Loading...
Tesla-Milliardendeal vor dem Abschluss? Die geplante Übernahme der Solaranlagen-Firma SolarCity durch Tesla steht womöglich kurz bevor, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Insider. Der Deal könnte demnach bereits in den kommenden Tagen eingetütet werden. Allerdings sei auch ein Scheitern des Geschäfts noch nicht ganz auszuschließen.
reuters.com
H2-Pläne von Hyundai: Das nächste Brennstoffzellen-Automodell von Hyundai soll rechtzeitig vor den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang fertig sein. Es werde zwischen CUV und SUV angesiedelt sein und mit einem kleineren E-Motor mit mehr Leistung sowie einem platinärmeren BZ-System ausgestattet sein. Hyundai bereitet für Olympia 2018 auch einen Brennstoffzellen-Bus vor.
autonews.com
Update zum Chevy Bolt: GM will laut „Automotive News“ im Oktober mit der Produktion seines rein elektrischen Chevrolet Bolt beginnen und peilt anfänglich eine Jahresproduktion von 25.000 Stück an. Das Range-Extender-Modell Volt soll 2019 ein Facelift mit nochmals mehr E-Reichweite erhalten.
autonews.com via greencarreports.com
Hybridschleuder von AMG? Mercedes-AMG plant angeblich für 2017 zum 50-jährigen Bestehen einen Supersportwagen mit Hybridantrieb und 1.300 PS. Der R50 soll mit zwei E-Motoren für die Vorderräder ausgestattet sein, in limitierter Auflage gebaut werden und zwischen 2 Mio und 3 Mio Euro kosten.
gtspirit.com
Tourenwagen unter Starkstrom: Hongkong will im Umfeld des ersten Formel-E-Rennens der neuen Saison im Oktober das weltweit erste Rennen für Elektro-Tourenwagen veranstalten. Zum Einsatz sollen 15 umgerüstete VW e-Golf kommen, von denen bereits ein erstes Exemplar erfolgreich getestet wurde.
carscoops.com, motorsport.com
Seoul wird noch spendabler: Die Regierung der südkoreanischen Hauptstadt hat angekündigt, die Zuschüsse für Elektroautos anzuheben. Künftig erhalten sowohl Privatleute als auch Unternehmen 2 Mio Won mehr, was umgerechnet einer Steigerung von rund 1.600 Euro pro E-Auto entspricht.
koreaherald.com
Rund 170.000 Elektro- und Hybridautos wurden nach Zahlen der China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) im ersten Halbjahr in China verkauft, ein Zuwachs von stolzen 162 Prozent. Produziert wurden im selben Zeitraum 177.000 Autos mit E-Motor, davon 134.000 reine Stromer.
chinadaily.com.cn
Große Akku-Allianz geplant? Jaguar Land Rover verhandelt womöglich mit Ford und BMW über den Bau einer gemeinsamen Fabrik für Elektroauto-Batterien. Das zumindest will die britische Zeitung „The Times“ erfahren haben. Die Produktionsstätte soll Akkus für Hunderttausende E-Autos liefern können. Die beteiligten Hersteller bestätigten den Bericht auf Nachfrage allerdings nicht.
thetimes.co.uk, autocar.co.uk
Mehr Ausdauer für SiLu-Akkus: Jülicher Forscher haben die Ursache für die kurze Lebensdauer von Silizium-Luft-Batterien entdeckt: der Verbrauch der Elektrolyte. Im Projekt AlSiBat entwickelten sie ein Pumpensystem zum Nachfüllen der Elektrolytflüssigkeit und erreichten eine Laufzeit von über 1.100 Stunden. Nun wird ein Weg gesucht, den Akku ohne Nachfüllen des Elektrolyts am Laufen zu halten.
springerprofessional.de, fz-juelich.de
Effizientere Lkw: Das Argonne-Labor des US-Energieministeriums wird ein Konsortium leiten, das sich im Rahmen des US-chinesischen Clean Energy Research Center (CERC) eine Verbesserung der Effizienz von mittelschweren und schweren Lkw um 50 Prozent zum Ziel gesetzt hat. Verbesserungen sollen auch in den Bereichen Hybridantriebe und Leichtbau erzielt werden.
greencarcongress.com
Hyundai-Mobilitätsforschung: Hyundai hat im südkoreanischen Pangyo das Ioniq Lab eröffnet, in dem der Autobauer zusammen mit Hochschulen an diversen Ideen für innovative Technologien und Konzepte der Mobilität der Zukunft arbeiten will. Auch die E-Mobilität wird dabei eine Rolle spielen – nicht umsonst wurde das Zentrum nach Hyundais Elektro- und Hybridmodell Ioniq benannt.
pulsenews.co.kr, hyundai.news
Meistgeklickter Link am Montag war der einsame Pendler-Ladepunkt in der russischen Pampa.
