Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Tesla errichtet weiteres „Zelt“ für Model-Y-Produktion: Tesla baut im Werk Fremont eine weitere Zelt-Struktur auf, um mehr Model Y produzieren zu können. Ende dieses Monats soll zudem ein größerer Umbau einschließlich kurzer Schließung der Fabrik geplant sein. Unterdessen gibt es widersprüchliche Angaben zur Anzahl der Coronavirus-Infektionen bei Tesla.
weiterlesen auf electrive.net >>
US-Präsidentschaftskandidat Biden stellt Klimaschutz- und E-Mobilitätsplan vor: Der demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat angekündigt, im Falle eines Wahlsiegs in den ersten vier Jahren zwei Billionen Dollar in den Klimaschutz zu investieren. Der nun vorgestellte Plan soll auch „Millionen“ von Jobs schaffen. Ein großer Fokus liegt dabei auf erneuerbaren Energien und E-Mobilität.
weiterlesen auf electrive.net >>
ID.4-Produktionsbeginn in China noch 2020? Volkswagen plant offenbar noch im vierten Quartal 2020 die Produktion von E-Autos auf MEB-Basis in seinem mit SAIC betriebenen Werk in Shanghai aufzunehmen. Damit lägen die Wolfsburger – der Corona-Pandemie zum Trotz – voll im vor einem Jahr verkündeten Plan.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Einheitliche Bezahlsysteme an Ladestationen: Wir bei wallbe sind der Auffassung das das Bezahlen endlich kundenfreundlich und fair werden muss. Mit unserem einheitlichen Bezahlsystem via Giro- oder Kreditkarte wird das Bezahlen nun alltagstauglich. Kontaktlos und barrierefrei!
Mehr erfahren >>
PSA und FCA nennen sich Stellantis: Der aus der Fusion der Autohersteller-Gruppen PSA und FCA hervorgehende Konzern wird den Namen Stellantis tragen, wie die beiden Unternehmen nun mitteilen. Der nächste Schritt in diesem Prozess wird die Enthüllung eines Logos sein.
groupe-psa.com, fcaemea.com
Luxemburg fördert E-Autos und Ladestationen: Die Luxemburger Regierung hat eine Erhöhung der Prämien für den Kauf von Elektrofahrzeugen angekündigt, u.a. auf bis zu 8.000 Euro für reine E-Autos. Neben dem öffentlichen Ladesystem „Chargy“ und den Schnellladestationen „Fast Chargy“ wird zudem der Bau von privaten Ladestationen gefördert.
tageblatt.lu, wort.lu, gouvernement.lu (PDF auf Französisch)
Great Wall bringt E-Kleinwagen auf chinesischen Markt: Great Wall Motors bringt mit dem White Cat das dritte BEV-Modell seiner E-Auto-Marke ORA auf den chinesischen Markt. Der elektrische Kleinwagen wird wahlweise mit 35 oder 45 kW Leistung und 34 oder 38 kWh Batteriekapazität angeboten und startet nach Subvention zu Preisen ab 75.800 Yuan (umgerechnet 9.500 Euro).
gasgoo.com
Genau 17.641 Audi e-tron wurden im ersten Halbjahr 2020 an Kunden ausgeliefert, 86,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Besonders beliebt ist das Elektro-SUV in Norwegen, wo der Audi e-tron im ersten Halbjahr das meistverkaufte Pkw-Modell war.
audi-mediacenter.com
— Stellenanzeige —
Referent (m/w/d) IT Mobility Solutions gesucht: Willkommen bei unseren Energiespezialisten in München. Werden Sie Teil des deutschlandweiten kollegialen BayWa-Teams und bringen Sie sich bei uns als Referent (m/w/d) IT Mobility Solutions ein.
