Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

- Nachrichten -

Magna produziert E-Antriebe in China: Der Automobilzulieferer Magna gründet in China ein Joint Venture für E-Antriebe mit der SAIC-Tochterfirma Huayu Automotive Systems. Erster Auftrag des auf den chinesischen Markt fokussierten Gemeinschaftsunternehmens ist laut Magna die Produktion eines E-Antriebs für einen namentlich nicht genannten deutschen Autohersteller.
weiterlesen auf electrive.net >>

Model S bleibt für Umweltbonus qualifiziert: Vor kurzem hatte Tesla die bisherige Basisversion des Model S mit Heckantrieb und 75-kWh-Akku (Model S 75) aus dem Angebot genommen. Den Preis für die neue Einstiegsmotorisierung Model S 75D hat Tesla in Deutschland nun auf unter 70.000 Euro brutto bzw. 60.000 Euro netto gedrückt.
weiterlesen auf electrive.net >>

Mitsubishi elektrifiziert alle Kernmodelle: Der japanische Hersteller kündigt im Rahmen seines nun vorgestellten Strategieplans “Drive for Growth” an, ab 2020 für seine Kernmodelle elektrifizierte Lösungen anzubieten. Zudem bestätigt Mitsubishi Pläne für einen rein elektrischen Kleinstwagen.
automobil-produktion.de

World of E-Mobility

Einigung bei Tesla-Tochter Grohmann: Die Angestellten des von Tesla übernommenen Anlagenbauers Grohmann Automation erhalten ab 1. Oktober rund 30 Prozent mehr Gehalt. Den von der IG Metall geforderten Tarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie übernimmt Tesla aber nicht.
weiterlesen auf electrive.net >>

Nissan zeigt e-NV200 Fridge Concept: Auf der diesjährigen Tokyo Motor Show präsentiert Nissan mit dem e-NV200 Fridge Concept ein Nutzfahrzeug zum Transport verderblicher Waren. Eine zusätzliche Batterie mit 12 kWh liefert die notwendige Energie für die Kühlaggregate.
weiterlesen auf electrive.net >>

Komplett-Elektrifizierung bei Changan ab 2025: Der chinesische Autobauer Changan kündigt an, ab dem Jahr 2025 nur noch Autos mit E-Motoren zu bauen. Dafür will Changan drei Plattformen für New Energy Vehicles, also Elektroautos und Plug-in-Hybride, aufbauen und insgesamt 100 Mrd Yuan (rund 12 Mrd Euro) in die Elektrifizierung pumpen. Die chinesische E-Quote lässt grüßen!
gasgoo.com, reuters.com

- Exklusiv -

Mark Kerstens bringt ChargePoint nach Europa: Der US-Ladeinfrastruktur-Spezialist ChargePoint wagt den Sprung nach Europa. Auf der IAA haben wir mit Mark Kerstens, Vice President Business Development, über die Expansion von ChargePoint auf dem alten Kontinent gesprochen. Das Unternehmen fährt dabei eine Strategie, die sich in den USA bewährt hat.
anschauen auf electrive.net >>

- Zahl des Tages -

Der 600. öffentliche Ladepunkt für E-Fahrzeuge in Hamburg wurde jetzt eröffnet. Mehr als die Hälfte des bis 2019 gesetzten Ziels von 1.150 Ladepunkten ist also schon erreicht. Die Anzahl der Ladevorgänge in der Hansestadt hat sich mit zuletzt 5.900 im September nahezu verdoppelt.
weiterlesen auf electrive.net >>

- Technologie -

Standort für Northvolt-Gigafactory steht fest: Die vom ehemaligen Tesla-Manager Peter Carlsson geleitete schwedische Firma Northvolt hat die Standortsuche für die geplante europaweit größte Batteriefabrik zur Produktion von Lithium-Ionen-Zellen abgeschlossen. Sie wird ab dem 2. Halbjahr 2018 in der schwedischen Stadt Skellefteå gebaut.
weiterlesen auf electrive.net >>