jalopnik.com
„Wir dürfen eine systemrelevante Schlüsselindustrie wie die Automobilbranche nicht abhängig machen vom Ausland. Die Situation ist kritisch!“
Diese warnenden Worte stammen von Fraunhofer-Chef Reimund Neugebauer, der die deutsche Autoindustrie zum Aufbau einer eigenen Produktion von Akku-Zellen drängt.
manager-magazin.de
„Wir werden etwas im Steuersystem umstellen müssen. Diesel hat gegenüber Benzin immer noch einen steuerlichen Vorteil. Das sollte es nicht mehr geben, weil es aus umweltpolitischer Sicht nicht zu rechtfertigen ist.“
Österreichs Umweltminister Andrä Rupprechter kündigt ein Ende des Steuervorteils für Dieselfahrzeuge an. Ein Verbot neuer Verbrenner-Autos werde es aber nicht geben.
diepresse.com
„Wir werden bei allen sechs Baureihen, die wir in Zukunft anbieten wollen, entweder eine Elektrovariante oder einen Plug-in-Hybrid ins Angebot aufnehmen.“
Das kündigt Yves Bonnefont, Chef der Citroën-Marke DS, an. Der erste Plug-in-Hybrid von DS werde 2019 starten, der erste Stromer 2020. Diesel-Hybride will der Mutterkonzern PSA künftig nicht mehr anbieten.
tt.com
Elektrische Fahrgemeinschaften: ABB engagiert sich mit wissenschaftlicher Unterstützung in einem Pilotprojekt für klimafreundliches Pendeln im Grenzverkehr. Seit Anfang Juli fahren in Deutschland wohnende Mitarbeiter von ABB Schweiz mit fünf BMW i3 zur Arbeit und können die Stromer an den beteiligten ABB-Standorten gratis laden. Ziel des Pilotprojektes ist es, alle für die Etablierung des Einsatzes von E-Fahrzeugen und Fahrgemeinschaften wichtigen Aspekte in der Praxis zu untersuchen.
aargauerzeitung.ch, bulletin-online.ch
Streetscooter-Offensive in Hessen: Ab Herbst will die Deutsche Post in Nord- und Osthessen insgesamt 81 ihrer elektrischen Zustellfahrzeuge zum Einsatz bringen. Geplant ist der Einsatz unter anderem in Baunatal, Fuldatal, Kassel, Schwalmstadt, Bad Wildungen, Neukirchen und Naumburg.
hna.de
Neues UK-Ladenetzwerk geplant: EV Hub will in Großbritannien ein Netzwerk von Ladestationen an Supermärkten und Cafés aufbauen. Via Crowdfunding sollen zunächst 500.000 Pfund für ein Netz in London eingesammelt werden, das dann sukzessive auf weitere Teile der Insel ausgedehnt werden soll.
thisismoney.co.uk
Wie warme Semmeln gehen weiterhin die Elektroautos des chinesischen Herstellers Kandi weg. 1.000 Stromer werden noch 2016 nach Tianjin und weitere 500 nach Jiangyin geliefert. Ein anderer Vertrag mit Pang Da Automobile sieht sogar die Lieferung von 60.000 E-Autos vor, die im Laufe der kommenden vier Jahre an verschiedenen chinesischen Unis bereitgestellt werden sollen.
globenewswire.com (Tianjin & Jiangyin), globenewswire.com (Unis)
Elektrifizierung in Dubai: Die größte Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2020 mindestens zwei Prozent aller neuen Autos mit Elektro- oder Hybridantrieben fahren und will den Anteil elektrifizierter Autos bis 2030 auf zehn Prozent steigern. Der Dubaier Taxi-Anbieter Careem will zudem in Kooperation mit Next Future Transportation einen Service mit selbstfahrenden Elektro-Pods starten.
tradearabia.com, timeoutdubai.com (Elektro-Pods)
Lese-Tipp 1: Elektroauto-Käufer profitieren oft nicht in voller Höhe von den Kaufprämien, da andere, bisher gewährte Rabatte gekürzt werden. Das legen erste Auswertungen eines Online-Kaufportals nahe.
spiegel.de
Lese-Tipp 2: Pakete können künftig auch in den Kofferraum des (E-)Smart geliefert werden. Denn DHL und Smart wollen ab Herbst in Stuttgart ein Pilotprojekt zur Nutzung von Smart-Autos als mobile Lieferadresse für Paketsendungen starten. Später soll dies auch in Köln, Bonn und Berlin möglich sein.
wiwo.de, dpdhl.com
Kein Minister-Strom fürs Volk: electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz ist gestern in Berlin mit 2 Kilometern Restreichweite am Verkehrsministerium gestrandet. Alle umliegenden Ladepunkte waren belegt. Wer nun denkt, dass das dobrindtsche Muster-Ministerium in der Not sicher seine Poller senkt und den Weg zu den zwei schicken, neuen Schnellladern freimacht, der irrt. Das Laden „ist dem Bund vorbehalten“, da könne man „nicht helfen“, ließ der Pförtner wissen. Schönen Dank auch!
facebook.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller. <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...