Alle Infos zum Job >>
BMW schließt „langfristigen“ Liefervertrag mit Northvolt: BMW hat mit dem schwedischen Unternehmen Northvolt einen langfristigen Vertrag über die Belieferung mit Batteriezellen aus europäischer Produktion abgeschlossen. Ab 2024 sollen die Schweden Zellen im Wert von zwei Milliarden Euro an den Autobauer liefern.
weiterlesen auf electrive.net >>
ABB entwickelt Ladegeräte für Formel-E-Schnellladestopps: Nachdem die Formel E kürzlich bereits einige Hersteller für die Komponenten der Gen3-Rennwagen benannt hat, ist nun auch klar, wer die Ladetechnik liefern wird: Es ist Titelsponsor ABB. Zusammen mit Ingenieuren des Motorsport-Dachverbandes FIA und der Formel E arbeiten Teams des Geschäftsbereichs Elektrifizierung von ABB derzeit an Spezifikationen und Anforderungen für die Ladelösung.
weiterlesen auf electrive.net >>
Rennserie Extreme E setzt auf Ladelösung von AFC Energy: Die Firma AFC Energy wird mit ihrer 2019 vorgestellten, netzunabhängigen Ladelösung für Elektrofahrzeuge auf Brennstoffzellen-Basis zum Partner der Elektro-Rennserie Extreme E. Die Briten werden ergo für den klimaneutralen Ladevorgang der E-SUV via Wasserstoff zuständig sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
Danfoss liefert Hybridantrieb für 45-Meter-Yacht: Danfoss Editron hat den Auftrag erhalten, den Hybridantrieb für eine neue Superyacht namens Bering 145 bereitzustellen. Das neue Flaggschiff von Bering Yachts – immerhin 45 Meter lang – soll 2022 an seinen Eigentümer ausgeliefert werden.
danfoss.com
Meistgeklickter Link am Donnerstag war unsere große Vorstellung des Nissan Ariya, der 2021 mit zwei Batteriegrößen, einer eigenständigeb EV-Plattform und CCS nach Europa kommt.
electrive.net
„Wir entwickeln die Technologie und können Prototypen auch selber herstellen. Für die Großserie vergeben wir unsere Aufträge aber an etablierte Zellhersteller – mit klaren Vorgaben zum Klimaschutz.“
BMW-Chef Oliver Zipse will weiterhin keine eigene Großserienfertigung für Batteriezellen aufbauen, sondern kauft die Zellen zu. Neben Samsung SDI und CATL hat BMW nun auch Northvolt als dritten Zulieferer für Zellen ausgewählt.
kfz-betrieb.vogel.de
„Wir brauchen kein höheres EU-Budget, aber der Anteil, der daraus in den Klimaschutz fließt, muss wachsen.“
Fordert Matthias Buck von Agora Energiewende vor dem EU-Gipfel am Wochenende. Statt der 25 Prozent, die die Kommission aus den neuen EU-Budgets für Klimaschutzinvestitionen vorgesehen hat, schlägt Agora 40 Prozent vor.
agora-energiewende.de
„Für die Mehrheit im EU-Parlament, die dem Aufbauplan zustimmen muss, ist der Klimawandel derzeit nicht prioritär.“
So die Einschätzung des deutschen EU-Abgeordneten Sven Giegold von den Grünen. „30 Prozent der Ausgaben für Klimainvestitionen sind denkbar, aber noch nicht garantiert“, sagt Giegold.
zeit.de
VW weitet Ladepark an Gläserner Manufaktur aus: Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen hat ihre Ladeinfrastruktur weiter ausgebaut. Auf ihrem Kunden- und Besucherparkplatz hat das Werk jetzt 32 zusätzliche Ladepunkte freigegeben. Die Dresdner Manufaktur hat damit ab sofort 64 Ladepunkte in Betrieb, von denen 36 öffentlich zugänglich sind.
