Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Missouri bietet Milliarden-Subvention für Cybertruck-Gigafactory: Die Stadt Joplin in Missouri hat sich nun offiziell bei Tesla als Standort für die geplante neue US-Gigafactory beworben – mit einem konkreten Maßnahmen-Katalog für den Grundstückskauf und Steuererleichterungen über 12 Jahre. Aber auch aus Grünheide gibt es Neuigkeiten.
weiterlesen auf electrive.net >>
GAC-Nio bringen ersten Stromer ihrer Hycan-Marke: Die chinesischen Hersteller GAC und Nio haben unter der gemeinsamen Marke Hycan ihr erstes Elektro-Modell auf den chinesischen Markt gebracht. Beim Hycan 007 handelt es sich um ein rein elektrisches SUV, das mit zwei Batterie-Optionen – 73 und 93 kWh Speicherkapazität – angeboten wird.
weiterlesen auf electrive.net >>
Volvo wertet Hybridbusse auf: Volvo hat die Hybridbusse der Reihe „S-Charge“ um neue Funktionen erweitert. So können die Fahrzeuge jetzt bei höheren Geschwindigkeiten elektrisch fahren und längere Strecken als zuvor zurücklegen. Neu ist auch ein Geofencing-System.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mitsubishi darf E-Autos in Thailand bauen: Mitsubishi Motors hat grünes Licht für seinen Plan zur Produktion von Elektro- und Hybridfahrzeugen in Thailand erhalten. Die thailändische Investitionsbehörde gab bekannt, dass sie Mitsubishis umgerechnet 167 Millionen US-Dollar schweres Projekt zur entsprechenden Umrüstung bestehender Produktionslinien in einem Werk im Industriegebiet Laem Chabang südöstlich von Bangkok genehmigt hat. Mitsubishi Motors Thailand will dort ab 2023 jährlich 9.500 Elektro- und 29.500 Hybridautos pro Jahr produzieren.
mainichi.jp, nationthailand.com
Toyota Kreditbank tritt HyCologne bei: Die Toyota Kreditbank wird Mitglied des Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Netzwerks HyCologne. Gemeinsam mit weiteren Partnern wollen die beiden Unternehmen die regionale Einführung von Wasserstoff als sektorübergreifenden Energieträger vorantreiben. HyCologne erhielt zudem einen Toyota Mirai.
toyota-media.de
Rund 107.000 reine Elektrofahrzeuge waren am 1. Januar 2020 in den Niederlanden zugelassen, 62.000 mehr als ein Jahr zuvor. Die Anzahl der Plug-in-Hybride ging im selben Zeitraum um drei Prozent auf 91.000 zurück.
cbs.nl
Schauen Kleinkunden bei NewMotion in die Röhre? Die Shell-Ladetochter NewMotion krempelt ihren Vertrieb um und will sich mehr auf Großkunden fokussieren. So weit, so gut. Doch es gibt unterschiedliche Darstellungen darüber, wie stark kleine Bestandskunden betroffen sind. Wir haben mit Betroffenen gesprochen, denen laufende Verträge gekündigt wurden. Eine Entscheidung von NewMotion könnte sogar direkte Auswirkungen auf bereits gezahlte Fördergelder haben.
weiterlesen auf electrive.net >>
Formel E will Kosten wegen Covid-19 reduzieren: Die Formel E und die FIA haben angekündigt, dass sie im Zuge der Covid-19-Pandemie die finanzielle Belastung der Teams durch eine Verringerung der Entwicklungskosten reduzieren werden. Wie es mit der laufenden Saison weitergeht, ist aber immer noch unklar.
weiterlesen auf electrive.net >>
Forschungsprojekt zur Produktion von Festkörperbatterien: In dem von der deutschen Bundesregierung geförderten Forschungsprojekt ARTEMYS arbeiten Forschungsinstituten und Industriepartner an der Entwicklung von Materialien und Produktionstechnologien für Festkörperbatterien. Der neue Akku soll auch ohne Polymeranteile auskommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
E-Learning-Weiterbildung Elektromobilität – E-Mob-Train Die Weiterbildung der Donau-Universität Krems ermöglicht Ihnen ein orts- und zeitunabhängiges, berufsbegleitendes Lernen. Zusätzlich werden optionale Präsenztage in Krems oder Innsbruck angeboten. Der nächste Kurs startet im Juni 2020. Nähere Infos und Anmeldung unter
www.emobtrain.at
eMobility-Förderprojekt im Baltikum: Das EU-Projekt „Creating Automotive Renewal (CAR)“ soll die Umsetzung der E-Mobilität in den Ländern des südbaltischen Raums voranbringen. Zehn Partner aus Schweden, Dänemark, Polen und Deutschland, darunter die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, arbeiten hierfür bis Ende September 2021 zusammen. Neben der Implementierung von sechs Pilotinvestitionen soll ein Netzwerk von Unternehmen, öffentlichen Organisationen, Universitäten und Hochschulen, Forschungsinstituten und Clustern aufgebaut werden, die zur Steigerung der Nutzung der E-Mobilität beitragen möchten.
ostfalia.de, sbcar.eu (Projekt-Website)
Elektro-Umbau des Alfa Romeo Spider: Garage Italia Customs arbeitet an einem Elektro-Umbau des Alfa Romeo Spider der vierten Generation. Erste Renderings des Duetto Icon-e gibt es schon vorab, technische Daten aber noch nicht. An die „echten Klassiker“ aus den 1960er Jahren wagt sich Garage Italia Customs aber nicht heran: Die vierte Generation des Cabrios wurde von 1989 bis 1993 gebaut.
facebook.com, carscoops.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch: Debatte über Kaufprämie: „Es darf keinen Abverkauf geben“.
electrive.net
„Die Bundesregierung sollte sich für die Anerkennung treibhausgasreduzierter Kraftstoffe im Rahmen der Flottenregulierung stark machen.“
Das fordern der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) und das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) in einem gemeinsamen Appell an die Bundesregierung. Ein Fahrzeug, das mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben wird, dürfe nicht anders behandelt werden als ein Elektrofahrzeug. Die Lobbyschlacht läuft.
zukunftsheizen.de
„Ich wünsche mir beim Wasserstoff eine gewisse Farbenblindheit.“
Dies sind die Worte von Uniper-CEO Andreas Schierenbeck. Er meine damit, „dass abgesehen vom grauen Wasserstoff, bei dessen Erzeugung CO2 freigesetzt wird, alle übrigen Farben gleichbehandelt werden sollten“. Was Schierenbeck dabei ignoriert: Auch „blauer“ Wasserstoff wird aus einem fossilen Energieträger – nämlich Erdgas – gewonnen.
tagesspiegel.de
Chinas Stromversorger investieren in Ladeinfrastruktur: Die beiden größten Stromversorger Chinas, State Grid und China Southern Power Grid, investieren im großen Stil in den Ausbau von Ladeinfrastruktur. State Grid will dafür alleine in diesem Jahr 2,7 Milliarden Yuan (350 Millionen Euro), China Southern Power Grid binnen vier Jahren 25,1 Milliarden Yuan (3,26 Milliarden Euro) bereitstellen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kopenhagener E-Busse werden von Keolis betrieben: Der ÖPNV-Betreiber Keolis hat von Movia einen neuen Auftrag zum Betrieb und zur Wartung von 47 Bussen im Großraum Kopenhagen erhalten, von denen 32 rein elektrisch fahren werden. Der Vertrag im Wert von über 100 Millionen Euro soll im Juni 2021 starten.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Stellenanzeige —
Partnermanager (w/m/d) Elektromobilität Roaming und Tarife: Gemeinsam bringen wir die wichtigen Dinge voran: Wir entwickeln intelligente Energieprodukte, machen unsere Städte nachhaltiger und treiben den Ausbau erneuerbarer Energien voran. Wenn auch Sie voller Energie stecken, dann kommen Sie zu uns nach Karlsruhe in das E-Mobility-Team.
Alle Infos >>
Vattenfall schafft ab 2021 nur noch E-Autos an: Der Energiekonzern Vattenfall hat seine Dienstwagen-Richtlinien überarbeitet und will ab 2021 nur noch Elektroautos anschaffen. Ausnahmen sind nur wenige vorgesehen. Bei den leichten Nutzfahrzeugen stockt die Elektrifizierung aber noch.
weiterlesen auf electrive.net >>
JXTG Nippon Oil & Energy investiert in Virta: Virta hat einen neuen Kapitalgeber aus Asien: Die JXTG Nippon Oil & Energy Corporation investiert in ungenannter Höhe in den Anbieter von Ladeplattform-Technologien für Elektrofahrzeuge und hat zudem eine Absichtserklärung für die kommende Zusammenarbeit unterzeichnet.
weiterlesen auf electrive.net >>
Studien-Tipp: Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat das private Ladeinfrastruktur-Potenzial in Deutschland untersucht. Für Verbraucher, die in Gebäuden mit ein oder zwei Wohneinheiten leben, sieht die Studie in den kommenden Jahren in den meisten Gegenden Deutschlands ein ausreichendes Potenzial, ihr Elektrofahrzeug an einer privaten Wallbox oder Steckdose zu laden. Ein kritisches Verhältnis von privater Ladeinfrastruktur zu Elektrofahrzeugen sei jedoch in kaufkraftstarken Regionen zu erwarten.
electrive.net, dena.de (Studie als PDF)
Klick-Tipp: 4,2 Prozent der verkauften Neuwagen in der Schweiz waren 2019 elektrisch, gegenüber 1,7 Prozent im Jahr 2018. Das beliebteste Elektro-Modell des Landes war laut Touring Club Schweiz im vergangenen Jahr Teslas Model 3 mit 5.002 verkauften Neuwagen vor Renaults Zoe mit 1.791 und dem BMW i3 mit 1.053 Verkäufen.
tcs.ch
Geklaute E-Tretroller im Toilettenpapier-Laster: Die Polizei Bochum fand kürzlich drei entwendete E-Tretroller in einem Sattelzug wieder, der mit Toilettenpapier beladen war. Der Lkw-Fahrer gestand die Mitnahme der Roller ein, weil er angeblich der Annahme war, dass diese entsorgt werden sollen. „Glauben wir ihm diese Geschichte? Eher nicht!“, so die Polizei. Die E-Tretroller von Tier waren in Wattenscheid entwendet worden und konnten recht einfach über das eingebaute GPS geortet werden.
movinc.de, presseportal.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Kommen Sie gesund durch den Donnerstag! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Loading...
Loading...