattform Sharoo. Die hat auch E-Autos im Portfolio und AMAG hat seine Beteiligung von 11,2 auf nun 50,4 Prozent aufgestockt.
moneycab.com, blick.ch
Lese-Tipp: Um für den großen Bestand an Verbrennungsmotoren die dringend benötigten CO2-armen Kraftstoffe anzubieten, baut das Unternehmen Nordic Blue Crude in Norwegen nun zehn gigantische Fabriken für synthetischen Sprit auf. Dort soll synthetischer Diesel auf Ökostrom-Basis entstehen.
manager-magazin.de
Mitmach-Tipp: Wie sollten Elektroautos zukünftig smart in das Zuhause integriert werden? Ihre Meinung ist für ein Forschungsprojekt der TU München in Kooperation mit The Mobility House gefragt.
sawtoothsoftware.com
Dealmaker: Der von Elon Musk im März mit wenigen Tweets eingefädelte potenzielle Deal zur Installation von stationären Akkus mit einer Speicherkapazität von 129 MWh in Südaustralien ist jetzt fix. In dieser Woche erhielt Tesla offiziell den Zuschlag für die dringend benötigten Speicher zur Stromnetz-Stabilisierung. Schon im Dezember soll die Rekordbatterie laufen.
teslamag.de, handelsblatt.com, tesla.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Alexander Fechteler, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...