Lithium-Keramik-Akkus für WM Motor: Das chinesische Elektroauto-Startup WM Motor gründet ein Joint Venture mit ProLogium Technology, einem taiwanesischen Hersteller von Batteriezellen, zur Entwicklung von Akkus für seine E-Autos. Zusammen wollen die Partner 2018 mit dem Aufbau einer Produktionslinie für Lithium-Keramik-Batterien beginnen, die ab 2019 mit einer Kapazität von 5 GWh pro Jahr in Betrieb gehen soll.
shanghaidaily.com

– Stellenanzeige –
EnBW AG – Kooperationsmanager (w/m) Elektromobilität: Wir leisten seit Jahren Pionierarbeit bei der Elektrifizierung des Straßenverkehrs. Rund um die Ladeinfrastruktur schaffen wir mit digitalen Services eine neue komfortable Erlebniswelt für unsere Kunden. Aufbauend auf der erfolgreichen Projektarbeit der letzten Jahre entwickeln wir auch unsere Organisation nun konsequent weiter. Werden Sie Teil dieses dynamischen und innovativen Teams.
Alle Infos >>

VW-Rückkehr zu Pikes Peak : Volkswagen kündigt für das kommende Jahr seine Rückkehr zum legendären US-Bergrennen Pikes Peak an. Hierfür entwickelt VW ein rein elektrisch betriebenes Rennfahrzeug mit Allradantrieb. Der Prototyp soll am 24. Juni 2018 eine neue Elektro-Rekordzeit erzielen.
weiterlesen auf electrive.net >>

48-Tonnen-Elektrostapler: Hyster entwickelt derzeit einen Voll-Containerstapler mit Elektroantrieb und einer Tragfähigkeit von 48-Tonnen. Die ersten Stapler werden mit Lithium-Ionen-Batterien ausgerüstet, am Ende der Entwicklungsphase soll der Stapler aber mit drei verschiedenen Antriebsoptionen angeboten werden, u.a. auch mit einer Kombination aus kleiner oder mittlerer Batterie und einer Brennstoffzelle.
logistra.de, hyster.com

- Feedback -

Meistgeklickter Link am Donnerstag: BOLT plant E-Roller mit bis zu 400 km Reichweite.
electrive.net

- Zitate des Tages -

“Mit dem neuen Leaf ändern sich auch die Spielregeln der Elektromobilität – absolute Reichweite ist aufgrund der nun mittlerweile hohen Standard-Batteriekapazitäten nicht mehr maßgeblich sondern die Frage: Was kostet mich ein Kilometer Reichweite?”

Thomas Hausch, Geschäftsführer von Nissan Center Europe, setzt große Hoffnungen in den Erfolg der zweiten Leaf-Generation und hält für 2018 eine Verdreifachung des Absatzes für realistisch.
nissan-europe.com

“Wenn es schon eine ‘Nationale Plattform für Elektromobilität’ gibt, hätte man sich vorstellen können, dass man dort wenigstens Informationen verdichtet und bereitstellt.”

Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR-Instituts der Uni Duisburg-Essen, ist es ein Dorn im Auge, dass es immer noch “kein systematisches ‘offizielles’ Verzeichnis über öffentliche Ladestationen gibt”.
motorzeitung.de

“Da müssen sich die vielen Anbieter fragen, ob sie weiter auf geschlossene Systeme setzen und die Mobilität behindern wollen oder sich dem Wettbewerb stellen.”

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart will die Zahl der Ladestationen für E-Autos bis 2020 verdreifachen und kritisiert das Fehlen einer Möglichkeit, an Ladesäulen flächendeckend mit einer einzigen multifunktionalen Karte oder App zu zahlen. Fordert hier ein FDP-Mann etwa Planwirtschaft oder gar Ordnungspolitik? Da könnte man ja gleich auch die E-Quote…
bild.de

- Flotten + Infrastruktur -

Mirai-Flotte für CleverShuttle nun auch in München: CleverShuttle setzt nun auch in München den Toyota Mirai ein. 15 Exemplare des Brennstoffzellen-Modells wurden dort jetzt an den RideSharing-Dienst übergeben. An der Allguth-Station in München-Trudering wurde zudem die 41. öffentliche Wasserstoff-Tankstelle Deutschlands eröffnet.
weiterlesen auf electrive.net >>

ABL zeigt kombinierte AC/DC-Ladestationen: ABL hat in München diese Woche fünf Ladeneuheiten vorgestellt, die das eMobility-Portfolio des Unternehmens ergänzen. Darunter sind eine Ladesäule und eine Wallbox, die jeweils über einen AC- und einen DC-Ladepunkt verfügen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Kreis Unna beschafft fünf E-Autos: Fünf neue VW e-Golf erweitern ab sofort den Fuhrpark des NRW-Landkreises Unna. Bereits seit knapp einem Jahr wird von Mitarbeitern der Verwaltung in Unna auch ein BMW i3 genutzt.
unna24.de

– Textanzeige –
EVS 30 RecapEVS30 begeistert Fachwelt – Rekordbeteiligung mit 9.500 Experten aus 58 Ländern: Das 30. International Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS30) in Stuttgart hat alle Erwartungen weit übertroffen. Dank der Unterstützung der engagierten Partner aus den e-mobil BW-Netzwerken „Cluster Elektromobilität Süd-West“ und „Brennstoffzelle BW“ konnten wichtige Impulse für die Branche gesetzt werden. Der Film zum Event zeigt dynamisch und emotional ein Konzentrat der 3 Tage. Film ab!
www.e-mobilbw.de

Wien bekommt elektrifiziertes Carsharing: Die Firma Greenmove übernimmt ab dem 6. November die rund 60 ehemaligen Standorte des Unternehmens Zipcar in Wien. Der Start des Angebots namens Stadtauto erfolgt zunächst mit 65 Hybridautos. Sobald ausreichend Ladesäulen an den Mietstationen entstanden sind, soll der Betrieb auf reine E-Autos umgestellt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

UK-Gesetz für Ladestationen an Tankstellen: Das im Rahmen der „Queen’s Speech“ im Juni angekündigte Gesetz der britischen Regierung für Ladepunkte an Tankstellen wird jetzt mit der ersten Lesung im Unterhaus des Parlaments konkret. Wird das Gesetz verabschiedet, müssen künftig alle Betreiber von Autobahn-Raststätten und sonstigen großen Tankstellen Schnelllader aufstellen.
weiterlesen auf electrive.net >>

18 E-Busse für Bratislava: In der slowakischen Hauptstadt sollen 18 Elektro-Busse bestehende Dieselbusse ersetzen. Der ÖPNV-Betreiber DPB will bis Ende 2017 mit finanzieller Unterstützung der EU 16 elektrische 12-Meter-Busse sowie zwei 9-Meter-Busse beschaffen und die nötige Ladeinfrastruktur errichten.
spectator.sme.sk

- Service -

Lese-Tipp: Michael Gerster beschreibt in einem lesenswerten Beitrag sieben Gründe, warum die Elektromobilität nicht mehr zu stoppen ist.
automobilwoche.de

Video-Tipp: Joe Torbati von OCDetailing liefert das bisher ausführlichste Video mit Fahreindrücken vom Tesla Model 3. Film ab für rund 15 Minuten am Steuer des derzeit wohl größten Schreckgespenstes der etablierten Autoindustrie.
anschauen auf electrive.net >>

Termine der kommenden Woche: Busworld Europe (bis 25.10. in Kortrijk, Belgien) ++ UITP BusWorld International Bus Conference (23./24.10 in Kortrijk, Belgien) ++ E-Mobility Power System Integration Symposium (23.10. in Berlin) ++ SmartGridComm (23.10.-26.10. in Dresden) ++ HV-Steckverbinder im Automobil (24.10. in München) ++ LEW-Club: “eAutos-Berichte, Neues, erFahren” (24.10. in Augsburg) ++ Deutscher Logistik-Kongress (25.10.-27.10. in Berlin) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem beliebten Branchenkalender für Elektromobilität.

Jobmarkt für Elektromobilität

- Kurzschluss -

Tunnel-Merchandising á la Musk: Elon Musk vertickt jetzt auch Mützen. 20 Dollar kostet das schlichte Baseballcap mit dem Logo seiner Tunnelbaufirma “The Boring Company”. Offenbar als Gag gedacht, wird die Kopfbedeckung aber nun zum Renner: Knapp 4.000 Stück gingen schon am ersten Tag weg.
teslarati.com, boringcompany.com

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende und lesen uns am Montag wieder. <<

+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt