Loading...
Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser! Hoffentlich hatten Sie schöne und erholsame Ostern. Wir haben an den Feiertagen keine Eier gesucht, sondern Nachrichten zur Elektromobilität. Hier sind zum Start in eine kurze Woche die wichtigsten Themen vom verlängerten Wochenende:
Tesla zeigt finales Model 3 im Juli und Elektro-LKW im September: Tesla-Chef Elon Musk hat die Premiere der Serienversion des Model 3 für Juli bestätigt. Zeitgleich beginnt dann auch schon die Produktion. Der Start in die Nutzfahrzeug-Ära steht im Herbst an, wenn Tesla laut Musk einen elektrischen Sattelzug vorstellen will. Und das war noch nicht alles: Das Debüt eines Pick-up-Modells ist in 18 bis 24 Monaten geplant. Viel Arbeit für Elon Musk und sein Team, schon in ein paar Jahren sollen insgesamt acht Modelle auf dem Markt sein, darunter auch ein Minibus und ein neuer Roadster. Derweil droht Tesla beim kürzlich übernommenen Maschinenbauer Grohmann Automation ein Streik.
electrive.net
Genesis zeigt H2-SUV in New York: Die Nobelmarke von Hyundai hat auf der aktuellen New York International Auto Show das GV80 Concept enthüllt. Dafür integrierten die Koreaner ihre Brennstoffzellen-Technologie erstmals in eine modern gezeichnete und große SUV-Karosserie. Antriebsseitig kommt ein Plug-in-Konzept für mehr Dynamik zum Einsatz.
insideevs.com, greencarcongress.com, electriccarsreport.com
Debüt für Clarity Electric & Plug-in: Honda hat nun die beiden neuen elektrischen Varianten des bislang nur als Brennstoffzellen-Modell gebauten Clarity vorgestellt. Derweil streitet die Branche über Sinn bzw. Unsinn der vergleichsweise geringen Reichweite von nur 80 Meilen bei der Batterie-elektrischen Variante. Unabhängig davon plant Honda aber allein im US-Markt mit rund 75.000 Fahrzeugen in den ersten vier Jahren.
electriccarsreport.com, hybridcars.com (Pro-Stimme), autoblog.com (Contra-Stimme)
– Textanzeige –
HANNOVER MESSE Energy – Das Forum MobiliTec im gleichnamigen Ausstellungsbereich der Halle 27 bildet das zentrale Drehkreuz für alle Fragestellungen rund um moderne Mobilitätstechnologien und deren Vernetzung im Zusammenhang. Hier treffen sich Entscheidungsträger und Anwender sowie Experten aus der Energiewirtschaft und weiteren Schlüsselindustrien, um über die Mobilitätskonzepte der Zukunft, Strom- und Ladeinfrastrukturen sowie Intermodalitat und Speichertechnologien zu diskutieren. www.hannovermesse.de
Jeep und Audi zeigen Elektro-Studien: Die amerikanische Offroad-Marke hat noch vor der offziellen Premiere auf der Auto Shanghai diese Woche erste Skizzen eines neuen Plug-in-SUVs veröffentlicht. Auch Audi zeigt vorab Teaser seiner elektrischen Crossover-Studie e-tron Sportback.
carscoops.com (Jeep), bild.de (Audi)
Bentley mit Mission-E-Technik? Offenbar will die VW-Luxusmarke die sportliche E-Antriebstechnik der Konzernschwester Porsche nutzen. Bentley hat zwar noch kein E-Modell fix angekündigt, laut “Automotive News” könnten die beiden Marken aber die Technologie des Mission E in beiden Portfolios einsetzen. Bentley-Fans dürfen sich aber schon deutlich vorher auf einen ersten Plug-in-Hybrid freuen.
autonews.com via carscoops.com
E-Volvo kommt aus China: Die Schweden wollen ihr erstes vollelektrisches Modell im chinesischen Werk Luqiao produzieren. Nur so könne der Preis unter 40.000 Dollar gehalten werden. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Volvo-Eigner Geely die Hoheit über die E-Plattform behalten will. Für 2019 ist der Produktionsstart geplant und von China aus soll es dann in die Märkte der Welt gehen.
electrek.co, carscoops.com, hybridcars.com
Erst 15.348 Kaufprämien-Anträge sind bis Ende März beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle eingegangen, die Mehrheit (8.655) für reine elektrische Modelle. Damit hat der “Umweltbonus” weiterhin nicht den politisch erhofften Nachfrageboom ausgelöst. Was fehlt, sind weiterhin zwei Dinge: Mehr Auswahl bei den Fahrzeugen und viel mehr Ladeinfrastruktur.
automobilwoche.de
Conti forscht im Silicon Valley: Der deutsche Zulieferer hat ein neues Forschungszentrum in der kalifornischen Hightech-Region eröffnet. Dort sollen künftig bis zu 300 Spezialisten neue Technologien für E-Mobilität, automatisiertes Fahren, Mobilitätsdienste & Co. entwickeln.
automobilwoche.de, car-it.com
Was den e.Go so preiswert macht: Entwickler der RWTH Aachen wollen den E-Kleinwagen zu Preisen ab 15.900 Euro auf den Markt bringen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen sie u.a. auf besonders viele Standardbauteile von Zulieferern sowie per 3D-Drucker gefertigte Formen. Zudem integrieren sie zwei Drittel der zugekauften Komponenten gänzlich unverändert in das Konzept.
handelsblatt.com
– Textanzeige –
Erneuerbare Energien und Elektromobilität intelligent verknüpft: Welche Bedeutung besitzen elektrische Autos für den Energiemix und den Verkehr der Zukunft? Die Sonderschau „E-Mobility & Renewable Energy“ auf der ees Europe, der größten Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa (München, 31.05. – 02.06) stellt passende Fahrzeugkonzepte und innovative Ladelösungen vor. Beim ees Forum in Halle B1 informieren Experten über aktuelle Geschäftsmodelle und Technologien für eine nachhaltige Elektromobilität. www.ees-europe.com
E-Yacht geht auf Welttournee: Die 30 Meter messende “Energy Observer” soll ähnlich wie das Flugzeugprojekt “Solar Impulse 2″ zeigen, dass man schon heute mit E-Antrieben und Ökostrom umweltschonend um die Welt reisen kann. Noch im April soll der dank Wind- und Solaranlagen energieautarke Katamaran in See stechen und von Südfrankreich aus 101 Häfen in der ganzen Welt ansteuern.
sueddeutsche.de
125 Mio Dollar für UK-Batteriewerk: Die Gruppe rund um das F1-Team Williams hat den APC-Wettbewerb der Regierung gewonnen und wird nun die landesweit zweite Fabrik für E-Autobatterien hochziehen. Dort sollen dann u.a. die Speicher für künftige E-Modelle von Aston Martin aber auch besonders kostengünstige Batterien gebaut werden.
elektrek.co, electriccarsreport.com
“Die Leute fragen heute nicht, was ein Elektroauto kostet, sondern wo sie tanken können. Das ist die Herausforderung, die angegangen werden muss.”
Für Steckerpapst Walter Mennekes sind “Ladesäulen viel wichtiger als diese völlig überflüssige Kaufprämie”. Gleichwohl ist sich der Mittelständler sicher, dass die deutschen Hersteller “spätestens ab 2025″ mehr Elektroautos präsentieren als Benziner.
welt.de
“Wir wollen eben dieses Fahrzeug produzieren, um wirklich etwas zu verändern. Also nicht, um uns zu bereichern oder so etwas, sondern um da draußen die Elektromobilität voranzubringen und alles, was damit zusammenhängt.”
Mit diesen Worten hofft Laurin Hahn, Gründer des Startups Sono-Motors, auf einen radikalen Wechsel in der städtischen Mobilität und will mit seinem Budget-Elektroauto dazu beitragen, Probleme wie hohe Feinstaubwerte & Co. zu lösen.
deutschlandradiokultur.de
“Wenn E-Autos als Stromspeicher dienen, sind grundsätzlich Modelle denkbar, durch die zum Beispiel Energieversorger überschüssige Erneuerbare Energie zwischenspeichern, wovon die Verbraucher monetär profitieren könnten. Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht eine Fahrstrom-Steuer.”
Für Jonas Lohmann vom EWE-Kompetenzcenter E-Mobilität rückt das Zusammenspiel der E-Autos und der intelligenten Stromnetz-Steuerung immer stärker in den Vordergrund. Schließlich könnten beide Seiten davon profitieren.
nwzonline.de
Strompreis-Steigerung wegen Ladeinfrastruktur-Ausbau? Kurz vor Ostern hat es eine dpa-Meldung (weitgehend unreflektiert) bundesweit in viele große Medien geschafft. Diese suggeriert, dass der Strom teurer wird, weil das Netz für den Zubau von Ladeinfrastruktur ausgebaut werden müsse. Berufen wird sich darin auf die Bundesnetzagentur. Die entsprechenden Gespräche an den Oster-Stammtischen kann sich jeder vorstellen. So macht man Werbung für Elektromobilität – nicht.
morgenpost.de, automobilwoche.de, focus.de
Kaufprämie für Versorger-Kunden: Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) bietet seinen Kunden eine Förderung beim Kauf verschiedener Elektromobile an: Für ein neues Elektroauto gibt’s bis zu 200 Euro, für E-Bikes bis zu 150 Euro und für Elektroroller bis zu 130 Euro.
wuerzburgerleben.de
E-Mobilitätsprogramm für Oldenburg: Das regionale Energieunternehmen EWE und die Sparkassen haben nun je zwei BMW i3 sowie Ladesäulen in Betrieb genommen. Zudem sind weitere gemeinsame Projekte geplant, etwa 20 weitere Ladestationen.
nwzonline.de
Fastned mit Umsatzsprung: Das niederländische Schnelllade-Startup hat im ersten Quartal 160 Prozent mehr Ladestrom verkauft und dabei 148 Prozent mehr eingenommen als in den ersten drei Monaten des Vorjahres. Derzeit baut Fastned sechs neue Stationen auf, im Sommer sind es dann 63.
fastned.nl
Model X bei Europcar Schweiz: Der Autovermieter hat an sieben Schweizer Standorten nun auch das Crossover-Modell von Tesla im Programm, ab 350 Franken am Tag geht’s damit auf E-Tour.
finews.ch
Kalifornien will E-Autos besteuern: Um die Besteuerungsbasis langfristig auf die wachsende E-Mobilität umzustellen, will der Bundesstaat ab 2020 einmalige sowie jährliche Steuern für E-Autos und Plug-in-Hybride einführen. So werden bei der Zulassung generell 100 Dollar fällig und ab dann müssen je nach Fahrzeugwert jedes Jahr noch zusätzlich 25 bis 175 Dollar an den Staat gezahlt werden.
autoblog.com
– Text Ad –
Baden-Württemberg Pavilion – Boosting Future Mobility 34 exhibitors will proudly present the accumulated know how of the German Southwest in the Baden-Württemberg Pavilion at the Hannover Messe from 24 to 28 April 2017 under the slogan “Boosting Future Mobility”. On more than 600 m² exhibition area, you will be able to get first-hand experience of the latest innovative products and key competences such as energy storage, charging infrastructure, precision components, subassemblies, novel test benches and mobility software. Come and visit us at hall 27. e-mobilbw.de (PDF)
Lese-Tipp: Immer mehr Newcomer wollen es Tesla nachmachen und die Automobilwelt aufmischen. Wilfried Eckl-Dorna stellt in seiner Reihe sechs ambitionierte “Tesla-Fighter” näher vor.
manager-magazin.de
Lese-/Video-Tipp: Seit 2014 arbeitet Govecs an dem großen E-Comeback des DDR-Kultrollers Schwalbe. Nun ging’s mit dem “europäischen Lifestyle-Roller für umweltbewusste Großstädter” auf eine erste Probefahrt durch Ostberlin – und eine Kamera war mit dabei.
berliner-zeitung.de
Autosimulator für den Nachwuchs: Für müde und erschöpfte Eltern ist eine nächtliche Autofahrt mitunter der letzte Ausweg, um den Nachwuchs in den Schlaf zu wiegen. Ford-Ingenieure haben sich das nun als Inspiration genommen und ein Kinderbett mit entsprechenden Geräuschen, Bewegungen und Lichtern aufgerüstet. Eigentlich wurde das Bett nur für eine Werbekampagne entwickelt. Jetzt ist die Nachfrage so groß, dass Ford über eine Serienfertigung nachdenkt.
ingenieur.de, mobilegeeks.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler, Nora Manthey und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...