weiterlesen auf electrive.net >>
Roaming-Abkommen zwischen has·to·be und Enel X: has·to·be und Enel X haben über Hubject eine Roaming-Partnerschaft geschlossen. Damit erweitert sich das für MSP-Kunden von has·to·be öffentlich zugängliche Ladenetzwerk, um rund 8.000 Ladepunkte in Italien auf mehr als 175.000 Ladepunkte in ganz Europa. Kunden von Enel X erhalten dafür Zugriff auf das Roaming-Netzwerk von has·to·be.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neuer Ladepark in Passau eröffnet: Auf dem Lkw-Parkplatz der Paul Group in Passau-Sperrwies wurden jetzt 16 Ladestationen eingeweiht. Der neue Ladepark auf dem Gelände eines Mercedes-Händlers steht nicht nur Kunden und Mitarbeitern zur Verfügung, sondern ist auch öffentlich zugänglich. Teil des Lade-Projekts war auch die Umrüstung aller Lampen auf LED – um den Netzanschluss zu entlasten.
weiterlesen auf electrive.net >>
EVBox tritt EVRoaming Foundation bei: EVBox tritt der EVRoaming Foundation als eines der ersten Vorstandsmitglieder neben E.ON, Freshmile, Last Mile Solutions und NKL bei. Deren Ziel ist es, Roaming-Dienste zum Laden von E-Fahrzeugen zu erleichtern und Verbrauchern transparente Informationen über Ladeorte und -preise zur Verfügung zu stellen, indem das offene und unabhängige Open Charge Point Interface (OCPI)-Protokoll verwendet wird.
evbox.com
Malbork bestellt sechs E-Busse bei Solaris: Einen weiteren Auftrag für Elektrobusse hat Solaris nun aus der polnischen Stadt Malbork erhalten. Der lokale Betreiber MZK Malbork bestellt sechs Urbino 12 electric, die spätestens im September 2021 ausgeliefert werden sollen.
greencarcongress.com
Volkswagen e-Up – grundsolides Elektroauto für wenig Geld: Der Volkswagen e-Up ist ein besonders praktisches E-Mobil für viele Anwendungen in kleinen und mittleren Flotten. Vor allem zeigt der Batterie-elektrische Kleinstwagen des Volkswagen-Konzerns, dass der Verbrennungsmotor in diesem Segment am Ende ist. Christoph M. Schwarzer hat den e-Up im Alltag getestet und das Team von electrive.net dabei umfangreiche Verbrauchsdaten gesammelt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Video-Tipp: Voraussichtlich im kommenden Jahr will Mercedes-Benz das Kompakt-SUV GLB auch als rein elektrisches Modell unter der Bezeichnung EQB auf den Markt bringen. Ein neues Erlkönigvideo zeigt den getarnten EQB nun bei Tests auf dem Nürburgring.
carsuk.net
Lese-Tipp: Nach rund 100 elektrischen Pkw und Kleintransportern, einem elektrischen Müllwagen und einer Elektro-Großkehrmaschine hat die Stadtreinigung Hamburg nun auch einen E-Bagger im Einsatz. Der 21-Tonner der Firma Atlas mit 140 kW Nennleistung läuft bei der SRH nun ein Jahr lang im Testbetrieb. Dann soll über die Anschaffung weiterer Strombagger entschieden werden.
hamburg-news.hamburg
VW darf weiter Batterie-elektrische Autos bauen – gerichtlich bestätigt: Das OLG Braunschweig hat entschieden, dass man als einzelner Bürger einem Autohersteller nicht zivilrechtlich vorschreiben kann, wie er Elektroautos baut. Der Antragsteller wollte es Volkswagen durch eine einstweilige Verfügung verbieten lassen, Elektroautos mit Batterien als Energiespeicher zu bauen. Seiner Auffassung nach drohten durch die Batterieherstellung große Klima- und Gesundheitsschäden; stattdessen solle die benötigte Energie im Auto durch wasserstoffbetriebene Generatoren erzeugt werden. Womit sich Gerichte im Jahr 2020 so alles befassen müssen…
kfz-betreib.vogel.de, oberlandesgericht-braunschweig.niedersachsen.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Loading...
Loading...