Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Tesla legt Q2-Zahlen vor: Tesla konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal auf 2,8 Mrd Dollar mehr als verdoppeln. Verglichen mit dem Vorjahreswert war das eine Steigerung um 120 Prozent. Derweil haben die Kalifornier die Reservierungszahlen für das Model 3 nach unten korrigiert – und stellen das Model Y doch auf dieselbe Plattform, statt eine weitere zu entwickeln, wie es Elon Musk urspünglich wollte.
weiterlesen auf electrive.net >>
BMW X7 mit Brennstoffzelle auf der IAA? Einem Bericht des BMW Blog zufolge könnte BMW sein neues Siebensitzer-SUV X7, das auch mit Plug-in-Hybridantrieb angeboten werden soll, zur IAA auch als Brennstoffzellen-Studie vorfahren. Laut einem früheren Bericht des “Handelsblatt” soll auf der IAA im September auch eine elektrische Variante der 3er-Reihe gezeigt werden. Es wird spannend!
bmwblog.com
Fördermöglichkeit für Lkw-Umbauten: Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) unterstützt ab sofort im Rahmen des De-Minimis-Programms auch die Umrüstung von mautpflichtigen Diesel-Lkw ab 7,5 Tonnen auf Elektro-Antriebe. Die Förderung beträgt bis zu 80 Prozent der Ausgaben.
eurotransport.de, verkehrsrundschau.de
– Textanzeige –
9. E-MOTIVE – Expertenforum für Elektrische Fahrzeugantriebe, 5.- 6. September, Hannover: Top-Referenten aus Forschung & Industrie präsentieren neueste Ergebnisse und Erfahrungswerte von Technologien elektromobiler Anwendungen. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, z.B. über Zukunft & Trends der Mobilität von Dr. Axel Heinrich, Volkswagen AG.
www.e-motive.net
Seat-Stromer könnte Born heißen: Seat hat sich die Bezeichnungen Born, Born-E und E-Born schützen lassen. Gut möglich also, dass das erste Elektro-Modell der Spanier auf Basis der Konzernplattform MEB eine dieser Modellnamen tragen wird.
autoexpress.co.uk
Aston Martin verpflichtet neuen Antriebs-Chefentwickler: Der britische Hersteller hat mit Blick auf seine elektrifizierte Zukunft Jörg Ross als neuen Chefingenieur für die Antriebsentwicklung rekrutiert. Ross war bisher als Antriebschef für Maserati und zuvor bereits u.a. für Ferrari und Ford tätig.
autocar.co.uk, carscoops.com
Hybrid-Pläne bei Ferrari: Der italienische Autobauer will seinen Gewinn laut Bloomberg bis zum Jahr 2022 u.a. durch die Einführung eines Utility Vehicle verdoppeln und die jährliche Produktion auf über 10.000 Fahrzeuge erhöhen. Um den strengeren Umweltauflagen gerecht zu werden, wolle Ferrari dabei ab 2019 verstärkt auf Hybridantriebe setzen.
bloomberg.com
High Power Gespräch: Vor ein paar Wochen hat Porsche seinen ersten 800-Volt-Ladepark in Berlin vorgestellt. Wir haben mit dem verantwortlichen Hochvolt-Experten Michael Kiefer von Porsche Engineering über die futuristischen High Power Charger gesprochen. Kiefer macht klar: Die Zukunft des Ladens will Porsche aktiv mitgestalten. Kein OEM könne es sich noch leisten, dieses Thema zu vernachlässigen. Auf die aktuell mäßige User Experience an der Ladesäule könne es nur eine Antwort geben: Plug and Charge.
jetzt lesen auf electrive.net >>
Genau 44.430 elektrifizierte Autos wurden im Juli in den USA abgesetzt, darunter 7.802 rein Batterie-elektrische, 165 mit Brennstoffzelle, 7.407 Plug-in-Hybride und 29.059 Hybride ohne Ladeanschluss. Die BEV-Verkäufe stagnierten gegenüber dem Vorjahresmonat nahezu (+0,5%), während PHEVs leicht zulegten (+13,5%). Hybride ohne Stecker waren im Juli gar auf dem absteigenden Ast (-11%).
hybridcars.com
Model 3 kommt doch mit 2170er Zellen: Tesla hat in seinem aktuellen Quartalsbericht für Aktionäre offiziell bestätigt, dass im Model 3 Batteriezellen des Formats 2170 zum Einsatz kommen. Die jüngsten Gerüchte, wonach Tesla für das Model 3 deutlich größere zylindrische Zellen produzieren wird, haben sich damit als Luftnummer entpuppt.
teslarati.com, shareholder.com (PDF)
Standortentscheidung von TerraE im September? Die im Mai gegründete TerraE-Holding will bereits im kommenden Monat unter fünf potenziellen Kandidaten einen Standort für seine geplante Batteriezellen-Fabrik auswählen. Wie Bloomberg unter Berufung auf TerraE-CEO Holger Gritzka berichtet, könnte dieser in Deutschland oder aber auch in einem benachbarten Land liegen.
bloomberg.com
– Stellenanzeige –
BPW – Ingenieur (m/w) für Elektromotoren und Leistungselektronik: Zur Verstärkung unseres neuen Geschäftsfeldes Elektromobilität suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Zu Ihren Aufgaben gehören die Systemauslegung von Elektromotoren und Leistungselektronik für elektrische Nutzfahrzeuge.
Alle Infos zum Job >>
NEC verkauft angeblich Elektroden-Geschäft: Der japanische Elektronik-Riese NEC befindet sich laut “Nikkei” in finalen Gesprächen über den Verkauf seines Geschäftsbereichs mit Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien an die chinesische Investment-Gruppe GSR. Letztere wolle auch die Anteile von NEC am Batterie-Joint-Venture AESC mit Nissan übernehmen. Letzteres hatte Ende Mai auch schon Bloomberg vermeldet.
weiterlesen auf electrive.net >>
Rallycross-Promoter bestätigt E-Pläne: Gerüchte zum künftigen Einsatz von Elektroautos in der FIA World Rallycross Championship existieren schon länger, nun gibt es eine Bestätigung des Promoters IMG: Man befinde sich in Gesprächen mit einer Reihe von Herstellern und der FIA darüber, wie eine solche elektrische Rallycross-Serie gestaltet werden könnte. Frühestens 2020 könnte es soweit sein.
motorsport.com
Meistgeklickter Link am Donnerstag waren die Placebo-Ergebnisse vom Diesel-Gipfel.
electrive.net
“Da wird nochmal eine neue Verbrennungsmotorengeneration entwickelt werden, aber danach wird dann wahrscheinlich eine solche Weiterentwicklung gar nicht mehr wirtschaftlich vertretbar sein.”
Nach Einschätzung von Continental-Finanzchef Wolfgang Schäfer könnte die nächste Generation von Verbrennungsmotoren die letzte sein. Er rechnet damit, dass deutsche Autobauer ab ca. 2023 die Bemühungen zur Entwicklung neuen Verbrenner aufgeben werden.
spiegel.de
“Statt Nachbesserung sollten wir unsere politische, mediale und wirtschaftliche Energie lieber in die Zukunft investieren.”
Diesen Ratschlag verbreitete der nun ehemalige Opel-Chef Karl-Thomas Neumann anlässlich des Diesel-Gipfels via Twitter und machte mit einem weiteren Tweet klar, was er damit meint: “Und die Zukunft ist elektrisch.” Klingt fast wie eine Bewerbung für die bald frei werdenden Vorstandsposten bei Audi.
twitter.com
“Mit einigen Mausklicks wird die Luft nicht besser werden in unseren Städten, und ich bezweifle auch, dass sich die Gerichte davon überzeugen lassen.”
