Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

- Nachrichten -

Model 3 in Paris: Tesla wird sein Model 3 im Oktober auf dem Pariser Autosalon präsentieren, also weit vor dem geplanten Auslieferungsstart in Europa, welcher für das erste Halbjahr 2019 angekündigt ist. Derweil sollen die Kalifornier die Marke von 90.000 produzierten Model 3 überschritten haben.
weiterlesen auf electrive.net >>

Fisker plant günstigeres E-Auto: Henrik Fisker will sein geplantes Elektro-Modell für den Massenmarkt, das rund 40.000 Dollar kosten und dem Tesla Model 3 Konkurrenz machen soll, schneller als ursprünglich geplant auf den Markt bringen. Der erschwingliche Fisker-Stromer könnte zeitgleich oder noch vor der für 2020 geplanten E-Luxuslimousine EMotion starten.
anschauen auf electrive.net >>

BMW verbannt Diesel aus Nordamerika: BMW hat jetzt bestätigt, dass ab dem Modelljahr 2019 keine Dieselmotoren mehr in Nordamerika angeboten werden. Stattdessen wird der Fokus künftig auf Benziner gelegt – und auf Plug-in-Hybride.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Textanzeige –
IZBIZB-Kongress: Seien Sie in Wolfsburg dabei, wenn sich am Vortag der IZB (15. Oktober 2018) Topmanager von u.a. Volkswagen AG, Valeo GmbH, Robert Bosch GmbH, Innogy SE, Continental Automotive, etc. ein Bild der automobilen Zukunft machen. Teilnehmer- und Sponsoringoptionen sind noch verfügbar.
www.izb-kongress.de

Nio-Börsenstart eher verhalten: Nio betritt nun das US-amerikanische Börsenparkett. Der Ausgabepreis der Aktie wurde mit 6,26 Dollar festgelegt und liegt damit am unteren Ende der avisierten Preisspanne von 6,25 bis 8,25 Dollar. Die Marktkapitalisierung entspricht rund 6,4 Milliarden Dollar.
weiterlesen auf electrive.net >>

Roller-Kooperation in Taiwan: Yamaha und Gogoro kündigen eine Kooperation zur Entwicklung und Produktion von E-Rollern für den taiwanischen Markt an. Gogoro soll auf Basis seiner eigenen Fahrzeuge auch E-Roller für die Marke Yamaha produzieren. Zudem verkauft Yamaha in den USA nun auch E-Bikes.
electrive.com

Whittington zu Polestar: Volvos Elektroauto-Marke Polestar hat Mike Whittington als Leiter der globalen Vertriebsaktivitäten verpflichtet. Whittington verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Autobranche und war zuvor bereits für Jaguar Land Rover, PSA, Mercedes-Benz und Toyota tätig.
polestar.com, linkedin.com

- Zahl des Tages -

Genau 1.772 Elektroautos und Plug-in-Hybride waren laut Bundesverband CarSharing zu Beginn dieses Jahres in den Carsharing-Flotten Deutschlands unterwegs, was einem Anteil von 10,3 Prozent aller geteilten Fahrzeuge entspricht. 1.020 dieser elektrifizierten Autos wurden von den Carsharing-Flotten der Autohersteller betrieben, wo sie einen Anteil von 13,5 Prozent erreichten.
carsharing.de (PDF)

- Technologie -

Batterie-JV Hyperbat: Williams Advanced Engineering und Unipart haben ein Joint Venture gegründet, um Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge herzustellen. Das Gemeinschaftsunternehmen Hyperbat will Anfang 2019 ein Werk in Coventry eröffnen, wo zum Start die Akkus für den Aston Martin Rapide E produziert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

