Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Tesla-Fabrik in China verzögert sich: Teslas Pläne für eine Produktionsstätte in China verzögern sich offenbar. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg von Insidern erfahren haben will, haben die Zentralregierung und Tesla unterschiedliche Vorstellungen von der Eigentümerstruktur des Werks. Was verzögert sich bei Tesla eigentlich nicht?
weiterlesen auf electrive.net >>
Dyson plant drei Elektroautos: Die „Financial Times“ nennt unter Berufung auf eingeweihte Personen neue Details zu den Elektroauto-Plänen des britischen Staubsauger-Herstellers Dyson. Geplant seien demnach drei Elektroautos. Das erste soll 2020 oder 2021 auf den Markt kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Elektrischer Opel Corsa ab 2020: Opel kündigt für 2019 den Produktionsstart des neuen Corsa im spanischen Werk in Saragossa an. Und bestätigt dabei auch, dass dort ab 2020 auch eine rein elektrische Variante des Corsa vom Band laufen wird.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Seminarreihe Elektromobilität beim Fraunhofer IFAM: Der Kurs “Elektromobilität in der Gebäudeinfrastruktur” für Architekten, Bauingenieuren und Energieberater zeigt die Integration von Elektrofahrzeugen in Gebäudesysteme durch eine fortschrittliche Ladeinfrastruktur mit der Kombination von Batteriespeichen. Diese ermöglichen neue Anwendungs- und Beratungsszenarien für energie- und ressourcenschonende Gebäudeplanungen. Einen Einblick erhalten Sie in diesem Video. Termin: 14.03.2018 www.ifam.fraunhofer.de/tqb
Mercedes zeigt C-Klasse als PHEV: Mercedes-Benz zeigt erste Bilder der überarbeiteten C-Klasse, die als Limousine und T-Modell auch mit Plug-in-Hybridantrieben auf dem Genfer Autosalon Premiere feiern wird. Zu den techn. Details der Antriebe hält sich Mercedes leider noch bedeckt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neue China-Subventionsregeln in Kraft getreten: DDie verschärften Subventionsregeln für Elektrofahrzeuge in China sind zum 12. Februar in Kraft getreten. Die Zuschüsse werden stärker als bisher von der Batteriekapazität bzw. der Energieeffizienz abhängig gemacht. Für elektrifizierte Busse wurden die Subventionen abhängig von der Länge und Art des Antriebs um bis zu 50 Prozent gekürzt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Cargo-Trikes für die letzte Meile: In Schweden und Norwegen sind die sogenannten Norsjö Carrier u.a. bei Post-, Paket- und Lieferdiensten bereits im Einsatz. Veheco, ein Start-up aus Schenefeld bei Hamburg, bringt die E-Cargo-Trikes nun auch nach Deutschland. Bis zu 275 kg Nutzlast können damit transportiert werden.
pressebox.de, veheco.de
Diesel-Subventionen müssen weg! Volkswagen-Konzernchef Matthias Müller forderte kürzlich ein Ende der Steuervorteile für den Diesel, um der Elektromobilität auf die Sprünge zu helfen. Der Vorstoß sorgte für heftige Diskussionen in der Autobranche. Deshalb haben wir Sie im Januar über das Thema abstimmen lassen. Nun liegt die Auswertung dieser rekordverdächtigen These des Monats vor. Fazit: Die Tendenz ist eindeutig, doch die Begründungen gehen auseinander.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nicht weniger als 140.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride will die BMW Group im Jahr 2018 weltweit absetzen. Das wäre eine Steigerung um 40%: Denn 2017 hatte der Hersteller über 100.000 E-Fahrzeuge weltweit losschlagen können. Das neue Jahr fing schon mal recht vielversprechend an.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mahindra gibt Ausblick auf E-Architektur: Mahindra hat auf der Auto Expo einen Ausblick auf seine neue Elektrofahrzeug-Architektur Mahindra Electric Scalable Modular Architecture (MESMA) gegeben, auf deren Basis eine ganze Reihe von neuen Modellen geplant sind, das erste davon innerhalb der nächsten drei Jahre.
weiterlesen auf electrive.net >>
Schaeffler bringt Bio-Hybrid auf den Markt: Schaeffler will sein 2016 erstmals vorgestelltes Mikromobilitätskonzept Bio-Hybrid noch in diesem Jahr in technisch modifizierter Form marktfähig machen. Schaeffler wolle auch eine Cargo-Version mit Pedelec-Antrieb anbieten und habe für die Realisierung bereits eine Tochtergesellschaft gegründet.
autogazette.de
– Textanzeige –
Mehr als 10.000 Ladestationen hat EBG compleo in weiten Teilen Europas ausgeliefert. Damit kann der Spezialist für Ladeinfrastruktur auf ein rasantes Wachstum blicken – dank seiner engagierten Mitarbeiter und der Treue seiner Kunden. Auch weiterhin will EBG compleo am Markt mit innovativen Produkten für seine Kunden Überdurchschnittliches leisten. Was man dafür braucht, sehen Sie in diesem Clip >>
A123 Systems investiert in Entwicklung von Feststoff-Akkus: Der Batteriehersteller A123 Systems gibt eine strategische Beteiligung in nicht genannter Höhe an der Firma Ionic Materials bekannt, in die zuvor bereits die Hersteller-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi investiert hatte.
weiterlesen auf electrive.net >>
Torrot kündigt elektrisches Offroad-Motorrad an: Torrot kündigt mit dem Movak ein Offroad-taugliches E-Motorrad an. Das Torrot Movak kann bereits für eine Anzahlung von 600 Euro vorbestellt werden. Der Verkaufspreis soll bei 7.900 Euro liegen. Die Auslieferungen starten gegen Ende des Jahres.
weiterlesen auf electrive.net >>
Meistgeklickter Link am Mittwoch: Video zeigt Innenleben der 2170er Batteriezelle von Tesla.
electrive.net
“Ein kostenloser Nahverkehr ist teurer und hätte wenig Wirkung.”
Andreas Knie, Geschäftsführer des Innovationszentrums für Mobilität (InnoZ), kann dem Vorstoß der geschäftsführenden Bundesregierung in Richtung eines kostenlosen ÖPNV nichts abgewinnen. Der Luft “würde das gar nichts bringen”, so Knie.
wiwo.de
“Die Verzweiflung in der Bundesregierung muss groß sein, wenn gleich drei Minister auf Abruf mit solchem Aktionismus versuchen, die EU-Kommission zu besänftigen.”
Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer hält den Gratis-Vorstoß für ein Ablenkungsmanöver für Brüssel. Denn im GroKo-Koalitionsvertrag würden solche Pläne mit keinem Wort erwähnt.
rp-online.de
“Da haben wir jetzt wohl einen Entwicklungsauftrag.”
Denkt sich Gunnar Güthenke, verantwortlich für alle Geländewagen von Mercedes, zur Forderung von Arnold Schwarzenegger, die G-Klasse auch als reines Elektroauto aufzulegen. Den E-Hummer hat Schwarzenegger ja bereits.
automobil-produktion.de
ZSW arbeitet an der Tankstelle der Zukunft: Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) arbeitet in einem nun gestarteten Forschungsprojekt an einer „Tankstelle der Zukunft“ für Strom, Wasserstoff und Methan aus regenerativen Quellen. Dabei werden Erzeugung und Speicherung gleich mitgedacht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Innogy ermöglicht zielgerichteten Netzausbau: Eine neue Software von Innogy ermöglicht Prognosen darüber, wo sich die Anzahl an Ladepunkten besonders stark entwickeln wird – und mit ihr die Notwendigkeit, die Netze regional entsprechend auszubauen. Bei der Innogy-Tochter Westnetz fließen die Prognosen des Tools bereits in die Ausbauplanung ein.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ballard liefert BZ-Technik für 500 H2-Trucks: Der kanadische Spezialist Ballard Power Systems liefert die Brennstoffzellen-Technik für 500 H2-Trucks von Dongfeng Special Vehicle. Die Lieferung ist Teil des 2017 gestarteten „Shanghai Fuel Cell Vehicle Development Plan“, der bis 2020 eine jährliche Produktion von 3.000 BZ-Fahrzeugen vorsieht.
weiterlesen auf electrive.net >>
23 Schnelllader für Rumänien noch 2018: Renovatio und Telekom Croatia werden in diesem Jahr 23 Schnellladestationen in Rumänien installieren. Sie sind Teil eines von der EU geförderten Projekts, das 69 Schnellladestationen sowie vier ultraschnelle Ladestationen in Rumänien und Kroatien umfasst.
romania-insider.com, e-charge.ro
16 E-Taxis für Macau: BYD hat 16 Elektrotaxis in die chinesische Sonderverwaltungszone Macau geliefert. Tourismusunternehmen in Macau haben zudem 20 Elektrobusse von BYD bestellt, die noch 2018 geliefert werden sollen.
macaunews.mo
Lese-Tipp I: Zusammen mit dem Gehalt von CEO Dieter Zetsche ist auch der CO2-Flottenwert beim Daimler im Vorjahr leicht gestiegen. Angeblich wegen einer “Absatzverschiebung in Richtung hochwertiger ausgestatteter Fahrzeuge”. Vielleicht wurden auch nur zu wenige E-Fahrzeuge verkauft?
focus.de
Lese-Tipp II: Tesla erwägt, künftig einen Tunnel der Boring Company von Elon Musk zu nutzen, um Material für die Produktion des Model 3 schneller von einem Ort zum anderen zu transportieren. Konkret geht es um die Sitze, die rund drei Meilen vom Hauptwerk in Fremont entfernt produziert werden. Denn wenn die Model-3-Produktion mal läuft, könnte der Lkw-Verkehr zum Flaschenhals werden.
teslarati.com
Plug-in-Missbrauch: Offenbar gibt es in Shanghai einige Besitzer von Plug-in-Hybriden, die die Batterie ihres Autos ausbauen, um Gewicht und somit Sprit zu sparen. Sie nutzen die PHEVs also als reine Verbrenner, profitieren aber von den Kaufzuschüssen und kostenlosen Nummernschildern.
gasgoo.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen und Stefan Kölle. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...