Nach Meinung von Cem Özdemir steht die Automobilindustrie vor ihrem “Fukushima-Moment”. Besonders VW-Chef Matthias Müller bekommt wegen seines Auftretens bei der Pressekonferenz zum Diesel-Gipfel sein Fett vom Grünen Chef weg: “Offensichtlich hat er den Schuss nicht gehört.”
deutschlandfunk.de
DHL setzt in Den Haag u.a. auf den StreetScooter: DHL Express hat sein City-Hub-Konzept für die umweltfreundliche innerstädtische Zustellung in einem neuen Pilotprojekt mit E-Fahrzeugen auf die niederländische Stadt Den Haag ausgeweitet. Dort übernehmen eine umgebaute Pick-up-Variante eines StreetScooter und eines Nissan e-NV200 die Zustellung von je drei Transportbehältern auf der letzten Meile.
weiterlesen auf electrive.net >>
Startschuss für H2anau: Das vom Land Hessen und dem Europäischen Fonds in Hanau geförderte Projekt “H2anau – Wasserstoff bewegt” ist nun gestartet. In dem Projekt soll die Alltagstauglichkeit von E-Fahrzeugen mit Brennstoffzellen-Range-Extender getestet werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Großauftrag für Kiepe Electric aus Kalifornien: Im Anschluss an die Beschaffung von 93 Elektro-Gelenkbussen vom Typ Xcelsior XT60 hat die San Francisco Municipal Transportation Agency (SFMTA) weitere 185 New Flyer XT40 Elektrobusse mit In Motion Charging von Kiepe Electric bestellt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neuer Lade-Boost für London: Bürgermeister Sadiq Khan hat ein 4,5 Mio Pfund schweres Förderprogramm zur Installation von weiteren 1.500 Normal-Ladepunkten in 25 der 32 Londoner Stadtbezirken für 2018 angekündigt. Damit soll die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in der britischen Hauptstadt im Laufe des kommenden Jahres annähernd verdoppelt werden.
standard.co.uk
Peking plant 10.000 E-Busse bis 2020: Die Anzahl der Elektro-Busse auf den Straßen der chinesischen Hauptstadt soll laut der Nachrichtenagentur Xinhua bis zum Jahr 2020 von derzeit rund 1.000 auf 10.000 erhöht werden, um die Luftqualität in der Metropole zu verbessern. Damit würde der Elektro-Anteil bei den Pekinger Bussen innerhalb von drei Jahren von zehn auf dann 60 Prozent steigen.
xinhuanet.com
Download-Tipp: Die HEA–Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung hat einen Leitfaden zur Errichtung von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Wohngebäuden erstellt. Er beschreibt u.a., welche Aspekte zu beachten sind, wenn man sich eine Lademöglichkeit auf dem eigenen Grundstück oder Stellplatz schaffen möchte.
elektro-plus.com (PDF)
Klick-Tipp: Die Neuauflage der “Electrified World Record Tour” ist abgeschlossen und endete mit neuen Rekorden: Michael Willberg, Martin Wrobel und Frank Mischkowski schafften mit einem Tesla Model S 100D in rund 86 Stunden die 6.229 km lange Strecke vom Nordkap ins andalusische Tarifa und benötigten dabei weniger als zehn Stunden zum Laden an Superchargern.
heise.de, facebook.com
Video-Tipp: An Bord des innogy Innovation Hub kümmert sich Dr. Michael Rüther um das Energiegeschäft von morgen. Mit dem Vortrag “Mobility Transaction Platform on Blockchain” führte er die Teilnehmer der Konferenz Innovations(t)raum Elektromobilität 2017 in die Blockchain-Technologie ein.
anschauen auf electrive.net >>
Lese-Tipp: Christoph M. Schwarzer hat den Plug-In-Panamera der zweiten Generation getestet, der fast 10.000 Euro weniger als das Diesel-Pendant kostet. Anders als der Vorgänger springe “der Verbrennungsmotor nicht leichtfertig an” und die durchschnittliche E-Reichweite liege mit 41 km im Soll.
heise.de
E-Fluggerät Marke Eigenbau: Ein schwedischer Ingenieur hat ein senkrecht startendes und elektrisch angetriebenes Fluggerät mit 76 Rotoren gebastelt, mit dem der Tüftler in einem Sessel sitzend abhebt. Das Teil wurde passenderweise auf dem Namen ‘chAIR‘ getauft und soll mit aktuellen Akkus immerhin rund zehn Minuten in der Luft bleiben können.
dailymail.co.uk (mit Video)
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen nach der turbulenten Gipfel-Woche ein erholsames Wochenende. <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...