E-Tenderboot mit 55 kW: Die Zodiac Nautic Group und Torqeedo präsentieren mit dem Avon eJet 450 ein vollelektrisch angetriebenes Tenderboot für Yachten. Das Beiboot schwimmt mit einem 55 kW starken Torqeedo-Motor und einem Akku von BMW i daher.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Textanzeige –
Zertifikatskurs Elektromobilität – Fraunhofer IFAM: Der berufsbegleitende Kurs richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer Studiengänge, die sich im Themengebiet „Elektromobilität“ weiterbilden wollen. Es bietet eine umfassende Systemqualifizierung auf Hochschulniveau in den Themenbereichen Leichtbau für Elektromobile, Elektrische Antriebstechnik, Elektrochemische Energiespeicher und -wandler sowie Elektromobilität und Nachhaltigkeit. Der Kurs besteht aus vier thematisch abgegrenzten Modulen und wird als Blended-Learning-Kurs durchgeführt. Starttermin: 05.11.2017
www.ifam.fraunhofer.de/tqb

Mahle unterstützt H2-Entwicklung: Der Zulieferer Mahle unterstützt die Entwicklung großserientauglicher Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb durch seine Kompetenz in den Bereichen Thermo- und Luftmanagement sowie Filtration und fokussiert sich dabei auf die Verringerung der Herstellungskosten und die Erhöhung der Betriebssicherheit.
mahle.com

HV-Zuheizer für E-Fahrzeuge: BorgWarner präsentiert auf der IAA einen Hochvolt-Kühlmittelzuheizer für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Die Technologie optimiert die Batterieleistung, indem sie die Betriebstemperatur der Batterie im optimalen Temperaturfenster hält und eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Akkupacks und seiner Zellen gewährleistet.
borgwarner.com (PDF)

- Feedback -

Meistgeklickter Link am Mittwoch: Jerome Guillen zum Leiter von Tesla Automotive ernannt.
electrive.net

- Zitate des Tages -

“Wir müssen noch deutlich mehr tun. Denn die Belastungen für das Unternehmen, etwa die Kosten für die Einführung der Elektrofahrzeuge, werden höher als erwartet sein.”

Volkswagen-Boss Herbert Diess fordert angesichts hoher Kosten bei der großangelegten E-Auto-Offensive mehr Effizienz im Konzern. Der „Zukunftspakt“ werde nicht reichen, “zumal wir gesehen haben, dass einige unserer Wettbewerber noch größere Fortschritte gemacht haben”, so Diess.
stuttgarter-zeitung.de

„Ich weiß nicht, ob die Leute das noch fünf Jahre mitmachen. Die Hersteller müssen jetzt schnell die Lücke zwischen Ankündigungen und Auslieferungen schließen.“

Der grüne Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn mahnte beim E-Motive Expertenforum elektrische Fahrzeugantriebe der Forschungsvereinigung Antriebstechnik gestern zu Vollgas beim Elektro-Fahrzeug-Hochlauf. Die Ungeduld der Kunden und Städte sei inzwischen groß.
Quelle: Peter Schwierz für electrive.net vor Ort

„Die CO2-Regulierung setzt einen ungewohnten Preismechanismus in Gang. Elektroautos werden für die Autobauer bis zu einem gewissen Volumen um mehr als 10.000 Euro pro Fahrzeug wertvoller als der Preis, den sie am Markt erzielen.“

Der Rechnung von Auto-Professor Ferdinand Dudenhöffer liegen die Strafzahlungen zugrunde, die den Autoherstellern drohen, wenn sie die CO2-Vorgaben verfehlen. Elektroautos würden den Unternehmen durch die Vermeidung von Strafzahlungen also einen hohen Zusatzwert bieten.
sueddeutsche.de

- Flotten + Infrastruktur -

Audi bietet Premium-Ladeservice: Noch bevor Audi die Weltpremiere seines ersten Elektro-Modells e-tron in den USA feiert, geben die Ingolstädter weitere Details zum E-SUV bekannt. So wird der Audi e-tron Charging Service Teil eines ganzheitlichen Ladeangebots und bietet europaweiten Zugang zu mehr als 72.000 Ladepunkten in 16 europäischen Ländern.
weiterlesen auf electrive.net >>

168 Schnelllader für McDonald’s: Die niederländische Vattenfall-Tochter Nuon und McDonald’s starten Ende 2018 mit der Aufstellung von 168 Schnellladestationen an 160 niederländischen Standorten. Jede McDonald’s-Filiale mit angeschlossenem McDrive werde dann über Schnelllader verfügen.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Textanzeige –
e-mobil BWZulieferertag Automobilwirtschaft Baden-Württemberg – 9. November 2018, Esslingen: Mit neuem Format und Konzept nimmt der Branchenevent im Südwesten in diesem Jahr die Chancen und Herausforderungen des Transformationsprozesses in den Fokus. Top-Referenten geben Einblicke in ihre Strategien und Projekte für die Zukunftstechnologien der Mobilität. Mit dabei u.a. VDA, FKFS, Mahle, Schaeffler, Gehring. Sichern auch Sie Ihren Wissensvorsprung! Programm und Tickets unter
www.zulieferertag-bw.de

HPC-Lader in Rotkreuz: WWZ und Gotthard Fastcharge (GOFAST) haben in Rotkreuz die erste öffentliche Hochleistungs-Schnellladestation in der Region Zug in Betrieb genommen. Zu den Besonderheiten des Ladeparks zählen ein ausgeklügeltes Farbkonzept für die unterschiedlichen Leistungsklassen und die digitale Preisauskunft.
weiterlesen auf electrive.net >>

Stadtwerke-Verbund setzt auf SAM: Der Stadtwerke-Verbund Ladenetz.de von Smartlab nimmt das Speicher- und Anzeigemodul (SAM) von EBG compleo in sein Portfolio auf und bietet Kunden damit ab sofort flächendeckend eichrechtskonforme und roamingfähige Ladesysteme an.
weiterlesen auf electrive.net >>

HPC-Lader mit Pufferspeicher: Das britische Unternehmen The EV Network (EVN) will 200 ultraschnelle Ladestationen für E-Autos in ganz Großbritannien errichten und kooperiert hierbei mit Leclanché. Die Franzosen sollen Batteriespeicher für die Schnelllader liefern.
finanzen.net

– Textanzeige –
Toyota MiraiToyota Deutschland präsentiert mit einem außergewöhnlichen Film, ein außergewöhnliches Fahrzeug: den Toyota Mirai. Der wasserstoffbetriebene Pionier einer Null-Emissions-Zukunft und Liebling der Natur. Der Gewinnerfilm des Nachwuchswettbewerbes DIE “GROSSE” KLAPPE 2018“ zeigt auf charmante Art, welche Rolle umweltfreundliche Mobilität spielt.
Alle Infos >>

- Service -

Studien-Tipp: Die Arbeiterkammer hat eine Analyse der Preise und der Marktsituation der mehr als 4.000 öffentlichen Ladestationen für E-Autos in Österreich veröffentlicht und bemängelt darin große Preisunterschiede sowie mangelnde Transparenz.
arbeiterkammer.at (Analyse als PDF)

Klick-Tipp: Jaguar hat den Rennkalender für die neu ausgeschriebene Jaguar I-PACE eTROPHY veröffentlicht. Am 15. Dezember starten im saudi-arabischen Ad Diriyah bis zu 20 identische Jaguar-Rennwagen zum ersten Lauf in der neuen globalen Rennserie. Am 25. Mai 2019 macht die Rennserie dann Halt in Berlin.
jaguar.com

- Kurzschluss -

Wireless Charger von Tesla: Kürzlich berichteten wir über Teslas Wireless Charger für Smartphones, der nur wenige Stunden nach dem Launch aus dem Shop entfernt wurden. Nun ist er wieder da – und kostet 16 Dollar weniger als zuvor. Wer einen haben will, sollte sich beeilen – die Nachfrage ist hoch.
tesla.com

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt